Die „Investorenkonferenz 2025“ fand am 28. Oktober 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt unter dem Motto „Vietnam 2.0“ statt – einer neuen Entwicklungsphase, die durch umfassende Reformen und die langfristige Vision der Regierung geprägt ist und darauf abzielt, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land zu machen.

Herr Jens Lottner, Generaldirektor der Techcombank – der den Bankensektor vertritt – informierte rund 150 Investoren aus aller Welt über die Wachstumsaussichten der Branche und betonte die Entschlossenheit der Bank, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um Innovationen zu fördern, einen langfristigen Beitrag zur Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft zu leisten und dadurch mehr qualitativ hochwertige Kapitalströme aus internationalen Quellen anzuziehen.

Herr Jens Lottner, CEO von Techcombank 1.jpg

Die Techcombank (HOSE: TCB) ist bekannt für ihr umfassendes Finanzökosystem. Sie ist derzeit führend unter den börsennotierten privaten Geschäftsbanken hinsichtlich der Kapitalisierung und branchenführend in Bezug auf die CASA-Quote, die operative Effizienz und die Vermögensqualität. Ihre Eigenkapitalquote (CAR) liegt bei 15,8 % und ihre Quote notleidender Kredite zählt zu den niedrigsten am Markt.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung sprach Herr Jens über die Entwicklungsstrategie der Techcombank, die Säulen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen, sowie über die Wachstumsaussichten im Kontext des starken Transformationsprozesses in Vietnam.

Drei Säulen: Digitalisierung, Daten und Talente

- Was ist Ihrer Meinung nach nach mehr als 5 Jahren bei der Bank der Schlüsselfaktor für den Erfolg der Techcombank?

Der erste entscheidende Faktor sind die Mitarbeiter. Techcombank verfügt über ein hochqualifiziertes Personalteam, das inländische und internationale Talente vereint. Neben der Rekrutierung von Mitarbeitern aus dem Inland gewinnen wir kontinuierlich internationale Fachkräfte und motivieren Vietnamesen, die in Silicon Valley, Los Angeles, Singapur, Sydney, Paris, London und anderen Städten studieren und arbeiten, zur Rückkehr in ihr Heimatland. Parallel zu einem umfassenden Aus- und Weiterbildungsprogramm hat sich Techcombank zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickelt, der viele Talente anzieht. Das durchschnittliche Gehalt pro Mitarbeiter liegt bei Techcombank rund 50 % über dem anderer Banken, hinzu kommen zahlreiche attraktive Zusatzleistungen und Richtlinien. Für Techcombank bilden die Mitarbeiter die Grundlage für die beiden weiteren Säulen: Digitalisierung und Daten.

VinaCapital Investorenkonferenz 2025.jpg

Im Bereich der Digitalisierung investiert die Techcombank massiv in Technologie und verfolgt eine Cloud-First-Strategie. Aktuell sind 60 % der IT-Infrastruktur der Bank in die Cloud verlagert – deutlich mehr als die 20 % anderer Großbanken. Dadurch kann die Techcombank ihr Geschäft ausbauen, ohne zusätzliches Personal einzustellen, und so die Kundenzahl in den letzten fünf Jahren bei optimalen Grenzkosten um das 2,5-Fache steigern.

Dank ihrer Position als eine der Banken mit dem größten Transaktionsvolumen verarbeitet die Techcombank täglich über 8 Milliarden Kundendatenpunkte und erstellt so für jeden Kunden ein detailliertes Profil mit rund 12.000 Merkmalen. Diese Daten werden in CRM- und Digitalmarketing-Modellen eingesetzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Geschäftseffizienz zu optimieren.

Herr Jens Lottner, CEO der Techcombank, und Frau Thu Nguyen, stellvertretende CEO des Asset Managements von VinaCapital 1.jpg

Als führende Bank in puncto Effizienz weist die Techcombank derzeit das niedrigste Kosten-Ertrags-Verhältnis (CIR) der Branche auf (ca. 30 %). Gibt es da noch Verbesserungspotenzial, Herr?

Aktuell stammen 40 % der Einnahmen der Techcombank aus digitalen Kanälen, wobei die Betriebskosten 10–15 Prozentpunkte unter der aktuellen Gesamtbetriebskostenquote (CIR) liegen. Theoretisch könnten wir die Kosten weiter senken, doch die Techcombank priorisiert weiterhin Investitionen. In den nächsten fünf Jahren plant die Bank, mehr als 1 Milliarde US-Dollar in Technologie, Marketing und die Verbesserung der Mitarbeitervergütung zu investieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch bei sinkenden Margen weiterhin investieren und gleichzeitig die Gesamtbetriebskostenquote bei 30 % halten können, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.

Ein Wettbewerbsvorteil, der schwer zu kopieren ist

Es ist bekannt, dass die Techcombank sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft gleichermaßen stark aufgestellt ist, was bei vietnamesischen Banken selten ist. Können Sie uns die langfristige Vision der Bank für diese Geschäftsbereiche erläutern?

Techcombank wird die schnell wachsende Mittelschicht Vietnams bedienen. Derzeit besteht ihr Kreditportfolio zu 55–60 % aus Unternehmenskrediten und zu 40–45 % aus Privatkundenkrediten. In den nächsten fünf Jahren wird sich dieses Verhältnis jedoch umkehren, wobei der Privatkundenbereich dominieren wird. Sobald das BIP pro Kopf 6.000–7.000 USD erreicht, wird die Nachfrage nach Vermögensbildung und Konsumkrediten stark ansteigen und damit einen wichtigen Wachstumstreiber für das Privatkundensegment darstellen.

Viele Leute glauben, dass Techcombank stark vom Immobiliengeschäft abhängig ist. Wird sich das in Zukunft ändern, Sir?

Ohne Hypothekendarlehen macht der Immobiliensektor etwa ein Drittel des Kreditportfolios der Techcombank aus. Dieser Anteil wird sich im Zuge der Diversifizierungsstrategie des Kreditportfolios auf etwa 20–25 % verringern. Bislang haben wir ausschließlich High-End-Projekte in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt finanziert, doch die Grundstücksreserven in diesen Gebieten sind nahezu erschöpft. Daher wird sich die Techcombank künftig verstärkt dem Infrastruktursektor zuwenden und gleichzeitig unbesicherte Kredite und Privatkundenprodukte fördern, um ihre Nettozinsmarge zu sichern.

Übersicht der VinaCapital Investorenkonferenz 2025.jpg

Wie gelingt es Techcombank, seinen Vorsprung in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten?

Techcombank stützt seinen Wettbewerbsvorteil auf drei Schlüsselfaktoren. Erstens trägt die kostengünstige Finanzierung mit einer branchenführenden CASA-Quote zur Senkung der Kapitalkosten bei. Zweitens verfügt Techcombank über den größten Marktanteil bei Transaktionen im Napas-System und festigt damit seine Position als führende Transaktionsbank. Drittens trägt ein striktes Risikomanagement zu einer niedrigen Ausfallquote bei.

Im Immobiliensektor beispielsweise liegt die Ausfallquote in der Kreditstruktur der Techcombank seit zehn Jahren bei null Prozent. Der Grund dafür ist, dass die Techcombank kein Kapital an Investoren vergibt, sondern Projekte über ein optimales Risikomanagementmodell finanziert. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass das Projekt termingerecht und gemäß den Kundenanforderungen abgeschlossen wird. Dieses Modell möchten derzeit viele Akteure implementieren, konnten es aber bisher nicht umsetzen.

Darüber hinaus sind Unternehmenskultur und Investitionen in drei strategische Säulen schwer zu kopieren. Während beispielsweise viele Banken den Filialleitern volle Entscheidungsbefugnis einräumen, zentralisiert Techcombank Daten und Analysen in der Zentrale, gewährleistet Konsistenz und Effizienz und gibt anschließend Empfehlungen an die Filialen. 500 Millionen US-Dollar in Technologie zu investieren ist schwierig, eine Compliance-Kultur innerhalb des Unternehmens zu etablieren, ist noch schwieriger. Dies sind enorme Vorteile von Techcombank.

Herr Jens Lottner, CEO der Techcombank, und Frau Thu Nguyen, stellvertretende CEO des Asset Managements von VinaCapital 2.jpg

Nachhaltiges Wachstum und Chancen an den Kapitalmärkten

Wie plant Techcombank, das Kreditwachstum in den nächsten 2-3 Jahren zu steigern?

Bei einem angenommenen BIP-Wachstum von 8 % und einer Inflation von 3–4 % beträgt das nominale BIP 12 %. Mit einem Kreditmultiplikator von 1,5 könnte das branchenweite Kreditwachstum 18 % erreichen. Die Techcombank strebt dank ihrer auf Privatkunden ausgerichteten Strategie und ihres Risikomanagements ein überdurchschnittliches Kreditwachstum von über 20 % an.

- Welche Schlüsselfaktoren stützen neben dem Kreditwachstum das Wachstum des Nettozinsertrags (NII) und des Gebührenertrags (NFI) in der kommenden Zeit?

Wenn das Kreditvolumen um 20 % wächst, steigt der Nettozinsertrag (NII) entsprechend. Die Nettozinsmarge (NIM) könnte zwar unter Druck geraten, aber die Bank kann in diesem Markt mit einer NIM über 4 % ein solides Portfolio führen.

Darüber hinaus sind die Gebühreneinnahmen (NFI) ebenfalls ein sehr wichtiger Bestandteil und tragen derzeit 22 % zum gesamten Betriebsergebnis der Bank bei, was deutlich über dem Branchendurchschnitt (unter 10 %) liegt.

Der Grund für dieses Wachstum liegt darin, dass wir unser Investmentbanking-Geschäft frühzeitig aufgebaut haben. Die Bank bietet mittlerweile eine Reihe gebührenbasierter Produkte an, sodass das Potenzial für steigende Gebühreneinnahmen noch erheblich ist.

Die Bank wird auch in Zukunft das „Originate-to-Distribut“-Modell im Anleihemarkt weiterentwickeln und dabei die Chancen der Kapitalmarktentwicklung nutzen, um so einen Beitrag zum Wirtschaftswachstum zu leisten.

- Sie erwähnten unbesicherte Kredite. Können Sie uns sagen, wie hoch der aktuelle Anteil unbesicherter Kredite ist und wie er sich verändern wird?

Aktuell machen unbesicherte Kredite 3 % des Portfolios aus, dieser Anteil könnte jedoch in naher Zukunft auf 11–12 % steigen. Unser technologischer Vorsprung hat es uns ermöglicht, die Anwendung von Kreditbewertungsmodellen auf Basis alternativer Methoden und Daten anstelle der traditionellen Vorgehensweise zu beschleunigen. Dadurch hat die Techcombank die Gruppe der Geschäftskunden erreicht, von denen es in Vietnam landesweit bis zu 6,5 Millionen gibt. Die Techcombank betreut 2,5 Millionen Geschäftskunden, von denen 700.000 aufgrund ihrer Transaktionsdaten kreditwürdig sind. Dies ist eine der strategischen Maßnahmen der Techcombank zur Diversifizierung ihres Portfolios und für nachhaltiges Wachstum.

Darüber hinaus bergen Finanzanlageprodukte auf dem vietnamesischen Markt weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial, insbesondere durch die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen. Aus diesem Grund engagiert sich Techcombank im Versicherungs- und Digitalvermögenssektor mit dem Ziel, ein umfassendes Finanzökosystem zu schaffen, das Kunden nicht nur bei der Verwaltung ihrer Finanzen unterstützt, sondern auch den Aufbau nachhaltiger Vermögenswerte und deren effektive Akkumulation fördert.

(Quelle: Techcombank)

Quelle: https://vietnamnet.vn/techcombank-thuc-hien-chuyen-doi-so-toan-dien-khai-thac-du-lieu-hieu-qua-2459912.html