Kobe Port Tower vom Erdbebenmuseum aus gesehen

Der Mann, der unsere Gruppe nach Kobe führte, war Nguyen Manh Ngoc. Er stammt aus Hanoi und studierte Jura. Anfang der 1990er Jahre verbrachte er sein Studium in Japan und arbeitete kürzlich als Reiseleiter für Vietravel . Laut Ngoc standen nach dem Erdbeben von 1995 in Kobe noch zwei Bauwerke: der Kobe Port Tower und die Akashi-Kaikyo-Brücke über die Akashi-Straße.

Der 108 m hohe Kobe Port Tower, erbaut 1963, ist anmutig und dennoch robust. Nach der Katastrophe wurde er zu einem neuen Symbol der Bevölkerung von Kobe. Die Akashi Kaikyo-Hängebrücke, die modernste Technologie vereint, ist zu einem Wahrzeichen Japans geworden.

Die Akashi-Kaikyo-Brücke ist fast vier Kilometer lang und wurde 1988 mit drei Brückenfeldern erbaut. Das Hauptfeld war bei seiner Fertigstellung nur 1.990 Meter lang, wurde nach dem Erdbeben jedoch um einen Meter verlängert! Dank modernster Technologien ist die Welt erstaunt, dass die Akashi-Kaikyo-Brücke trotz Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richterskala intakt blieb. Dies ist auf zwei starre Trägersysteme mit Verbindungen zurückzuführen, die Windgeschwindigkeiten von 286 km/h, Erdbeben der Stärke 8,5 auf der Richterskala sowie den Auswirkungen von Wasserströmungen standhalten.

Nach Jahren des Wiederaufbaus entstand ein junges, schönes Kobe.

Wer heute in Kobe nach Spuren des Erdbebens sucht, kann den Mariken-Park besuchen. Dort ist ein beschädigter Hafenbereich erhalten. Die größte Konzentration und Vielfalt der Artefakte findet sich jedoch im Erdbebenmuseum des Disaster Reduction Research Institute & Human Innovation (DRI) in der Kaigan-Straße 1-5-2 im Bezirk Chuo. Das im April 2002 eröffnete DRI dient der Ausstellung und Bewahrung von Dokumenten und Daten zum Erdbeben von Kobe 1995, um den Menschen zu helfen, aus der Katastrophe zu lernen. Das DRI ist auch eine Einrichtung zur Ausbildung von Fachkräften für japanische Gemeinden und zum Erfahrungsaustausch im Bereich Erdbebenhilfe mit anderen Ländern. An der Westseite des Gebäudes wurde unsere Gruppe in einen recht großen Saal mit vielen Stufen geführt. Alle standen und schauten auf die große Leinwand. Nach einer kurzen Einführung ging plötzlich das Licht aus. Ton, Bilder und Licht der 3D-Technologie ließen uns „Das Erdbeben um 5:46 Uhr“ mit eigenen Augen erleben.

Innerhalb eines Augenblicks stürzten die intakten Gebäude Kobes ein. Es gab Kurzschlüsse, Häuser brannten. Autobahnen verbogen und neigten sich. Was für ein schrecklicher Anblick!

Das siebenminütige Hanshin-Awaji-Erdbeben ließ viele Menschen ihre Tränen nicht zurückhalten, denn es dauerte nur 20 Sekunden. Ja, nur 20 Sekunden, doch das Hanshin-Awaji-Erdbeben forderte 6.433 Todesopfer, darunter 4.600 in Kobe. Die Stadt wurde verwüstet. Verkehr, Strom, Wasser, Krankenhäuser, Schulen, Büros – und Hunderttausende Häuser stürzten ein oder wurden schwer beschädigt. Der Sachschaden wurde auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieser Moment war um 5:46 Uhr (japanische Zeit) am 17. Januar 1995!

Wir dachten, dass ein „Erdbeben“ Kobe zum Einsturz bringen würde, doch in einem anderen, geräumigeren Auditorium wurden wir Zeugen von Kobes Aufstieg anhand der tragischen Geschichte eines Mädchens, die als Dokumentarfilm verarbeitet wurde.

Als das Haus einstürzte, wollte sie bleiben und ihre Schwester retten. Doch die unglückliche Schwester flehte sie an: „Lauf!“ Sie hörte auf ihre Schwester, überlebte und musste sich wie andere Opfer in Kobe den Herausforderungen eines Lebens ohne Zuhause, ohne Strom, ohne Wasser und in der Kälte stellen.

Beim Anschauen des 15-minütigen Films „Für immer mit der Stadt leben“ verstehen wir zutiefst, warum Kobe auf wundersame Weise wieder zum Leben erweckt wurde. Zuallererst war es der guten Absicht der Freiwilligen zu verdanken. Die Armee wurde mobilisiert, zahlreiche Rettungsteams waren rechtzeitig vor Ort, um die in den Trümmern Eingeschlossenen zu retten, vor Ort Erste Hilfe zu leisten und sie zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. Die verbliebenen Gebäude wurden als Notunterkünfte beschlagnahmt. In aller Eile wurden provisorische Wohn- und Umsiedlungsgebiete errichtet. Dank des Schutzes der Bevölkerung und der japanischen Regierung herrschte in Kobe kein Chaos. Lebensmittel, Kleidung und wichtige Güter des täglichen Bedarfs wurden direkt geliefert oder kostenlos per Post verschickt. Dank dieser Hilfe überwanden Hunderttausende Obdachlose ihre Not, schlossen sich zusammen und trugen zum Wiederaufbau Kobes aus Verwüstung und Ruinen bei.

Die Lehre aus dem Wiederaufbau von Kobe war, dass die Fundamente von Gebäuden tief vergraben oder auf Eisenkugeln platziert wurden, die auf einer Rutsche rollten. Dadurch konnte der Boden bei einem Erdbeben nur mit den Kugeln interagieren, sodass das Gebäude stehen blieb.

Heutzutage rüstet sich jede Familie in Kobe mit Taschen aus, die viele lebenswichtige Dinge wie Medikamente, Taschenlampen, Trinkwasser, Lebensmittel usw. enthalten. Für den Fall, dass das Haus einstürzt oder Strom und Wasser ausfallen, haben sie diese Dinge sofort zur Hand.

Japan ist ein Land, das Erdbeben und Tsunamis ausgesetzt ist. Auch Vietnam, insbesondere die zentrale Küstenregion, ist häufig von Stürmen und Überschwemmungen betroffen. 1999 erlebte Hue eine historische Überschwemmung. Der Verlust an Menschenleben und Eigentum war enorm. Doch um heutigen und zukünftigen Generationen die schädlichen Auswirkungen zu verdeutlichen und proaktiv auf Naturkatastrophen zu reagieren, fehlt uns ein Ort, um die Überschwemmungen zu restaurieren und auszustellen. Ist das Historische Museum eine Einrichtung, die diese Verantwortung übernehmen kann?

Naturkatastrophen fügen der Menschheit das gleiche Leid zu und ihre Überwindung hängt vom menschlichen Potenzial, der Entschlossenheit und dem Willen ab.

Das ist mir durch die Katastrophe in Kobe klar geworden.

Pham Huu Thu