Zähneknirschen kann zu Zahnverschleiß und Rissen führen – Foto: BSCC
Dr. Bui Thi Thu Hien von der Abteilung für Zahnmedizin am Zentralen Militärkrankenhaus 108 sagte, dass Zähneknirschen viele Auswirkungen auf die Lebensqualität habe, insbesondere zu Problemen der Mundgesundheit wie Zahnverschleiß und Gesichtsschmerzen.
Darüber hinaus kann das Zähneknirschen im Schlaf für die Menschen in der Umgebung sehr unangenehm sein. Eine sorgfältige Beurteilung und Diagnose ist der beste Weg, eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Laut Ärzten kann das Zähneknirschen sowohl im Schlaf als auch im Wachzustand auftreten und negative Auswirkungen auf den Mund- und Gesichtsbereich sowie die Psyche des Patienten haben.
Studien aus aller Welt zufolge liegt die Häufigkeit des Zähneknirschens im Schlaf bei Erwachsenen in der Gesellschaft bei 12,8 ± 3,1 %, während die Häufigkeit des Zähneknirschens im Wachzustand bei 22,1 – 31 % liegt.
Zähneknirschen kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und kommt in der Gesellschaft und bei jüngeren Menschen immer häufiger vor.
Die Ursache für das Zähneknirschen ist eine Kombination aus vielen verschiedenen Faktoren. Dazu gehören lokale Faktoren wie Bissstörungen (Wachstum der Zähne, schlecht sitzende Kronen usw.), psychische Faktoren (Angst, Stress usw.) und neurologische Faktoren, die eng mit Stress und Schlafstörungen verbunden sind – diese gelten als Hauptursachen für das Zähneknirschen.
Die schädlichen Auswirkungen des Zähneknirschens
Obwohl Zähneknirschen nicht allzu gefährlich ist und wie andere akute Erkrankungen der Mundhöhle sofort behandelt werden muss, kann die Krankheit auf lange Sicht die Lebensqualität beeinträchtigen und Komplikationen wie Zahnrisse, schmerzverursachenden Zahnverschleiß oder den Bruch von Zahnrestaurationen (Füllungen, Kronen) verursachen.
Darüber hinaus kann es zu Knochenschwund um das Implantat herum, Funktionsstörungen des Kiefergelenks (Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, schiefe Mundöffnung, Schmerzen im Kiefergelenk beim Kauen), Schmerzen der Gesichtsmuskulatur (Kieferermüdung, Kopfschmerzen) usw. kommen.
Darüber hinaus können Patienten auch Tinnitus, Schwindel und psychische Symptome wie Angstzustände, Stress und Schlaflosigkeit verspüren. Das Geräusch von Zähneknirschen im Schlaf kann für die Menschen in der Umgebung sehr unangenehm sein.
Daher ist es notwendig, Zähneknirschen vor jedem zahnärztlichen Eingriff zu berücksichtigen und zu diagnostizieren.
Zähneknirschen hat viele Auswirkungen auf die Lebensqualität, insbesondere Probleme mit der Mundgesundheit – Illustrationsfoto
Wie behandelt man Zähneknirschen?
Dr. Hien erklärte, das Ziel der Behandlung von Zähneknirschen sei es, Schmerzen zu lindern, die Belastung der Zähne zu reduzieren, das Kiefergelenk wiederherzustellen und anhaltendes Zähneknirschen zu begrenzen. Die Behandlung erfordert die Koordination mehrerer Spezialisten aus der Zahnmedizin und verwandten Bereichen.
- Behandlung zur Kontrolle psychologischer Faktoren und neurologischer Erkrankungen : Zähneknirschen aufgrund psychologischer Faktoren und neurologischer Erkrankungen erfordert die Anwendung von Methoden zur Stressreduzierung, wie z. B. eine Veränderung der Umgebung (Hören entspannender Musik, Nehmen eines warmen Bades vor dem Schlafengehen).
Machen Sie regelmäßig leichte Übungen, meditieren Sie, behandeln Sie Schlafstörungen, massieren Sie die Gesichtsmuskulatur und vermeiden Sie die Einnahme von Stimulanzien, insbesondere abends vor dem Schlafengehen.
Darüber hinaus können Ärzte Medikamente zur Behandlung von Zähneknirschen verschreiben, um die durch das Zähneknirschen verursachten übermäßigen Kaumuskelkontraktionen zu reduzieren (Muskelrelaxantien, Schmerzmittel) und Stress oder psychische Probleme zu kontrollieren (Antidepressiva, angstlösende Medikamente).
- Zahnärztlicher Eingriff : Ein zahnärztlicher Eingriff hilft, die Zähne vor den schädlichen Auswirkungen des Zähneknirschens zu schützen und die durch das Zähneknirschen verursachten Folgen zu behandeln.
Gängige zahnärztliche Eingriffe zur Behandlung von Zähneknirschen sind: Der Einsatz von Anti-Knirsch-Schienen zum Schutz der Zahnoberfläche vor Abnutzung, Entspannung der Kaumuskulatur; Korrektur des Bisses, um eine übermäßige Belastung der Kaumuskulatur und der Zähne zu reduzieren; Wiederherstellung der Zahnform, Wiederherstellung des Bisses bei starker Abnutzung, also bei empfindlichen Zähnen.
„Zähneknirschen ist zwar nicht lebensbedrohlich, bleibt aber hartnäckig und kann den Zähnen und der Psyche des Patienten ernsthaften Schaden zufügen. Um die unangenehmen Folgen des Zähneknirschens zu vermeiden, ist es notwendig, die Symptome selbst zu erkennen und eine entsprechende Diagnose und Behandlung durch Spezialisten durchführen zu lassen“, betonte Dr. Hien.
Quelle: https://tuoitre.vn/tat-nghien-rang-co-nguy-hiem-2025033116055262.htm
Kommentar (0)