Bemühungen, moderne Themen auf die Cheo-Bühne zu bringen

Die Anzahl der Stücke, die moderne Themen aufgreifen, entspricht fast der Gesamtzahl der Stücke beim Nationalen Cheo-Festival 2025. Darunter befinden sich Geschichten über berühmte Revolutionsfiguren wie den verstorbenen Generalsekretär Nguyen Van Cu in „Nguyen Van Cu – Große Jugend“, den verstorbenen Premierminister Vo Van Kiet in „Diejenigen, die das Feuer entzünden“ des Armee-Cheo-Theaters; Soldaten im Kampf für das Vaterland wie „Roter Regen“ des Lac-Hong-Theaters der Provinz Phu Tho und des Traditionellen Bühnentheaters Hai Phong , „Huong Tram“ des Traditionellen Kunsttheaters Ninh Binh, „Zwei Mütter“ des Kunsttheaters Lam Son Thanh Hoa; das Stück „Sang Mai Nhan Tam“ des Cheo-Theaters der Provinz Hung Yen, das sich mit modernen Familien auseinandersetzt… Dies verdeutlicht den Willen, die gesellschaftliche Realität widerzuspiegeln und dem Cheo-Theater einen neuen „Lebensraum“ zu geben.

Szene aus dem Theaterstück „Nguyen Van Cu – Großer Jüngling“ des Army Cheo Theaters; das Stück gewann die Goldmedaille beim Nationalen Cheo-Festival 2025.

Der Eindruck, den moderne Cheo-Stücke auf dem Festival hinterließen, wie zum Beispiel: „Nguyen Van Cu – Jugend mit großem Ehrgeiz“, das die Goldmedaille gewann; die beiden Stücke „Roter Regen“ von zwei Theatern aus Hai Phong, Phu Tho, und „Rote Pfirsichblüte“ vom Cheo-Theater der Provinz Hung Yen , das die Silbermedaille gewann, sind ein wichtiger Beweis dafür: Cheo kann bei der Aufführung moderner Themen vollkommen erfolgreich sein, solange das Drehbuch und die Aufführung ausgereift sind.

Das Cheo-Theaterstück „Nguyen Van Cu – Jüngling mit großem Ehrgeiz“ beleuchtet eindrucksvolle und dramatische Momente des starken Willens, des Patriotismus und der Hingabe des Genossen Nguyen Van Cu. Das Stück gilt als künstlerischer Erfolg, da es traditionelle Elemente des Cheo-Theaters mit der Geschichte einer zeitgenössischen Figur verbindet. Regie führte Oberst und Volkskünstler Vu Tu Long, und der Drehbuchautor Le The Song bemühte sich, das Bild des Revolutionärs auf einfache und vertraute Weise in die Cheo-Kunst einzubringen.

Nach Einschätzung des Dramatikers Chu Thom, dem Vorsitzenden der Jury des Festivals, liegt der Erfolg des Stücks darin, die „Cheo-Qualität“ durch die reibungslose Verwendung des traditionellen Cheo-Melodiesystems zu bewahren; zum Beispiel in der Gestaltung der Figur, die Cu dient (die Rolle des Mo, gespielt von der Künstlerin Bui Xuan Nghia, die beim Festival eine individuelle Goldmedaille gewann) - ein Detail, das an die Clown-/Dienerrolle im alten Cheo erinnert und so ein stimmiges und natürliches Gefühl für die traditionelle Bühne erzeugt.

Das Cheo-Stück „Roter Regen“ (Hai Phong Traditionelles Theater) basiert auf dem gleichnamigen Roman von Chu Lai und wurde von der Volkskünstlerin Trinh Thuy Mui inszeniert. Es vereint gekonnt heroische und tragische Elemente, harte Realität und humanistische, romantische Schönheit. Die Geschichte spielt in der Zitadelle von Quang Tri, wo junge Soldaten in ihren Zwanzigern standhaft kämpften und bereit waren, ihre Jugend für das Vaterland zu opfern. Auf der Bühne wurde die Cheo-Sprache auf innovative Weise neu interpretiert; die Darbietungen waren prägnant, der Rhythmus rasant, das Tempo spannungsgeladen und dennoch voller Poesie.

Die uralte Cheo-Melodie verschmilzt mit den Geräuschen der Schlacht, und in der Tragödie schimmert noch schwach die sanfte, romantische Kraft der Liebe, der Lebenswille. „Hương tram“ des Ninh Binh Traditional Arts Theater zeigt die Nachwirkungen des Krieges im heutigen Leben. Die Folgen des Krieges sind noch immer spürbar, doch wie der Kajeputbaum im U Minh Wald erhebt sich das vietnamesische Volk immer wieder. Werke zum Thema Revolutionskrieg wie „Mua do“ (Roter Regen) und „Hương tram“ (Melaleuca) erinnern nicht nur an eine Zeit des Feuers und der Blumen, sondern wecken auch die tiefe Menschlichkeit und mahnt die Zuschauer, den Frieden zu schätzen und denen dankbar zu sein, die für das Vaterland ihr Leben gaben.

Herausforderung: Wie kann man dafür sorgen, dass das „Rudern“ weiterhin „Rudern“ bleibt?

Bei der Inszenierung von Cheo-Stücken mit modernen Themen stehen die Künstler immer vor großen Herausforderungen: Wie lässt sich die Identität der traditionellen Cheo-Kunst bewahren, während man gleichzeitig kreativ und attraktiv ist und das zeitgenössische Leben authentisch widerspiegelt?

Oberst und Volkskünstler Vu Tu Long sagte, er sei sehr besorgt gewesen, als er mit der Inszenierung des Stücks „Nguyen Van Cu – Tuoi Tre Chi Lon“ begann. Bei der Darstellung von Revolutionären und Anführern dürfe man nicht zu sehr ins Fiktive abdriften, denn wenn es nicht fiktiv sei, verliere es seinen Cheo-Charakter. Daher sei es sehr schwierig, Elemente zu finden, um eine moderne Geschichte in eine Cheo-Handlung mit tragikomischen und dramatischen Zügen einzubetten und gleichzeitig poetische, flexible und lyrische Qualitäten zu bewahren. „Das Armee-Cheo besaß einst eine dreibändige Cheo-Sammlung mit dem Titel ‚Lied der Landesverteidigung‘ des Volkskünstlers Tao Mat. Dieses Werk vereint nicht nur die Entwicklung des traditionellen Cheo, sondern führt auch viele Volksmelodien ein, transformiert und weiterentwickelt, ohne dabei den ursprünglichen Cheo-Aufführungsstil zu verfälschen.“

Heute haben wir ein großes junges Publikum, junge Soldaten und junge Leute, die schnell konsumieren – sie interessieren sich für das, was präsenter, atemberaubender und dramatischer ist. Wir haben immer noch die alten Cheo-Stücke wie „Quan Am Thi Kinh“ und „Luu Binh Duong Le“ … Darüber hinaus gibt es politische Kommissare, Clowns, die Köche, Kassierer und Krankenschwestern sind … allesamt Weiterentwicklungen des alten Cheo. Wichtig ist, dass wir die Lebendigkeit bewahren. Und ich glaube, das wird dem Cheo helfen, ein junges Publikum zu gewinnen“, sagte Volkskünstler Tu Long.

Eine Szene aus dem Theaterstück „Roter Regen“ des traditionellen Hai-Phong-Theaters, das beim Nationalen Cheo-Festival 2025 die Silbermedaille gewann. Foto: VIET LAM

Tatsächlich gab es in den letzten Jahren bei jeder Aufführung eines modernen Cheo-Stücks zahlreiche Verleumdungen, die Cheo-Identität sei verwässert worden. Es hieß, es handle sich lediglich um ein gesprochenes Stück mit eingefügten Cheo-Liedern, dem die Kernmerkmale des Cheo fehlten, wie etwa: traditionelle Elemente, Symbolik, das Zusammenspiel der Cheo-Clowns und das Melodiensystem, alte Geschichten...

Der Dramatiker Le The Song erklärte: „Wir, die professionellen Theaterschaffenden, stehen vor der Herausforderung, das Tempo des modernen Lebens (schnell, dringlich, vielschichtig) mit der Sprache der Cheo-Bühne (langsam, lyrisch, stark erzählerisch) in Einklang zu bringen. Moderne Themen erfordern Charakterbilder, die den Zeitgeist widerspiegeln, den Innovationsprozess und die Konflikte der heutigen Gesellschaft (Korruption, Interessenkonflikte, moderne Familienwerte usw.) abbilden. Cheo-Charaktere zu erschaffen, die sowohl typisch für die arbeitende Bevölkerung sind (wie im alten Cheo) als auch für aktuelle Ereignisse relevant, ist eine schwierige Aufgabe. Deshalb scheuen sich die Theatergruppen vor Investitionen und es mangelt an bahnbrechenden und nachhaltigen modernen Werken.“

Beim diesjährigen Festival sorgten die teilnehmenden und mit hohen Preisen ausgezeichneten Cheo-Stücke für große Begeisterung. Dies beweist, dass die Cheo-Künstler aufmerksam sind und mit modernen Themen experimentieren, um dem Cheo-Theater den Zeitgeist auf ebenso charmante Weise zu verleihen, wie es bereits in volkstümlichen, historischen, legendären und wilden historischen Dramen erfolgreich praktiziert wurde. Die Tatsache, dass viele junge Schauspieler an der Transformation neuer Stücke mitwirken, ist ein positives Zeichen dafür, dass die Cheo-Kunst fortgeführt und erneuert wird, um dem Zeitgeist gerecht zu werden und nicht in Vergessenheit zu geraten.

Laut dem Dramatiker Chu Thom bedarf es für den Erfolg moderner Cheo-Theaterstücke eines stärkeren Engagements und gezielterer Kreativität seitens der Theaterbranche. Es sei notwendig, junge Menschen mit fundierten Cheo-Kenntnissen zu fördern und auszubilden, die experimentierfreudig sind und es wagen, neue Melodien und Texte (basierend auf alten Liedern) in die Stücke einzubauen, um eine engere Verbindung zum Publikum herzustellen.

Statt sich ausschließlich auf politische und historische Themen zu konzentrieren, sollten Cheo-Truppen mutig Geschichten aus dem Alltag aufgreifen (neue Probleme im ländlichen Raum, Umweltschutz, Verhaltenskultur in sozialen Netzwerken usw.). Hier liegt das Potenzial, Satire, Humor und Menschlichkeit des Cheo voll zur Geltung zu bringen. Es ist notwendig, den modernen Cheo aus den großen Theatern herauszuholen und ihn durch flexible, dem neuen Kontext angepasste Aufführungsformen einem jungen und ländlichen Publikum – den Ursprüngen des Cheo – näherzubringen.

„Das Nationale Cheo-Festival 2025 ist eine Mahnung: Der Wunsch nach Innovation ist notwendig, aber die Bewältigung moderner Themen erfordert einen beharrlichen und verantwortungsvollen kreativen Prozess, damit Cheo das Feuer der Quintessenz bewahren und die Zukunft auf seiner eigenen Bühne erleuchten kann“, betonte der Dramatiker Chu Thom.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/thach-thuc-khi-dung-cac-vo-cheo-de-tai-hien-dai-1010791