Die russische Zentralbank (CBR) hat ihren Leitzins um 100 Basispunkte auf 16 Prozent pro Jahr angehoben. Dies ist die fünfte Zinserhöhung in Folge, mit der die politischen Entscheidungsträger des eurasischen Landes versuchen, die anhaltende Inflation einzudämmen, die ihr Ziel weit überschritten hat.
„Der Inflationsdruck bleibt hoch. Basierend auf den Ergebnissen für 2023 wird erwartet, dass die jährliche Inflation am oberen Ende der Prognosespanne von 7,0 bis 7,5 Prozent liegen wird“, erklärte die CBR in einer Erklärung vom 15. Dezember.
Die CBR warnte außerdem, dass eine „Rückführung der Inflation auf Zielniveau und eine Stabilisierung bei etwa 4 Prozent“ über einen langen Zeitraum hinweg eine strikte Haushaltspolitik erfordern würde.
„Gleichzeitig erwartet die Zentralbank (CBR), dass das BIP-Wachstum im Jahr 2023 über der Oktoberprognose liegen und 3 % übersteigen wird“, heißt es in der Erklärung weiter. Die nächste wichtige Zinssitzung der CBR findet am 16. Februar nächsten Jahres statt.
Auf einer Pressekonferenz in Moskau nach der Zinserhöhung sagte die Gouverneurin der Zentralbank, Elvira Nabiullina, dass die anhaltende Inflation zeige, dass die Wirtschaft nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt halten könne und dass Untätigkeit schädlich wäre.
„Stellen Sie sich die Wirtschaft wie ein Auto vor: Wenn wir versuchen, schneller zu fahren, als es ausgelegt ist, und das Gaspedal so stark wie möglich durchtreten, überhitzt der Motor bald“, sagte Nabiullina. „Wir können zwar noch schnell fahren, aber das hält nicht lange an.“
Der russische Präsident Putin spricht während einer Frage-und-Antwort-Runde im Rahmen einer Jahresendpressekonferenz am 14. Dezember 2023. Foto: Sputnik
Die CBR erhöhte ihren Leitzins zuletzt am 27. Oktober von 13 % auf 15 %. In Russland erreichten die Zinsen im Februar 2022 ihren höchsten Stand der letzten Jahre. Sie wurden von 9,5 % auf 20 % angehoben, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin eine „spezielle Militäroperation “ in der Ukraine gestartet hatte.
Der Leitzins wurde anschließend schrittweise auf 7,5 Prozent gesenkt, bevor die Zentralbank im Juli dieses Jahres mit der Zinserhöhung begann. Anhaltender Inflationsdruck, der durch die starke Abschwächung des Rubels Anfang des Jahres noch verschärft wurde, sowie Arbeitskräftemangel, hohe Staatsausgaben und Kreditvergabe trieben die Zinsen auf 15 Prozent und nun auf 16 Prozent.
Inflation und hohe Zinsen zählen zu den Herausforderungen, vor denen die russische Wirtschaft steht, während sich Präsident Putin auf die Präsidentschaftswahlen im März nächsten Jahres vorbereitet. Moskaus Erfolg bei der Umgehung westlicher Ölpreisobergrenzen trägt jedoch dazu bei, eine Erholung des Wirtschaftswachstums anzukurbeln und den gegenwärtigen Druck zu mildern.
Ein deutlicher Ausdruck der Inflation war Putins seltene Entschuldigung, als sich ein Rentner bei ihm über die Eierpreise beschwerte.
Während der Frage-und-Antwort-Runde von Direct Line, die mit der Jahresendpressekonferenz des russischen Präsidenten mit nationalen und internationalen Medien sowie der Öffentlichkeit aus dem ganzen Land am 14. Dezember verbunden war, sah man die pensionierte Irina Akopova an ihrem Küchentisch sitzen, wie sie per Videolink mit Präsident Putin sprach.
Sie beklagte sich über die explodierenden Preise für Eier, Hähnchenbrust und Hähnchenflügel und flehte den russischen Präsidenten an, sich der Situation anzunehmen. „Lösen Sie dieses Problem. Wir haben niemanden, an den wir uns wenden können. Ich bin Ihnen sehr dankbar und zähle auf Ihre Hilfe“, sagte Akopowa.
Eine Kundin hält am 11. Dezember 2023 in einem Moskauer Geschäft einen Eierkarton. Die Eierpreise in Russland sind um über 40 % gestiegen. Foto: Getty Images
Die Frage spiegelt die echte Sorge der Russen hinsichtlich der Lebenshaltungskosten wider und kommt, nachdem Putin zugegeben hatte, dass die Inflation in diesem Jahr 8 Prozent erreichen könnte.
„Ich entschuldige mich dafür, aber dies ist ein Versagen der Regierungsarbeit … Ich verspreche, dass die Situation in naher Zukunft korrigiert wird“, sagte Putin.
Mit der Frage-und-Antwort-Runde von Direct Line zeigt Putin, dass er Verständnis für die Sorgen der einfachen Leute hat und weist die zuständigen Beamten an, sich mit ihnen zu befassen.
Die russische Regierung teilte diese Woche mit, dass sie im ersten Halbjahr des nächsten Jahres 1,2 Milliarden Eier von den Einfuhrzöllen befreien werde, um die Preise für das Erzeugnis, die in diesem Jahr um mehr als 40 Prozent gestiegen sind, in den Griff zu bekommen .
Minh Duc (Laut Reuters, Meduza, Xinhua)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)