Glückliche Schulen: Unsere Zukunft Das Schuljahr 2022/23 gilt als Schlüsseljahr der Innovation. Der Aufbau „glücklicher Schulen“ gilt dabei als eine zentrale Aufgabe des Bildungssektors . Bereits die Resolution Nr. 29-NQ/TW betonte den Standpunkt: „Eine starke Verlagerung des Bildungsprozesses von der Wissensvermittlung hin zur umfassenden Entwicklung der Fähigkeiten und Fähigkeiten der Lernenden.“ Die gute Nachricht ist: Trotz der Schattenseiten des Bildungswesens im Jahr 2023, wie dem Problem der Gewalt an Schulen und der weit verbreiteten Situation des zusätzlichen Unterrichts, die Bildungsinteressierte verunsichert und sogar hilflos macht, gibt es immer noch Schulen, Lehrkräfte und Dozenten, die versuchen, ihren Schülern ein positives Lernumfeld zu bieten. Die Neujahrsausgabe 2024 der Zeitung „Journalist & Public Opinion“ möchte einige der Bemühungen zur Schaffung „glücklicher Schulen“ vorstellen – Modelle, die zusammengefasst und nachgeahmt werden sollten, da sie nicht nur Verwirrung beseitigen, sondern auch eine vielversprechende Zukunft für das Bildungswesen des Landes eröffnen. |
10 Jahre für einen Weg
Herr Nguyen Van Hoa, Direktor der Nguyen Binh Khiem Schule, erklärte Reportern der Zeitung „Journalist & Public Opinion“ im Vertrauen: „Als er 1993 das Nguyen Binh Khiem Schulsystem gründete, beging er den Fehler, eine echte Schule sei eine Schule, die viele hervorragende Schüler ausbilde. Erfolgreiche Bildung liege vielmehr darin, hervorragende und talentierte Schüler hervorzubringen.“ Damals wollten die meisten Eltern, dass ihre Kinder gute Lernleistungen erbrachten. Viele schlugen ihre Kinder, setzten sie unter Druck und tadelten sie sogar hart, weil ihre Kinder nicht so gut lernten wie erwartet.“
In der Schule träumen Lehrer davon, viele hervorragende Schüler auszubilden, ein guter Lehrer zu werden und berühmt zu sein, weil viele Schüler auf Provinz- und Landesebene Auszeichnungen für herausragende Leistungen erhalten haben. „ Druck und Gewalt in der Schule entstehen dadurch. Schüler werden zum Lernen gezwungen und denken, jeder könne hervorragend sein. Wenn nicht, liegt es nur an ihrer Faulheit und Unwissenheit. Sie werden geschlagen, beschimpft und gedemütigt, nur weil sie diese Wünsche haben“, sagte Herr Hoa.
Herr Nguyen Van Hoa – Vorsitzender der Schulbehörde von Nguyen Binh Khiem.
Es gibt keine schlechten Schüler, Lehrer müssen Vertrauen in ihre Schüler haben. Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Pädagogische Psychologie und Vorsitzender des Bildungsrats der Dinh Tien Hoang High School (Hanoi), erklärte, es gebe keine schlechten Schüler. Lehrer und Schulen müssten Vertrauen in ihre Schüler haben. Der Aufbau einer glücklichen Schule müsse dem Fortschritt der Menschen, der Entwicklung von Lehrern und Schülern dienen; dabei käme dem Schulleiter eine besonders wichtige Aufgabe zu. |
Die Nguyen Binh Khiem Schule ist eine Privatschule. Selbst ein Schulleiter wie Herr Hoa möchte viele und gute Schüler aufnehmen. Er hatte einst den Ehrgeiz, seine Schule nach dem Vorbild einer öffentlichen Schule zu bauen, nur dann würden sich Eltern sicher genug fühlen, ihre Kinder dorthin zu schicken. Zehn Jahre lang kämpfte diese Privatschule um ihren eigenen Weg, doch die Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück.
„ Das Lernen und Handeln nach den Lehr- und Managementmethoden öffentlicher Schulen ist nicht stabil. Es treten zu viele Probleme auf, wie z. B. Schulsicherheit und Gewalt. Die Organisation des Ganztagsunterrichts wird immer komplizierter. Gleichzeitig sind Schüler privater Schulen „unterdurchschnittlich“. Sie sind lernfaul, verspielt, ungezogen, streitsüchtig, bilden Banden, um sich zu prügeln und zu verlieben … Lehrer haben von morgens bis abends mit den Schülern zu kämpfen, insbesondere in Klassen mit vielen „Problemschülern“. Lehrer sind gestresst, viele Lehrer können nicht durchhalten und müssen die Schule und ihren Beruf aufgeben“, vertraute Herr Hoa an.
Jeder gab sein Bestes, doch der Schulleiter musste täglich mit ansehen, wie Schüler den Unterricht störten, sich weigerten zu lernen, stritten, stritten und den Lehrer beschimpften. Der Lehrer wurde beleidigt, verklagte den Schulleiter, forderte die Wiederherstellung seiner Ehre und kündigte. Der Schulleiter wurde von den Eltern verklagt und wurde so zum Sünder, da er die Erwartungen der Eltern an ihre Kinder nicht erfüllte. In diesem Chaos musste Herr Hoa immer wieder ausrufen: „Warum ist das Leben eines Schulleiters so schwer!“
Als Reaktion auf den Druck der Eltern, die gute und erfolgreiche Kinder in der Schule wollen, haben Schulen und Lehrer Maßnahmen mit zu vielen strengen Regeln und Vorschriften sowie harter Disziplin eingeführt, da sie dem Prinzip „Wer die Rute schont, verdirbt das Kind“ folgen. Kinder in der Schule stehen unter Druck, sind gelangweilt und stören. „ Ich muss jeden Tag mit schwierigen Situationen fertig werden. Meine Haare sind schnell weiß geworden“ , vertraute Herr Hoa an.
Zum Bemühen, „Kinder glücklich zu machen, ihnen die Schule und die Lehrer näherzubringen“
Angesichts der vielen scheinbar hoffnungslosen Probleme wurde sich Herr Hoa allmählich der Grenzen des pädagogischen Ansatzes der Schule bewusst und begann, sich zu ändern.
Er überzeugte die Lehrer davon, sich nicht über die Schüler zu beschweren oder sie zu kritisieren, sie nicht nach ihren Noten zu beurteilen und sie nicht zusätzlich unter Druck zu setzen, sondern fröhlich zu sein und in der Schule und in jedem Klassenzimmer eine freundliche und liebevolle Atmosphäre zu schaffen.
Er ermutigte die Lehrer, jedem Schüler, egal was passiert, zu besseren Leistungen zu verhelfen und die Eltern glücklich und zuversichtlich zu machen. „ Ich tröste mich und meine Lehrer damit, dass meine Schüler so sind, meine Schule ist jetzt so. Wir sollten uns nicht selbst quälen. Das Problem ist, die Kinder glücklich zu machen, ihnen die Schule und die Lehrer nahe zu bringen und ihnen Freude am Schulbesuch zu bereiten. Dann werden sie in der Schule Fortschritte machen “, sagte Lehrer Nguyen Van Hoa.
Allmählich haben Lehrer an Schulen erkannt, dass Lernen nur eine von vielen menschlichen Fähigkeiten ist. Es ist möglich, schlecht zu lernen – heute spricht man von Lernschwierigkeiten –, aber kein Kind ist schwach. Schüler verfügen über viele weitere Fähigkeiten, die in jedem Kind verborgene, von der Bildung noch nichtentdeckte potenzielle Goldgruben sind. Lehrer und Schulen müssen Schülern helfen, diese Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, damit sie zu Lichtblicken werden. Das ist die Aufgabe von Lehrern, die Mission von Pädagogen.

Die Förderung des Fortschritts jedes einzelnen Schülers hat der Nguyen Binh Khiem Schule in Cau Giay, Hanoi, unerwartete Ergebnisse gebracht.
Seitdem werden die Schüler an der Nguyen Binh Khiem Schule nicht mehr zum Lernen gezwungen. Im Gegenteil: Die Lehrer lieben die Kinder, verstehen jeden ihrer Schüler, hören ihnen zu und verstehen ihre Gefühle, inspirieren sie zum Lernen und bleiben Tag für Tag, Monat für Monat beharrlich. Jeder versteht, dass wir die Kinder selbst unterrichten, um ihnen zu helfen, Fortschritte zu machen. Jeder Lehrer versucht, den Schülern zu vermitteln, dass Lernen keine Angst mehr macht, keine Qual mehr darstellt. Lehrer sehen keinen Schrecken mehr, sondern nur Freude. Die Kinder lernen, lernen Neues und lernen gerne. So verbesserten sich die Schüler der Schule allmählich.
In der Nguyen Binh Khiem Schule betrachten Lehrer die Kinder nicht mehr mit der Sichtweise, „schwach, durchschnittlich, individuell“ zu klassifizieren. Es sind also immer noch dieselben Lehrer, dieselben Kinder, aber jetzt empfinden die Lehrer sie als liebenswert und sind bereit, ihnen Liebe und Fürsorge zu schenken. Ausgangspunkt für den Wandel in der Schule ist der Wunsch, „Schülern beizubringen, gute Menschen zu sein“.
Es geht einfach darum, sicherzustellen, dass die Schüler täglich zur Schule gehen, nicht herumhängen, nicht zu Straßenkindern werden und nicht zu schlechten Menschen werden. Lernen hängt von jedem Schüler ab, der so viel lernt wie möglich, ohne jeden zu zwingen, gut zu sein. So, mit Ausdauer, verbessern sich die Schüler jeden Tag, gehen gerne zur Schule, lernen fleißiger und machen größere Fortschritte. Irgendwann erzielen die Schüler der Schule trotz sehr niedriger Aufnahmevoraussetzungen Ergebnisse, die mit denen anderer renommierter öffentlicher Schulen vergleichbar sind.
Herr Hoa betonte: „ Eine glückliche Schule ist unsere Zukunft. Glücklicherweise lässt uns diese Realität das wahre Ziel der Bildung erkennen. Wir wissen, dass das Bildungsziel der Schule in erster Linie der Fortschritt und die Entwicklung jedes Kindes sein muss und nicht Noten und Erfolge. Das Bildungsmotto meiner Schule: „Für jeden Schüler sorgen, ihm helfen, Fortschritte zu machen“ entstand genau in diesen schwierigen Anfangszeiten.“
Durch die anfänglichen Erfolge von Schulen wie Nguyen Binh Khiem wurde das Konzept der glücklichen Schulen anerkannt und daraus sind viele gute Praktiken und Modelle entstanden, die das Gesicht der Bildung an vielen Orten verändert haben.
Trinh Phuc
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)