Laut Copernicus, der Klimaagentur der Europäischen Union (EU), besteht eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass dieser Sommer einer der heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf dem Kontinent wird. Spanien, eines der Mittelmeerländer, die in Europa an vorderster Front der Klimakrise stehen, hat in den letzten acht Jahren fast 22.000 hitzebedingte Todesfälle zu beklagen.
Im Februar rief die Region Katalonien den Dürrenotstand aus, als der Wasserstand der Stauseen unter 16 Prozent fiel. Erst kürzlich lockerten die Behörden die Wasserbeschränkungen nach den jüngsten Regenfällen. Die Auswirkungen steigender Temperaturen auf das tägliche Leben sind für die meisten Menschen schwer zu begreifen. Die EU-Umweltagentur forderte die Regierungen im März auf, ihre Gesundheitssysteme auf den Klimawandel vorzubereiten, und rief die EU dazu auf, Vorschriften zum Schutz von Arbeitnehmern im Freien vor extremer Hitze einzuführen.
Um in diesem Jahr Leben zu retten, hat das spanische Gesundheitsministerium soeben den „Nationalen Präventionsplan gegen die gesundheitlichen Auswirkungen extremer Temperaturen“ aktiviert. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Frühwarnsystem für Hitze. Das System wird am 3. Juni offiziell in Betrieb genommen und bis zum 30. September verlängert, möglicherweise sogar bis in den Oktober hinein, falls die Hitzewelle so lange anhält wie in den Vorjahren. Das Ministerium hat außerdem eine neue Version der Warnkarte veröffentlicht, die das Land in 182 „medizinisch-meteorologische Zonen“ unterteilt, die aus 52 Provinzen bestehen. Jede Zone ist durch eine signifikante Korrelation zwischen Temperatur und Sterblichkeit gekennzeichnet, was unterschiedliche Schwellenwerte für potenziell lebensbedrohliche Temperaturen ergibt. Dies stellt ein tiefgreifendes Verständnis der Schlupflöcher dar, die in den Vorjahren zu hohen Sterblichkeitsraten geführt haben.
Für jede Region liefert das System eine Fünf-Tage-Vorhersage mit detaillierten Informationen zu den Temperaturen, den Risikostufen und entsprechenden Maßnahmen. So wissen Reisende genau, ob in ihrer Urlaubsregion ein Gesundheitsrisiko besteht. Der Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen wie älterer Menschen, Schwangerer und Arbeiter im Freien steht dabei im Vordergrund. Laut dem spanischen System zur täglichen Überwachung der Sterblichkeit (MoMo) starben zwischen 2015 und 2023 mehr als 21.700 Menschen an hitzebedingten Ursachen, die meisten von ihnen über 65 Jahre alt.
Spanien ist das erste Land in Europa, das ein Hitzefrühwarnsystem eingeführt hat. Dies ist jedoch nur eine von vielen Maßnahmen, die das Mittelmeerland, das an vorderster Front der europäischen Klimakrise steht, zum Schutz seiner Einwohner und Besucher ergreift. Laut den vierteljährlichen Prognosen der spanischen staatlichen Wetteragentur AEMET verzeichneten viele Städte des Landes die heißesten Wintertemperaturen seit mehr als zwei Jahrzehnten. Bis zum Ende der Spitzenzeit Ende Juli prognostiziert AEMET mehrere Monate mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen im Mittelmeerraum des Landes sowie auf den Balearen und den Kanarischen Inseln. Da der Klimawandel die Wettermuster weltweit verändert, wird dies ein weiteres Rekordjahr für Spanien möglicherweise nicht verhindern.
GLÜCK
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tay-ban-nha-chuan-bi-cho-mot-mua-he-ruc-lua-post740993.html
Kommentar (0)