| In Ban Bung, Gemeinde Phong Quang, Provinz Thai Nguyen, besticken Frauen fleißig traditionelle Trachten. |
Wir folgten der kurvenreichen Straße des Cau-Flusses und besuchten Ban Bung in der Gemeinde Phong Quang in der Provinz Thai Nguyen, wo 88 Häuser der Dao Tien-Ethnie leben. Ban Bung ist heute voller Leben mit geräumigen Häusern und soliden Betonstraßen. Neben dem neuen ländlichen Flair ist Ban Bung auch für seine langjährige kulturelle Identität bekannt, die über viele Generationen weitergegeben wurde.
Im Zuge der Bewahrung und Förderung kultureller Werte sind die traditionellen Trachten der Stolz der Dao-Ethnie. Jede Frau im Dorf besitzt eine Tracht. Wenn die Braut aus einem anderen Ort kommt, fertigt ihre Schwiegermutter eine Tracht für sie an, die sie an ihrem Hochzeitstag, an Feiertagen, zu Tet und bei ihrer Rückkehr zu ihren Vorfahren tragen kann.
Voller Begeisterung und Neugier, wie man traditionelle Kostüme herstellt, trafen wir Frau Trieu Thi Huyen, eine berühmte, talentierte Frau in Ban Bung. Frau Huyen ist über 60 Jahre alt, arbeitet aber seit fast 50 Jahren mit Indigostoffen und farbigen Fäden. Mit sanfter Stimme erklärte sie uns jedes Teil und die Herstellung des einzigartigen Kostüms.
Die traditionelle Tracht der Dao Tien ist zweifarbig: grau und schwarz. Das kragenlose, vierteilige Hemd hat einen Brustschlitz und einen etwa 30 cm langen Seitenschlitz und ist mit zahlreichen silbernen Knöpfen verziert. Der Saum ist mit auffälligen farbigen Fäden bestickt. Die Rückseite des Hemdes weist vier bis fünf weiße, blaue und rosa Bordüren auf; die innerste ist gemustert. Die beiden Vorderteile haben eine weiße Bordüre weniger als das Rückenteil. Auch die Ärmel sind mit weißen, blauen und roten Bordüren bestickt.
| Dao Tien Mädchen wie eine Wildblume in traditioneller Tracht. |
Um ein komplettes Outfit von Kopfbedeckung bis Leggings herzustellen, sind lange Vorbereitungen und ein bis zwei Monate kontinuierliche Arbeit nötig. Zuerst muss Baumwolle für die Weberei angebaut werden, dann müssen Indigopflanzen gepflanzt und Indigopulver zum Färben des Stoffes hergestellt werden. Nachdem der Stoff gefärbt und getrocknet ist, werden die Maße für das Zuschneiden und Nähen der einzelnen Teile genommen. Nun beginnt der aufwendigste und zeitintensivste Schritt: das Verzieren mit Mustern.
Wie die Trachten vieler anderer ethnischer Gruppen ist auch das Kleid der Dao Tien-Frauen mit aufwendigen und auffälligen Details verziert. Zunächst werden die dekorativen Muster mit roten und blauen Fäden gestickt, wobei jede Stickreihe durch zwei Fäden voneinander getrennt ist, sodass sieben farbige Fäden auf dem Stoff verbleiben. Anschließend werden elf weitere Stoffstücke zugeschnitten und senkrecht am unteren Rand des Kleides bestickt.
Nachdem die Zierstickereien fertiggestellt waren, befestigten die Frauen große Silbermünzen am Kragen. Früher nähten wohlhabende Familien viele halbe Silberknöpfe vom Hals abwärts und schlossen mit einer runden Silbermünze ab. Auch Familien mit geringeren Mitteln versuchten, ganze Silberknöpfe gießen zu lassen. Kopftücher wurden ebenfalls mit aufwendigen Stickereien verziert.
Man kann sagen, dass die Verzierungen von der Genialität und Kreativität der Dao-Tien-Frauen in der Stickerei zeugen. Sie sind auch eines der Kriterien, nach denen Dao-Tien-Männer eine Ehefrau auswählen.
Wenn Sie schon einmal Dao Tien-Mädchen in traditioneller Tracht gesehen haben, denken viele wahrscheinlich, dass die dekorativen Ränder an den Röcken ebenfalls aus gestickten Fäden bestehen. Man muss sehr aufmerksam sein, um den Unterschied zu erkennen. Denn diese weichen Formen sind auf sehr kreative Weise gestaltet.
Sobald der Rock zugeschnitten und genäht ist, rasiert der Arbeiter die Bambusstäbe, um sie sehr dünn und weich zu machen, und biegt sie dann zu Dreiecken, Kreisen und anderen dekorativen Formen. Sobald die Bambusstäbe in Form gebogen sind, werden sie in heißes Bienenwachs getaucht und anschließend auf den Stoff gepresst.
Die Wachsschicht verklebt und bildet Muster. Beim Färben mit Indigo behält das Bienenwachs die Farbe, wodurch die elfenbeinweißen Muster auf dem indigoblauen Rock besonders gut zur Geltung kommen. Da der Rock nur knielang ist, tragen die Frauen der Dao Tien zusätzlich Leggings, die um ihre Waden gewickelt werden. Auch diese Leggings sind ein markantes Merkmal des Kleides, denn sie sind aufwendig mit vielen Farben und Mustern bestickt und bilden einen starken Kontrast zur schlichten Eleganz des ansonsten schwarz-weißen Outfits.
Mit der Zeit gerät die traditionelle Herstellung von Trachten allmählich in Vergessenheit. Großmütter und Mütter verstauen ihre Kleider in Holzkisten, und die einzigartigen Farben sieht man nur noch bei Hochzeiten und Festen. Um dieses wertvolle Erbe nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, haben die Bewohner des Dorfes Ban Bung in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, kulturelle Besonderheiten, darunter auch die traditionellen Trachten, wiederzubeleben. Silberhaarige, bebrillte ältere Damen unterrichten die nächste Generation mit viel Liebe zum Detail; rosige Mädchen in Leggings präsentieren stolz ihre wunderschönen Fotos in den sozialen Netzwerken.
„Derzeit gibt es im Dorf mehr als 20 Leute, die wissen, wie man traditionelle Trachten herstellt. Die Älteren bringen den Jüngeren die Tradition bei, und so bleibt die Identität für zukünftige Generationen erhalten…“, bestätigte Herr Ban Van Thuong, Leiter des Front Work Committee des Dorfes Ban Bung.
Nicht nur in Ban Bung, sondern auch in vielen anderen Orten der Provinz Thai Nguyen bewahren und pflegen die Dao Tien ihre traditionellen Trachten als untrennbaren Bestandteil ihrer nationalen Identität.
Quelle: https://baoquocte.vn/thai-nguyen-gin-giu-trang-phuc-truyen-thong-dan-toc-dao-tien-o-ban-bung-320684.html






Kommentar (0)