
Sozialer Wohnungsbau ist ein Thema, das Partei und Staat besonders am Herzen liegt. In jüngster Zeit wurden zahlreiche Richtlinien und Leitlinien zur Lösung des Problems erlassen. Auf ihrer 9. Tagung verabschiedete die Nationalversammlung die Resolution 201/2025/QH15 zur Erprobung spezifischer Maßnahmen für den sozialen Wohnungsbau. Seit Jahresbeginn haben Regierung und Premierminister drei Resolutionen, drei Telegramme, zwölf Richtlinien und Verwaltungsdokumente erlassen, um den sozialen Wohnungsbau zu fördern und einen sicheren, gesunden und nachhaltigen Immobilienmarkt zu schaffen.
Auf Grundlage der Richtlinien, Strategien und engen Anleitung des Premierministers haben viele Ministerien, Zweigstellen und Kommunen große Anstrengungen unternommen, um Sozialwohnungspolitik umzusetzen und bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Es gibt jedoch auch Agenturen und Kommunen, deren Ergebnisse bei der Entwicklung von Sozialwohnungen noch bescheiden sind. Der Umsetzungsprozess stieß zudem auf einige Schwierigkeiten und Hindernisse, und zahlreiche gesetzliche Regelungen, Mechanismen und Strategien zur Entwicklung des Immobilienmarktes und des sozialen Wohnungsbaus wurden nicht entsprechend der tatsächlichen Situation geändert oder ergänzt. Obwohl der Entwicklung Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist das Angebot an Sozialwohnungen immer noch unzureichend und entspricht nicht dem tatsächlichen Bedarf. Der Bodenfonds der Kommunen für die Entwicklung von Sozialwohnungen ist im Allgemeinen noch begrenzt. Viele Sozialwohnungsprojekte werden nur langsam umgesetzt. ... Da das Angebot nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken, haben viele Geringverdiener mit Wohnungsbedarf immer noch keine Möglichkeit, Sozialwohnungen zu erhalten.
Um Hindernisse bei der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus weiterhin zu beseitigen, ist daher die Zusammenarbeit vieler beteiligter Parteien erforderlich. Dementsprechend müssen die Agenturen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten weiterhin beraten, Institutionen aufbauen und verbessern und sich auf die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Entwicklung des Immobilienmarktes im Allgemeinen und des sozialen Wohnungsbaus im Besonderen konzentrieren. Dazu gehören die Überprüfung und Vereinfachung von Verfahren sowie die Senkung der Kosten für Grundnutzungsgebühren, Baukosten und Compliance-Kosten – die als eines der Hindernisse gelten, die dazu führen, dass Unternehmen wenig Interesse an der Teilnahme an sozialen Wohnungsbauprojekten haben.
Gleichzeitig müssen die Gemeinden die Bereitstellung von Landmitteln für den sozialen Wohnungsbau gemäß den Vorschriften sicherstellen. Die Staatsbank Vietnams drängt insbesondere darauf, die Auszahlung des 145 Billionen VND schweren Kreditprogramms für Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen zu fördern. Dabei muss sowohl die Kontrolle der Kreditquellen zur Vermeidung von Spekulationen sichergestellt als auch ein einfacherer Zugang zu Sozialwohnungsmaßnahmen gewährleistet werden. Darüber hinaus muss ein strenger Inspektions- und Kontrollmechanismus eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Sozialwohnungsmaßnahmen die richtigen Begünstigten erreichen.
Die gute Nachricht, auf die viele Menschen schon lange gewartet haben, ist die soeben erlassene Regierungsverordnung 261 zur Änderung und Ergänzung der Verordnungen zum sozialen Wohnungsbau. Die Einkommensobergrenze für den Kauf oder Mietkauf von Sozialwohnungen wird auf 20 Millionen VND/Monat für Einzelpersonen, 40 Millionen VND/Monat für Paare und 30 Millionen VND/Monat für Alleinstehende mit minderjährigen Kindern angehoben. Die neue Regelung senkt außerdem den Vorzugszinssatz für Privatpersonen beim Erwerb von Sozialwohnungen von 6,6 % auf 5,4 %.
Die Lockerung der Bedingungen für den Erwerb von Sozialwohnungen und die Senkung der Zinssätze helfen Menschen mit niedrigem Einkommen gemäß den neuen Regelungen, die finanzielle Belastung für den Hauskäufer deutlich zu verringern; dies trägt dazu bei, die Möglichkeiten der Menschen zum Zugang zu Sozialwohnungspolitik zu erweitern.
Es ist dringend notwendig, das Angebot an Sozialwohnungen sicherzustellen, um die Nachfrage von Menschen mit geringem Einkommen zu decken. Dies ist eine wichtige Sozialpolitik, um die soziale Sicherheit zu gewährleisten, damit niemand benachteiligt wird. Neben der quantitativen Versorgung muss jedoch auch die Qualität des Sozialwohnungsbaus gewährleistet sein, um die Lebensqualität der Käufer zu sichern. Kommunen müssen diesem Aspekt bei der Vergabe von Grundstücken für den Sozialwohnungsbau besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn wie Premierminister Pham Minh Chinh wiederholt betont hat, dürfen Sozialwohnungen nicht irgendwo im Nirgendwo oder auf zusätzlichem Land liegen, sondern müssen über eine angemessene Infrastruktur für Verkehr, Strom, Wasser, Telekommunikation, Gesundheitsversorgung, Kultur und Bildung verfügen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thao-go-nguon-cung-nha-o-xa-hoi-10390030.html
Kommentar (0)