Das Institut für Meerestechnik (an der Vietnamesischen Akademie für Wasserressourcen) gab bekannt, dass im November im Mekong-Delta an mehreren Tagen Hochwasserstände der Warnstufe 3 zu erwarten sind. Der Höchststand der Flut wird im Osten üblicherweise zwischen 0:00 und 14:00 Uhr sowie zwischen 17:00 Uhr und im Westen zwischen 3:00 und 8:00 Uhr erreicht.
Der höchste Gezeitenstand des Tages an der Station Ben Luc ( Long An ) überschritt vom 1. bis 15. November kontinuierlich die Alarmstufe III um 10 bis 31 cm.
An der Station Dai Ngai (Bezirk Long Phu, Provinz Soc Trang ) wurde vom 4. bis 6. November und am 15. November an mehreren Tagen der höchste Tagespegel der Alarmstufe III überschritten. Auch an der Station Ganh Hao (Provinz Bac Lieu) wurde vom 4. bis 6. November und vom 13. bis 15. November der höchste Tagespegel der Alarmstufe III überschritten.
Am 15. November wurde in den Gebieten Hoa Binh (Go Cong Tay, Tien Giang), Tra Vinh, Vam Kenh (Go Cong Dong, Tien Giang) und Ben Trai (Thanh Phu, Ben Tre) jeweils der höchste Gezeitenstand des Tages erreicht, der die Alarmstufe III überschritt.
In den westlichen Regionen überschritt der höchste Tagespegel an vielen Tagen die Alarmstufen I, II und III. An der Station Song Doc (Bezirk Tran Van Thoi, Ca Mau) wurde der höchste Tagespegel am 3. bis 10. November und am 15. November um 3 bis 13 cm über Alarmstufe III hinaus überschritten.
An der Station Nam Can (Bezirk Ngoc Hien, Ca Mau) überschritt der höchste Gezeitenstand des Tages am 5. bis 7. November und am 15. November die Alarmstufe III um 3 bis 6 cm. Insbesondere an der Station Ca Mau überschritt der höchste Gezeitenstand des Tages vom 1. bis 15. November kontinuierlich die Alarmstufe III um 3 bis 20 cm.
Laut der Wettervorhersagebehörde wird die Südostregion im November 2024 tagsüber den höchsten Gezeitenstand aufweisen, der die Alarmstufen I, II und III an vielen Tagen überschreitet und üblicherweise zwischen 16 und 22 Uhr sowie zwischen 1 und 6 Uhr auftritt.
Vom 1. bis 15. November überschritten die höchsten Tagespegel der Gezeiten in Ho-Chi-Minh-Stadt an vielen Tagen die Alarmstufen I, II und III. Insbesondere vom 2. bis 4. November und vom 12. bis 15. November wurde an der Station Phu An (Saigon-Fluss) der höchste Tagespegel um 1–7 cm über der Alarmstufe III erreicht. Ähnliche Situationen traten am 3. November und vom 14. bis 15. November an der Station Nha Be (Dong-Dien-Kanal) auf.
Der höchste Tagespegel der Flut an der Station Thu Dau Mot (Binh Duong) überschritt vom 1. bis 15. November an vielen aufeinanderfolgenden Tagen kontinuierlich die Alarmstufen II und III. Insbesondere vom 1. bis 6. November und vom 11. bis 15. November überschritt der höchste Tagespegel die Alarmstufe III um 1-11 cm.
Der höchste Gezeitenstand des Tages an der Station Bien Hoa (Dong Nai) überschritt am 1. bis 15. November (mit Ausnahme des 9. November) kontinuierlich die Alarmstufe I um 3 bis 20 cm.
Karte der Standorte hydro-ozeanographischer Stationen in der südlichen Region
Das Institut für Meerestechnologie kam zu dem Schluss, dass der Wasserstand im Mekong-Delta und in Südostchina in den ersten 15 Tagen des Novembers 2024 im Allgemeinen nicht so hoch war wie der Hochwasserstand Ende Oktober, aber dennoch an vielen Tagen die Alarmstufen I, II und III überschritt.
Insbesondere laut Prognose vom November 2024 ist mit einem Übergang von ENSO zu La Niña im letzten Quartal des Jahres mit einer Wahrscheinlichkeit von 60–70 % zu rechnen. Dadurch dürften die Häufigkeit von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer und deren Auswirkungen auf das Festland über dem Durchschnitt der letzten Jahre liegen. In Kombination mit Springfluten ist in vielen Gebieten mit Überschwemmungen zu rechnen.
Daher sollten die Ortschaften im Mekong-Delta und im Südosten während des Zeitraums vom 1. bis 15. November (insbesondere vom 2. bis 6. November und vom 14. bis 15. November) auf den ordnungsgemäßen Betrieb der Bewässerungsanlagen, insbesondere der Küstenschleusensysteme und Flussmündungen, achten.
Es ist notwendig, Deiche und Dämme (sofern vorhanden) entsprechend den Warnstufen und der Stärke von Stürmen (sofern vorhanden) zu verstärken, um Überschwemmungen vorzubeugen. Gleichzeitig muss die Bevölkerung umgehend über Hochwasserzeiten, Überschwemmungsgefahr und Sturmauswirkungen informiert und über geeignete Maßnahmen zur Schadensminimierung informiert werden.






Kommentar (0)