![]() |
Internationale Touristen besuchten am 2. November die Gegend um die Japanische Brücke in Hoi An. Nachdem das Hochwasser zurückgegangen war, standen die Straßen noch immer unter Wasser. Zuvor hatten heftige Regenfälle, die seit dem Nachmittag des 27. Oktober anhielten, Hoi An in historische Überschwemmungen stürzten. |
Nur wenige Tage nach dem Rückgang der Fluten konnten viele Touristenziele weltweit schon wieder Besucher empfangen. Dies zeigt, dass der Trend des „Post-Katastrophen“-Tourismus immer deutlicher wird, da ein Teil der Touristen bereit ist, sehr früh an Orten aufzutauchen, die gerade von Überschwemmungen betroffen waren.
In Vietnam haben heftige Regenfälle und Überschwemmungen in letzter Zeit viele bekannte Reiseziele wie Hue, Hoi An und Da Nang unter Wasser gesetzt. Internationale Medien berichteten jedoch, dass Touristen unmittelbar nach der Flut in die Altstadt zurückkehrten, obwohl die Geschäfte noch immer mit Schlamm bespritzt waren.
Viele Menschen betrachten es sogar als ein interessantes Erlebnis, „zufällig in die Hochwasserzeit zu geraten“, da es ihrer Erkundungsreise durch die Zentralregion zusätzliche Farbe verleiht.
Laut Reuters wird dieser Trend als „Reisen nach Katastrophen“ bezeichnet. Er rührt zum Teil von Neugierde her, da viele Touristen Naturphänomene mit eigenen Augen erleben möchten, zum Teil wollen sie sehen, wie schnell sich das lokale Leben erholt, und manchmal suchen sie nach einem authentischeren Ort, weniger überlaufen und mit mehr Geschichten als in der Hochsaison.
In Regionen, in denen der Tourismus einen großen Teil der Wirtschaft ausmacht, verbreiten lokale Behörden und Medien oft schnell die Botschaft, dass das Reiseziel sicher sei. Straßen, Restaurants und Denkmäler werden bereits wenige Tage nach der Flut wieder geöffnet, um die Schäden zu minimieren. Auch Regierungsmitteilungen tragen dazu bei, dass sich Touristen wieder sicher fühlen.
CNN Travel hat ähnliche Kampagnen in Japan nach Erdbeben oder auf Karibikinseln nach Hurrikanen dokumentiert, die Touristen dazu ermutigen sollen, so schnell wie möglich zurückzukehren, um die vom Tourismus abhängigen lokalen Wirtschaften zu unterstützen.
![]() |
Westliche Touristen fahren am 2. November mit dem Boot nach Hoi An, während die Überschwemmung allmählich zurückgeht. |
Forschungsergebnisse von Tourismusschulen, zusammengefasst in „Tourism Management“, weisen auf einen weiteren wichtigen Motivator hin: Empathie. Viele Touristen glauben, dass sie durch ihre Rückkehr, Buchung, Restaurantbesuche und Einkäufe einen direkten Beitrag zur Erholung der von einer Katastrophe betroffenen Gemeinschaft leisten.
Sie bevorzugen es, in kleinen, von Einheimischen geführten Läden einzukaufen und an kleinen Touren teilzunehmen, damit das Geld möglichst schnell wieder in die Region zurückfließt. Für sie ist Tourismus nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein Akt der Unterstützung.
Dieser Trend ist jedoch umstritten. Einige Wissenschaftler bezeichnen ihn als „Katastrophenvoyeurismus“. Wenn Touristen zu früh eintreffen, solange die Sicherheitsvorkehrungen noch intakt sind, oder die Verwüstung als Kulisse für Fotos nutzen, könnten sie die Wiederaufbaubemühungen unbeabsichtigt behindern.
Deshalb empfehlen viele Organisationen wie die UNWTO und die Welttourismusvereinigung den Touristen, den richtigen Zeitpunkt zu wählen: erst dann zurückzukehren, wenn die Regierung bestätigt, dass es sicher ist, den Freiraum der sich erholenden Menschen zu respektieren und lokale Dienstleistungen zu priorisieren, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten.
Da der Klimawandel Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse häufiger auftreten lässt, sind viele Reiseziele gezwungen, sich schnell zu erholen, um ihre Wirtschaft am Laufen zu halten. Touristen können, ob absichtlich oder unabsichtlich, Teil dieses Kreislaufs werden.
Letztlich rührt ihre wiederholte Rückkehr in von Überschwemmungen betroffene Gebiete von einer Mischung aus Neugier, Empathie, dem Wunsch, zum Wiederaufbau beizutragen, und der Faszination neuer Erfahrungen her. Verantwortungsbewusst unternommen, ist „Reisen nach einer Katastrophe“ nicht nur eine Reiseerzählung, sondern auch Teil des Wiederaufbauprozesses.
Quelle: https://znews.vn/thay-gi-tu-nhung-du-khach-san-sang-den-noi-vua-lu-lut-post1603914.html








Kommentar (0)