Die Institution von Anfang an perfektionieren
Laut Herrn Mai Ai Truc gab es bei der Gründung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt am 5. August 2002 von Anfang an zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Die dringlichste und zentrale Aufgabe während der ersten Amtszeit des Ministeriums bestand jedoch darin, das Rechtssystem in den vom Ministerium verwalteten Bereichen aufzubauen und zu perfektionieren, um sozioökonomische Entwicklung zu fördern und die Verwaltung dieser Bereiche zu erleichtern.
Damals war das Ministerium für die Verwaltung von Land, Wasserressourcen, Bodenschätzen, Umwelt, Hydrometeorologie, Vermessung und Kartierung zuständig; später wurde der Aufgabenbereich auf Klimawandel, Meere und Inseln ausgeweitet. „In jedem Bereich muss der Rechtsrahmen ausgebaut oder verbessert werden, aber der Bereich Land ist der wichtigste. Auch heute, nach über 20 Jahren, genießt der Bereich Land besondere Aufmerksamkeit. Daher konzentriert sich das Ministerium seit jeher auf dieses Gebiet“, erinnerte sich Herr Mai Ai Truc.

Mit starkem Reformwillen wurde innerhalb von nur gut neun Monaten seit der Entscheidung zur Einsetzung des Redaktionsausschusses das geänderte Landgesetz korrekt und vollständig institutionalisiert. Es setzt die Resolution der 3. Konferenz (9. Legislaturperiode) des Zentralkomitees der Partei zur fortlaufenden Innovation der Landpolitik und -gesetzgebung im Zeitalter der Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes um und wurde von der Nationalversammlung verabschiedet.
Herr Mai Ai Truc erklärte, dass das Landgesetz von 2003 und das Dekret 181 aufgrund ihres großen Umfangs scherzhaft als „Superdekrete“ bezeichnet wurden und damals für großes Aufsehen sorgten. Verglichen mit dem vorherigen Landgesetz von 1993 enthielt das Landgesetz von 2003 zahlreiche Neuerungen.
Die wichtigsten Ziele des überarbeiteten Landgesetzes waren damals die Klarstellung der Rechte des Staates als Vertreter des gesamten Volkseigentums an Land und die Vereinheitlichung der Landverwaltung; gleichzeitig die genauere Festlegung der Rechte der Landnutzer, einschließlich der Behebung vieler Probleme bei der Anerkennung und Erteilung von Landnutzungsberechtigungen für viele Fälle, in denen zuvor lange Zeit keine Berechtigung erteilt worden war.
Auch in diesem Gesetz zeigt sich deutlich das marktwirtschaftliche Denken: Der staatlich regulierte Grundstückspreis muss unter normalen Bedingungen dem tatsächlichen Übertragungspreis entsprechen. Weicht er erheblich vom marktüblichen Preis für die Übertragung von Nutzungsrechten ab, ist er entsprechend anzupassen. Darüber hinaus trägt die Dezentralisierung der Grundstücksverwaltung auf kommunaler Ebene dazu bei, Verfahren zu vereinfachen und den Bedürfnissen von Bürgern und Unternehmen schneller gerecht zu werden.
Neues Denken im Umweltschutz
Parallel zum Land wird auch der Rechtsrahmen für die Bereiche Wasserressourcen, Mineralien, Hydrometeorologie, Vermessung und Kartierung schrittweise fertiggestellt. Dabei werden die Verantwortlichkeiten der Ministerien, Behörden und Kommunen im Hinblick auf eine effektive und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen klar definiert.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt erkannte die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Wachstum und Umweltschutz und arbeitete proaktiv mit dem Zentralen Wirtschaftskomitee zusammen, um dem Politbüro im Jahr 2004 die Resolution Nr. 41-NQ/TW zum Umweltschutz während der Phase der beschleunigten Industrialisierung und Modernisierung des Landes vorzulegen.
Die Entschließung bekräftigt den Standpunkt, die Umwelt als „unverzichtbaren Faktor für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung“ zu betrachten und den Umweltschutz anderen Entwicklungszielen gleichzustellen; außerdem wird der Mensch in den Mittelpunkt gestellt, wobei die wirtschaftliche Entwicklung eng mit der Lösung sozialer Probleme und dem Umweltschutz verknüpft wird.
Herr Mai Ai Truc sagte hinsichtlich der Aufgaben und Lösungen, das Politbüro habe Folgendes gefordert: „Diversifizierung der Investitionsquellen für den Umweltschutz. Allein im Staatshaushalt muss ein separater Ausgabenposten für umweltpolitische Aktivitäten vorgesehen sein, und die Ausgaben müssen erhöht werden, um sicherzustellen, dass sie bis 2006 ein Ausgabenniveau von mindestens 1 % der gesamten Haushaltsausgaben erreichen und dieser Anteil schrittweise entsprechend dem Wirtschaftswachstum erhöht wird.“
„Bei der Sitzung des Politbüros zur Erörterung und Verabschiedung dieser Resolution gab es einige Bedenken hinsichtlich der Aufnahme dieses Prozentsatzes in die Resolution. Nachdem Generalsekretär Nong Duc Manh jedoch die Präsentation des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zur Notwendigkeit eines stabilen Budgets für Umweltprojekte angehört hatte, kam er zu dem Schluss: Es ist notwendig, diese Regelung beizubehalten, da sie den Kernpunkt der Resolution darstellt“, teilte Herr Mai Ai Truc mit.
Laut Herrn Mai Ai Truc wird die Entwicklung und Verbesserung der Gesetze in den vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt verwalteten Bereichen in der Folgezeit weiter gestärkt und mit vielen wichtigen Neuerungen versehen, die oben genannten Kernfragen in Bezug auf Land und Umwelt werden sich jedoch nicht ändern, sondern lediglich präzisiert und praktikabler gestaltet werden.
Derzeit werden Landwirtschaft und Umwelt gemeinsam verwaltet, viele Bereiche, die zuvor von den beiden Ministerien betreut wurden, sind eng miteinander verknüpft. Die Integration und Verzahnung von Politiken sowie die Entwicklung von Gesetzen in einem integrierten Ansatz sind Forderungen, die dringend Gehör finden müssen.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/tao-dung-nen-tang-the-che-phat-trien-nganh-tai-nguyen-va-moi-truong-20251109162747429.htm






Kommentar (0)