Experten verwenden Stammzellen, um menschliche Embryonen ohne Eizellen oder Spermien zu erzeugen und so mehr über die frühen Stadien von Embryonen zu erfahren.
Ein Inkubator, der während eines Experiments im Jahr 2022 zur Züchtung synthetischer Mausembryonen verwendet wurde. Foto: Ahmad Gharabli/AFP/Getty
Magdalena Zernicka-Goetz, Professorin an der Universität Cambridge und dem California Institute of Technology, stellte die neue Forschung am 14. Juni auf der Jahrestagung der International Society for Stem Cell Research in Boston, USA, vor. „Wir können Modelle schaffen, die wie menschliche Embryonen aussehen, indem wir embryonale Stammzellen neu programmieren“, sagte sie.
Das Wissenschaftlerteam erklärte, die Embryonen – die Embryonen in den frühesten Stadien der menschlichen Entwicklung ähneln – könnten wertvolle Informationen über die Auswirkungen genetischer Störungen und die biologischen Ursachen wiederholter Fehlgeburten liefern. Die Forschung wirft jedoch auch ethische und rechtliche Fragen auf. Details der Forschung wurden noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht.
Die Strukturmuster, die jeweils aus einer einzigen embryonalen Stammzelle entstanden, hatten den Beginn eines Entwicklungsmeilensteins namens Gastrulation erreicht – in diesem Stadium wandelt sich der Embryo von einer zusammenhängenden Zellschicht in einzelne Zellreihen um und bildet die Grundachsen seines Körpers aus. Zu diesem Zeitpunkt besitzt der Embryo noch kein schlagendes Herz, keinen Darm und keine Vorläuferzellen eines Gehirns, aber die Strukturmuster weisen auf das Vorhandensein von Vorläuferzellen für Eizellen und Spermien hin.
Die neue Forschung hilft Wissenschaftlern, die frühen Stadien der Embryonalentwicklung besser zu verstehen. Kurzfristig ist jedoch ein klinischer Einsatz synthetischer Embryonen unwahrscheinlich. Ihre Implantation in die Gebärmutter einer Patientin ist illegal.
Zudem ist unklar, ob sich diese Strukturen zu lebenden Organismen entwickeln können. Synthetische Embryonen, die aus Mauszellen entwickelt wurden, ähneln natürlichen Embryonen sehr. Doch als sie in die Gebärmutter einer weiblichen Maus implantiert wurden, entwickelten sie sich nicht zu lebenden Tieren. Im April erzeugten chinesische Forscher synthetische Embryonen aus Affenzellen und implantierten sie in die Gebärmutter erwachsener Affen. Einige zeigten erste Anzeichen einer Schwangerschaft, doch nach wenigen Tagen entwickelte sich keiner der Embryonen weiter. Wissenschaftler wissen nicht, ob das Hindernis für die weitere Entwicklung rein technischer oder grundlegender biologischer Natur ist.
Thu Thao (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)