Spannungen eskalieren

Das US Central Command hat bestätigt, dass am 15. Januar ein ballistischer Raketenangriff der Huthi-Rebellen das Containerschiff Eagle Gibraltar vor dem Golf von Aden getroffen hat. Eigentümerin und Betreiberin des Schiffes ist die Eagle Bulk Company mit Sitz in Stamford, Connecticut (USA).

Der Vorfall hat eine Reihe großer internationaler Reedereien dazu veranlasst, das Rote Meer zu verlassen. Dies weckt die Befürchtung, dass die Krise in der Region die Hoffnungen auf eine Erholung der Weltwirtschaft zunichte machen könnte.

Darüber hinaus bedroht die sich ausweitende Krise erneut die globalen Lieferketten, die bereits zuvor durch die Covid-19-Pandemie unterbrochen wurden. Das Inflationsrisiko könnte erneut steigen.

Laut der Weltbank (WB) birgt die Krise im Nahen Osten, zusammen mit Konflikten in anderen Regionen, reale Gefahren. Sie verschärft die wirtschaftliche undgeopolitische Instabilität. Wichtige Transportwege sind unterbrochen, was die Versorgungsnetze schwächt. All dies wird das Weltwirtschaftswachstum weiter schwächen.

xuatkhautaubien sb.gif
Die Weltwirtschaft gerät aufgrund der Spannungen in der Region des Roten Meeres zunehmend in Schwierigkeiten. (Foto: SB)

Die Spannungen im Roten Meer könnten anhalten, da US-Präsident Joe Biden und der britische Premierminister Rishi Sunak kürzlich erklärt haben, sie seien zu weiteren Maßnahmen bereit, sollten die Houthis weiterhin Schiffe im Roten Meer angreifen. Der Houthi-Anführer kündigte an, auf jeden US-Angriff auf die Gruppe zu reagieren.

Die Huthi-Kräfte kündigten kürzlich an, weitere US-Schiffe in ihre Zielliste im Roten Meer aufzunehmen. Mehrere Flüssigerdgastanker (LNG) wurden bereits abgefangen.

Großbritannien ist aufgrund einer Personalkrise auf See nicht bereit, Flugzeugträger ins Rote Meer zu schicken, und China bleibt neutral, obwohl es etwa die Hälfte seines Rohöls aus dem Nahen Osten importiert und mehr in die Europäische Union (EU) exportiert als die USA.

Chinas Haltung zur Region des Roten Meeres dürfte jener zur Russland-Ukraine-Frage ähneln, auch wenn die steigenden Transportkosten Chinas Fähigkeit, sein Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, stark beeinträchtigen werden.

Die Welt in eine neue Spirale?

Somit steht die Weltwirtschaft zu Beginn des neuen Jahres vor neuen Herausforderungen. Viele Prognosen gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2024 vor wachsenden Schwierigkeiten stehen wird.

Bevor die Spannungen im Roten Meer eskalierten, prognostizierten die Vereinten Nationen, dass sich das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 2,4 Prozent verlangsamen würde, verglichen mit einem geschätzten Wachstum von 2,7 Prozent im Jahr 2023.

Wachstumsraten unter 3 % sind allesamt niedriger als vor Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020.

Viele Ökonomen warnen beunruhigend, dass die Welt mit einer weiteren Unterbrechung der globalen Lieferketten konfrontiert sein wird.

biendo2024jan houthi.gif
Der Schiffsverkehr von Asien nach Europa erfolgt häufig über das Rote Meer.

Die Seefrachtraten sind in letzter Zeit sprunghaft angestiegen. Die Spannungen im Roten Meer zwangen viele Schiffe, das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika zu umfahren. Dadurch stiegen die Kosten für einen 40-Fuß-Container von Asien nach Europa um mehrere tausend Dollar. Auch die Transitzeiten haben sich verlängert.

Zusätzlich zu den neuen Risiken wird die Weltwirtschaft laut Business Insider im Jahr 2024 auch mit der Gefahr einer anhaltenden Inflation konfrontiert sein. Dabei handelt es sich um die unvorhersehbare Auswirkung der straffen Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), die von März 2022 bis etwa Ende 2023 andauern wird.

Tatsächlich verzeichnen die USA immer noch eine Inflation, die deutlich über dem seit zehn Jahren angestrebten 2%-Ziel liegt. Der jüngste Bericht zeigt, dass die Inflation im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 3,4% betrug und damit höher war als die 3,1% im November.

Dies ist auch ein Faktor, der den USD wieder nach oben getrieben hat. Der DXY-Index stieg über die 103-Punkte-Marke, obwohl er Ende 2023 bereits die 100-Punkte-Marke erreicht hatte. Anleger befürchten, dass die Fed ihre Zinssenkung zur weiteren Eindämmung der Inflation nicht zurücknehmen könnte. Zu diesem Zeitpunkt könnten das Gewicht des USD und die Stagnation der weltweit führenden Volkswirtschaft die Weltwirtschaft negativ beeinflussen.

bdi2024jan.gif
Der BDI-Schifffahrtsindex stieg Ende 2024 sprunghaft an, hat sich jedoch in letzter Zeit trotz stark steigender Raten für Routen von Asien nach Europa abgekühlt.

Weitere Risiken für die Weltwirtschaft sind die anhaltende Rezession auf dem chinesischen Immobilienmarkt, die zunehmende Zahl uneinbringlicher Forderungen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und die extrem hohe private Verschuldung Südkoreas.

Eine weitere häufige Situation in vielen Ländern ist der Rückgang des Konsums und der rapide Anstieg der Staatsverschuldung. In den USA, so Business Insider, haben die Menschen praktisch alle Ersparnisse aus der Covid-19-Pandemie aufgebraucht. Daher sind die Konsumausgaben weiterhin rückläufig.

Zurück zum aktuellen Problem: Die Seefrachtraten steigen zwar rasant, liegen aber immer noch deutlich unter dem Höchststand von 2021. Es wird zwar mit Unterbrechungen in der Lieferkette gerechnet, diese dürften aber kaum schwerwiegend sein. Unternehmen haben aus der Pandemie gelernt und verfügen über die Erfahrung, mit Bestands- und Kostenproblemen vernünftiger umzugehen.

Darüber hinaus herrscht weltweit kein Mangel an leeren Containern wie während der Pandemie oder der Blockade des Suezkanals durch das festsitzende Schiff Ever Given Anfang 2021. Nachdem viele Unternehmen von 2021 bis Anfang 2023 Rekordgewinne erzielt hatten, kauften sie hastig Schiffe, was zu einer Situation von Überkapazitäten auf dem Containermarkt führte.

Für Vietnam sieht die Lage besser aus. Die Transportkosten wirken sich zwar positiv auf die Binnenwirtschaft aus. Vietnams größte Handelspartner sind jedoch China, die USA, Südkorea und Japan. Daher dürften die Auswirkungen auf die Region des Roten Meeres nicht allzu groß sein. Obwohl der Transport von Asien nach Europa über das Rote Meer schwierig ist, hat sich das allgemeine Transportaufkommen laut BDI-Index in letzter Zeit sogar abgekühlt.

Die meisten Organisationen prognostizieren, dass Vietnams BIP-Wachstum im Jahr 2024 das weltweit höchste sein wird und das zweithöchste in Südostasien sein wird. Die Weltbank prognostiziert ein BIP-Wachstum in Vietnam von 5,5 %, verglichen mit 2,4 % weltweit. Vietnams wichtigste Wachstumstreiber im Jahr 2024 sind Exporte, ausländische Direktinvestitionen...

Vietnams Wirtschaft wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 aufatmen, wenn die Länder gleichzeitig ihre Zinssätze senken.

Großbritannien und die EU folgen den USA und stoppen Zinserhöhungen: Weltwirtschaft kann aufatmen. Die Weltwirtschaft steht vor einer neuen Phase mit Potenzial für stärkeres Wachstum. Die Inflation könnte jedoch bei sinkenden Zinsen wieder steigen. Der Goldpreis dürfte steigen, der US-Dollar hingegen fallen.