In nur einer Woche fliegen mein Sohn und ich von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Hanoi , um zu Hause Tet zu feiern. Mein Sohn ist über zwei Jahre alt, lernt gerade sprechen und ist immer neugierig auf alles um ihn herum. Ich freue mich schon sehr darauf, ihm das traditionelle Tet-Fest in einem Dorf im Norden Nigerias zu zeigen. Je näher der Tag der Heimreise rückt, desto mehr Sehnsucht überkommt mich nach den alten Tet-Festen, als meine Familie noch arm war.
Meine Schwestern und ich hatten keine Ahnung von den Sorgen unserer Eltern um ein warmes und erfolgreiches Tet-Fest. Kinder aus armen Familien freuten sich nur auf Tet, um neue Kleidung kaufen zu können, nach Herzenslust zu essen und zu trinken, sich gegenseitig ein frohes neues Jahr zu wünschen und Glücksgeld zu erhalten.
In den Tagen vor Tet herrschte in meinem ganzen Dorf reges Treiben. Neben Bánh chún bereitete jede Familie auch Bánh gài zu. Am 27. und 28. Tet folgten die Kinder ihren Müttern zum Mahlen des Mehls. Früher gab es kein fertiges Mehl, daher mussten die Mütter die Kuchen aus getrockneten Ramieblättern backen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter im Hof saß, in der frühen Morgensonne, und sorgfältig jedes einzelne Grashalm oder jeden trockenen Zweig zwischen den Blättern aussortierte. Anschließend weichte sie die Blätter über Nacht in Wasser ein, damit sie aufquollen, wusch sie ab, drückte das Wasser aus und mahlte sie schließlich mit Klebreis. Während Bánh chún in frische Dongblätter gewickelt wurde, kamen für Bánh gài getrocknete Bananenblätter zum Einsatz. Jedes Jahr wurden meine Schwestern und ich von meiner Mutter zum Waschen der Blätter eingeteilt.
Am Tag des Einwickelns der Reiskuchen versammelte sich die ganze Familie auf einer alten Matte, die auf dem Bürgersteig ausgebreitet war. Um sie herum standen Körbe mit Blättern, Bündel aus Bambusstreifen, Töpfe mit Mehl, Reiskuchenfüllung, geröstete Sesamsamen und vieles mehr. Die älteste Schwester suchte die Blätter aus, die zweite Schwester teilte den Teig, meine Mutter formte und wickelte die Kuchen ein, und meine jüngere Schwester und ich wuselten draußen herum. Zum Schluss band meine Mutter Dutzende von Kuchen mit Bambusstreifen zusammen, damit sie sich nach dem Kochen leichter lösen ließen. Meine Mutter murmelte, sie habe über hundert Kuchen gezählt und würde einige Dutzend meiner Großmutter zweiten Grades nach Hanoi, einige Dutzend meiner Großmutter mütterlicherseits zum Räuchern und die restlichen Dutzend für den Altar zu Hause geben. So waren jedes Jahr nach Tet die Wände des Hauses mit Ketten aus Klebreiskuchen geschmückt, die uns Verwandte geschenkt hatten.
Am Morgen des 29. Tet-Festes nahm mein Vater vorsichtig den bronzenen Weihrauchbrenner und die beiden Kraniche vom Altar und polierte sie sorgfältig. Meine Schwester und ich hatten die Aufgabe, den Staub aus den Ritzen der Verzierungen des Bettes zu entfernen, das älter war als mein Vater. Als die goldenen Sonnenstrahlen durch die Ritzen der Jalousien fielen, unzählige kleine Glitzerpartikel mit sich führten und auf das Porträt meines Großvaters fielen, kniff ich die Augen zusammen und sah plötzlich das schwache Lächeln des Verstorbenen.
Ich erschrak und rieb mir mehrmals die Augen. Vor mir stand die Vase mit den Chrysanthemen, die meine Mutter gerade auf den Altar gestellt hatte. Ich redete mir ein, dass ich mir das nur einbildete, es war doch nur ein Bild, wie hätte ich da lächeln können? Dann half ich meiner Mutter eilig, die Obstschale mit all den Kuchen und Marmeladen zu arrangieren. Meine Mutter entzündete ein Feuer, um die Räucherspirale anzuzünden. Ich roch den Duft des Rauchs, der sich im ganzen Haus ausbreitete, und fühlte mich seltsam friedlich. Jedes Jahr an Silvester folgten meine Schwestern und ich meiner Mutter zur Pagode. Der Duft des Weihrauchs, der von den Buddha-Statuen ausging, ließ das unschuldige Kind glauben, es sei der Duft des mitfühlenden Buddhas.
Am Morgen des ersten Tages, als wir meine Mutter aus dem Vorzimmer rufen hörten, streckten meine Schwestern und ich uns unter der warmen Pfauendecke hervor und hüpften aufgeregt herum, um unsere neuen Kleider anzuziehen. Eine blaue Hose und ein weißes Hemd über warmer Wollkleidung reichten völlig aus, um uns arme Kinder glücklich zu machen und das neue Jahr zu begrüßen. Meine Mutter sagte mir, ich solle mir eine blaue Hose und ein weißes Hemd kaufen, die wir sowohl zu Tet als auch das ganze Jahr über in der Schule tragen konnten. Wir aßen schnell ein Stück Bánh ống Chún mit dem Duft von frisch gebackenem Klebreis, ein Stück Schweinswurst, nach der wir uns schon tagelang gesehnt hatten, und eine knusprige Frühlingsrolle mit Fleischfüllung statt des üblichen Schweinefetts. „Das ist so lecker, Mama!“, rief ich. Bevor wir mit dem Essen fertig waren, hörten wir in der Ferne die Rufe unserer Tanten und Cousins, die zu uns kamen, um mir ein frohes neues Jahr zu wünschen. Meine Schwestern und ich stellten schnell unsere Schüsseln und Essstäbchen ab, rannten in den Hof und riefen fröhlich, um uns der Gruppe anzuschließen.
Das alte Tet-Fest existiert nur noch in meiner Erinnerung, aber mein Haus steht noch, wenn auch moosbewachsen und vom Wetter gezeichnet. Ich hoffe, dass ich meinen Kindern die traditionellen Tet-Bräuche meines Geburtsortes bewahren kann. Je älter wir werden, desto mehr leben wir mit Nostalgie und sehnen uns nach dem alten Gefühl, auch wenn sich die Landschaft stark verändert hat. Ich bin zwar noch in der Fremde, aber ich spüre, wie Tet in die Orte meiner Erinnerungen zurückgekehrt ist.
JADE
Bezirk Thang Tam, Stadt Vung Tau, Ba Ria – Vung Tau
Quelle






Kommentar (0)