Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Die Teilnahme am Kohlenstoffmarkt ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine große Chance“

(Dan Tri) – Laut Dr. Le Hai Hung könnten in Vietnam Kohlenstoffbarrieren ähnlich wie CBAM entstehen. Daher ist die Erfassung und Reduzierung von Emissionen für vietnamesische Unternehmen nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Strategie, um ihre Position in einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu behaupten.

Báo Dân tríBáo Dân trí27/05/2025

Chancen und Herausforderungen für Vietnam vor der Verpflichtung zur Netto-Null-Emissionen bis 2050

Seminar „Grünes Wachstum und Kohlenstoffmarkt – Wo fangen Unternehmen an?“ fand gerade in der Zeitung Dan Tri statt, mit Teilnahme von Dr. Le Hai Hung, Direktor des Institute of Research and Application of Technology (IRAT), Mitglied des Science and Technology Board – Vietnam Lighting Association. Er teilt sein Wissen über Treibhausgase (THG), die Auswirkungen von THG auf das sozioökonomische Leben, die Kohlenstoffbilanz und die Märkte.

Dr. Hung sagte, bei seiner Untersuchung des Entwicklungsqualitätsindex, der in Tonnen Treibhausgasen pro 1.000 US-Dollar BIP pro Kopf gemessen wird, habe er herausgefunden, dass Vietnam mit Emissionen von 1,2 Tonnen Treibhausgasen pro 1.000 US-Dollar BIP pro Kopf den 6. Platz in der Region belege. „Vietnam muss viele Aspekte berücksichtigen, um seine Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 zu erfüllen“, sagte Dr. Hung.

Die Hauptursachen für den Treibhauseffekt sind die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die CO2 freisetzen, die Abholzung von Wäldern, die Senken zur CO2-Absorption zerstören, sowie landwirtschaftliche Aktivitäten und Viehzucht, die CH4 und N2O freisetzen (die Treibhauseffekte sind 28 bzw. 280 Mal höher als bei CO2).

Auf der COP21 haben sich die Länder dazu verpflichtet, den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf über 1,5 °C zu begrenzen. Angesichts des aktuellen Anstiegs von 1,48 °C ist es jedoch unwahrscheinlich, dass das Ziel von lediglich 0,2 °C erreicht wird. Dies führt zu einer neuen Vereinbarung, die einen Temperaturanstieg von höchstens 2 °C vorsieht.

Die wichtigsten Folgen der Treibhausgase sind der Klimawandel, der zum Schmelzen des Eises, zum Anstieg des Meeresspiegels, zu Waldbränden, Überschwemmungen, Dürren und Salzwassereinbrüchen führt und Küstenländer sowie von der Landwirtschaft abhängige Volkswirtschaften wie Vietnam beeinträchtigt.

Zu den Lösungen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen zählen die Umstellung auf erneuerbare Energien, die effiziente Nutzung von Energie, die Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft, die Anpflanzung von Wäldern und die Kohlenstoffabscheidung mittels CCS. Vietnam hat die Entscheidung 232 erlassen, die den Probebetrieb des Emissionshandelsplatzes von Juni 2025 bis 2028 und die offizielle Inbetriebnahme im Jahr 2029 vorsieht.

Auf der COP26 versprach der Premierminister , die Abhängigkeit von Kohlekraft zu verringern, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Die Entscheidungen 01 (1/2022) und 13 (8/2024) verpflichten 2.166 Unternehmen, die 1.000 Tonnen Öläquivalent verbrauchen oder 3.000 Tonnen Treibhausgase ausstoßen, dazu, bis zum 31. März 2025 eine Bestandsaufnahme zu machen und Berichte einzureichen.

Tham gia thị trường carbon không chỉ là trách nhiệm mà còn mang lại cơ hội lớn - 1

TS. Le Hai Hung, Direktor des Institute of Research and Application of Technology (IRAT), Mitglied des Science and Technology Board – Vietnam Lighting Association beim Seminar (Foto: Manh Quan).

Laut Dr. Hung wird Vietnam – ein Land, das durch Exporte wächst und viele Produkte mit hohem Emissionsausstoß exportiert – „nicht außen vor bleiben können“, wenn die EU ab 2025 den Cross-Border Carbon Adjustment Mechanism (CBAM) anwendet, um auf importierte Waren in diesen Markt Kohlenstoffsteuern zu erheben, die auf der Intensität der Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess des Gastlandes basieren.

Der Direktor des IRAT betonte außerdem, dass Net Zero 2050 für Vietnam eine Chance sei, das Bewusstsein und die Entschlossenheit zum Handeln zu stärken. Gleichzeitig sei es aber auch eine Herausforderung aufgrund des steigenden Energiebedarfs durch die Industrialisierung, des hohen Anteils fossiler Brennstoffe, der auf Reis basierenden Landwirtschaft mit hohen Treibhausgasemissionen und der rechtlichen Lücken bei der Bestandsaufnahme, der Ausbildung und dem Handel mit Emissionszertifikaten.

Die Teilnahme am Kohlenstoffmarkt ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine große Chance. Ohne frühzeitige Vorbereitung könnten vietnamesische Unternehmen die Möglichkeit verlieren, in Märkte mit grenzüberschreitendem Kohlenstoffausgleichsmechanismus (CBAM) wie die EU zu exportieren, oder von der internationalen Lieferkette ausgeschlossen werden.

Heutzutage entscheiden sich Verbraucher eher für saubere Produkte, also Produkte mit geringen Treibhausgasemissionen. Vielleicht wird Vietnam in naher Zukunft auch über Lösungen und Barrieren wie CBAM verfügen. „Für Unternehmen ist es außerdem eine Chance, die Überlegenheit ihrer Produkte unter Beweis zu stellen“, erklärte Dr. Hung.

Treibhausgasinventar: Eine wichtige Maßnahme für vietnamesische Unternehmen

Die Erfassung von Treibhausgasen ist in Vietnam eine neue Aktivität, gewinnt jedoch im Kontext des Klimawandels und der Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung.

Für Unternehmen, die über kein professionelles Inventarisierungstool verfügen, ist die Erfassung der wichtigsten Emissionsquellen wie Strom, Kohle und Benzin ein sinnvoller Schritt. Anhand des Emissionsfaktors können Unternehmen ihre Emissionen abschätzen und einen Reduktionsplan entwickeln.

Die vietnamesische Regierung hat zahlreiche Schritte unternommen, um Unternehmen zu unterstützen, beispielsweise die Veröffentlichung des Beschlusses 2626 zu Emissionskoeffizienten sowie Leitfäden des Ministeriums für Industrie und Handel, des Bauministeriums, des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und des Verkehrsministeriums (ehemals). Darüber hinaus tragen auch internationale Organisationen und Programme wie „For a Green Future“ dazu bei, die Lagerkapazitäten von Unternehmen zu verbessern. Für Unternehmen sind dies Gelegenheiten, auf die erforderlichen Ressourcen und Kenntnisse zuzugreifen.

Um die Emissionen zu reduzieren, müssen Unternehmen Lösungen wie Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien (Solarenergie, Windenergie) und die Umsetzung Kreislaufwirtschaftsmodelle zur Optimierung der Ressourcen anwenden. Gleichzeitig ist die Schulung der Mitarbeiter zum Thema Treibhausgasinventar und die Teilnahme an Umweltprojekten eine Möglichkeit, die internen Kapazitäten zu verbessern.

Obwohl der Markt für Emissionszertifikate in Vietnam neu ist und voraussichtlich ab Juni 2025 probeweise betrieben und 2029 offiziell eingeführt wird, kann das Land von führenden Ländern wie Südkorea und Singapur lernen.

Südkorea hat einen Emissionsrechtehandel eingeführt, der 79 % seiner gesamten nationalen Emissionen im Wert von etwa 2 Milliarden US-Dollar abdeckt. In Singapur beträgt der Preis für ein Emissionszertifikat seit 2019 5 SGD. Dieser Preis dürfte künftig auf 60–80 SGD steigen. Diese Erfahrungen sind für Vietnam wertvolle Lehren für den Aufbau eines Kohlenstoffmarktes.

Tham gia thị trường carbon không chỉ là trách nhiệm mà còn mang lại cơ hội lớn - 2

Dr. Hung betonte, dass sich kein Unternehmen dem Trend zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entziehen könne und dass als Erstes eine Bestandsaufnahme der Treibhausgasemissionen in ihrer Produktion und ihren Geschäftsaktivitäten durchgeführt werden müsse (Foto: Manh Quan).

Gemäß der Entscheidung 13/2024 sind derzeit mehr als 2.100 Unternehmen verpflichtet, Treibhausgasinventare durchzuführen, aber auch Unternehmen, die nicht auf dieser Liste stehen, sollten dies tun, um den Exportanforderungen nachzukommen oder dem inländischen Trend zum „grünen“ Konsum gerecht zu werden.

Die Kosten für den Lagerbestand hängen von der Größe des Unternehmens ab. Bei Unternehmen mit einem CO2-Ausstoß von mehreren Tausend Tonnen belaufen sich die geschätzten Kosten jedoch auf etwa 50 bis 70 Millionen VND alle zwei Jahre, was laut Dr. Hung „eine angemessene Investitionshöhe“ darstellt.

Aus Sicht des IRAT-Direktors besteht die größte Schwierigkeit für Unternehmen heute jedoch darin, dass es keinen klaren Rechtsrahmen für die Treibhausgasinventarisierung gibt, von Schulungsprozessen bis hin zur Anerkennung der Ergebnisse. Daher hofft Dr. Hung, dass die Regierung diese Regelungen bald fertigstellen wird, um die Transparenz und den Wert der Emissionszertifikate bei der Teilnahme am Markt sicherzustellen.

Die Erstellung von Treibhausgasinventaren ist nicht allzu kompliziert, wenn Unternehmen die Leitlinien von Ministerien, Dokumente wie die Entscheidung 2626, nutzen oder an Schulungen teilnehmen. Mit der Unterstützung von Experten und Umweltschutzfonds können Unternehmen Kosten senken und ihre Effizienz optimieren.

In Zukunft könnten in Vietnam ähnliche Kohlenstoffbarrieren wie CBAM entstehen, um emissionsarme Produkte zu fördern. Daher ist die Erfassung und Reduzierung von Emissionen nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Strategie für vietnamesische Unternehmen, um ihre Position in einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu behaupten“, bekräftigte Dr. Hung.

Der Green Future Fund, der am 7. Juli 2023 von Vingroup gegründet wurde, hat die Aufgabe, zum Ziel der Regierung beizutragen, die Nettoemissionen bis 2050 auf „Null“ zu reduzieren.

Der Fonds fördert umweltfreundliche Lebensweisen im Alltag, sensibilisiert die Öffentlichkeit und ruft jeden Einzelnen dazu auf, schon heute aktiv zu werden, um die Umwelt für künftige Generationen zu schützen. Dies geschieht durch groß angelegte Gemeinschaftsaktivitäten, wie etwa die Kampagne „Grüner Mittwoch“ mit einer Reihe von Anreizprogrammen von Mitgliedsunternehmen und Tochtergesellschaften der Vingroup für Millionen von Kunden zur Förderung eines umweltfreundlichen Lebensstils, die Kampagne „Grüner Sommer 2024“ mit der Teilnahme von mehr als 30 Schulen, Instituten und 7.000 jungen Freiwilligen oder die Wettbewerbe „Grüne Stimme“ und „Sende eine grüne Zukunft 2050“ für Schüler von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule, die fast 23.000 Kandidaten anziehen und sich auf Hunderte von Schulen in 61 Provinzen und Städten im ganzen Land erstrecken.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tham-gia-thi-truong-carbon-khong-chi-la-trach-nhiem-ma-con-mang-lai-co-hoi-lon-20250527152500681.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt