Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Je nach Blütezeit ...

Wenn die gelben Akazienwälder an den Hängen der Gemeinde Kim Ngan zu blühen beginnen, ist es auch die Zeit, in der Imker aus vielen anderen Orten hierher kommen, um ihr „Nomadenleben“ zu beginnen. Sie müssen nicht nur Hunderte von Kilometern von einer Provinz zur anderen reisen und in den blühenden Wäldern leben, um Honig zu sammeln, sondern das „Nomadenleben“ mit Bienenvölkern ist für sie auch voller Härten, Schwierigkeiten und Sorgen.

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị23/07/2025

Je nach Blütezeit ...

Herr Hua Van Thao und sein „nomadisches“ Leben, viele Jahre lang fern von seiner Familie – Foto: NH

Nomadenleben...

Die provisorische Hütte, die an allen vier Seiten größtenteils mit einer grünen Nylonplane bedeckt ist, liegt hoch oben auf einem Hügel nahe der Autobahn 9C im Dorf Chuon der Gemeinde Kim Ngan. Neben einem alten Holzbett befinden sich darin hauptsächlich Imkerwerkzeuge. Die Hüttenbesitzer sind drei Brüder aus der Provinz Gia Lai . Als der dünne, kleine Mann einen Fremden sah, musste er seine Arbeit, Honigwachs zu spinnen, unterbrechen. Nach einigen höflichen Begrüßungen stellte sich heraus, dass sie es waren, die die Bienen zu den blühenden Blumen führten.

Herr Ha Van Quoc (Jahrgang 1978), gebürtig aus Hanoi, folgte seinen Eltern in den 1980er Jahren nach Gia Lai, um in der New Economy zu arbeiten. Bevor er mit der Bienenzucht begann, war Herr Quoc als Kautschukzapfer in einer lokalen Wirtschaftseinheit tätig.

Herr Quoc und seine beiden Schwäger Le Song Hao und Le Quang Cuong (beide aus Gia Lai) verfügen über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Honigbienenzucht und brachten trotz der großen Entfernung fast 900 Bienenvölker in die Gemeinde Kim Ngan, indem sie die von den Menschen gepflanzten Wälder ausliehen, um „Honig zu sammeln“.

Laut Herrn Quoc besteht der erste Schritt der Bienenhaltung je nach Blütezeit darin, Kontakt aufzunehmen und einen geeigneten Standort für die Bienen zu finden. Nachdem er einen Standort gefunden hatte, beschloss er, sein Lager aufzuschlagen und die Bienen dorthin zu bringen. Die Gemeinde Kim Ngan ist für ihn in den letzten Jahren ein beliebter Zwischenstopp, wenn er mit seinen Bienen Honig erntet.

„Für Imker wie uns gibt es etwa dreimal im Jahr Bienenwanderungen, um der Blütezeit in verschiedenen Regionen des Landes zu folgen. Jedes Jahr wählen wir vom 3. bis 4. Mondmonat die Provinz Quang Tri für unseren Bienenzuchtstandort. Gegen Ende des 7. Mondmonats, wenn die Regenzeit beginnt, bringen wir die Bienen zurück nach Gia Lai. Zwischen diesen regelmäßigen Umzügen bringe ich die Bienen in manchen Jahren in die nördlichen Provinzen, um die Litschi- und Longan-Blütezeit auszunutzen...“, erzählte Herr Quoc.

Laut Herrn Quoc war die Zeit seines „Nomadenlebens“ mit den Bienen unter dem Blätterdach des gepflanzten Waldes eine Zeit, in der er weit weg von seiner Frau und seinen Kindern lebte. Sein Alltag war sehr schwierig, da der Standort weit entfernt von Wohngebieten lag. Am schwierigsten war es jedoch, als er die Bienen an einen anderen Ort umsiedeln musste.

Der Umzug des Bienenvolkes muss nachts erfolgen, um Verluste zu vermeiden. Die größte Sorge gilt dem Umzug des Bienenvolkes in die nördlichen Provinzen, um Nektar von Litschi- und Longanblüten zu sammeln. Manchmal geht die Hälfte des Bienenvolkes verloren, weil die Entfernung zu groß ist und die Bienen Pestiziden aus den Obstgärten ausgesetzt sind, ganz zu schweigen von den enormen Kosten jeder Migration.

Unweit von Ha Van Quocs „Honigsammelplatz“ hat Hua Van Thao (Jahrgang 1986), wohnhaft in der Provinz Bac Giang (alt), ebenfalls Akazienwald von Einheimischen geliehen, um fast 600 Honigkisten aufzustellen. Thao ist bereits die zweite Saison, in der er von seiner Familie getrennt ist und unter dem Akazienwald isst und schläft, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Für ihn ist das „nomadische“ Leben mit den Bienen, mit Schwierigkeiten wie fehlendem Strom, fließendem Wasser und provisorischen Schlafplätzen, zur Gewohnheit geworden.

„Für mich bedeutet die Arbeit als Imker, dass ich viel reisen muss und nur selten Zeit mit meiner Familie und meinen Kindern verbringe. Dieser Beruf, der mit dem Sprichwort „Den Wind essen und im Tau schlafen“ verbunden ist, verschafft mir bei gutem Wetter ein stabiles Einkommen, ansonsten ist es sehr hart. Bald, wenn die Blumensaison in der Gemeinde Kim Ngan endet, werde ich in meine Heimatstadt zurückkehren, um in den von den Menschen geliehenen Gärten weiter Honig zu sammeln …“, informierte Herr Thao.

Tran Duy Binh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Kim Ngan, sagte, dass derzeit etwa 40 bis 50 Haushalte aus anderen Provinzen in die Gemeinde kommen, um sich Waldland von Einheimischen zu leihen und dort während der Blütezeit Honigbienen zu züchten. Die meisten von ihnen stammen aus den nördlichen Provinzen und einigen Provinzen des zentralen Hochlandes und leben hier und dort. Bei ihrer Ankunft werden sie für einen vorübergehenden Aufenthalt bzw. eine vorübergehende Abwesenheit registriert. Da sie im Wald leben, ist ihr Alltag immer noch mit vielen Schwierigkeiten und Engpässen konfrontiert. Gleichzeitig ist der Honigpreis in dieser Saison niedrig, die Erträge sind wetterbedingt gering und die Produkte werden nicht konsumiert, sodass sie immer noch mit vielen Schwierigkeiten und Sorgen zu kämpfen haben.

...der König ist schwer...“

Jeden Monat sammeln Saisonimker zweimal Honig, jeweils im Abstand von etwa 15 Tagen. Wenn sie sich gut um die Bienen kümmern, können sie früher Honig sammeln. Dieses Jahr ist das Wetter ungünstig und es regnet viel, sodass der Honigertrag nicht so hoch ist wie in der vorherigen Ernte. Der Honigpreis ist instabil, und das Produkt kann nicht verkauft werden. Das sind die Schwierigkeiten, mit denen die Saisonimker in der Gemeinde Kim Ngan konfrontiert sind.

Je nach Blütezeit ...

Eine Ecke der saisonalen Imkerei von Herrn Hua Van Thao – Foto: NH

Herr Ha Van Quoc sagte, dass die auf seiner Farm gezüchteten Bienen hauptsächlich aus ausländischen Bienen stammen, sodass der Honigmarkt hauptsächlich für Unternehmen bestimmt sei, die ihn für den Export kaufen. Im Durchschnitt erfordert jedes Bienenvolk eine Investition von etwa 1,5 Millionen VND.

„Jede Imkereisaison bringt fast 40 Tonnen Honig hervor, durchschnittlich 3–4 Tonnen pro Monat. Bei einem Einkaufspreis von etwa 7.000–8.000 VND/kg verdienen wir nach Abzug der Kosten 4–5 Millionen VND pro Person und Monat. Das Schwierigste an der Imkerei ist die Honigproduktion. Verkauft man Honig an Händler, ist er sehr günstig, verkauft man ihn jedoch im Einzelhandel, ist der Preis höher, aber es ist sehr schwierig, da die Menschen immer noch an der Qualität zweifeln“, erklärte Herr Quoc.

Laut Herrn Hua Van Thao erntet sein Hof jeden Monat etwa 4 bis 5 Tonnen Honig. Ist der Honig dickflüssig und goldfarben, kaufen Händler ihn für 8.500 VND/kg und verdienen damit etwa 50 Millionen VND/Monat. Da jedoch die Kosten für zusätzliches Bienenfutter wie Sojabohnenpulver, Kaffeepollen und Honig hoch sind, ist der Gewinn gering.

„Wenn hier Honig geerntet wird, muss meine Frau den ganzen Weg von ihrem Heimatort Bac Giang (alt) anreisen, um zu helfen, weil es keine Tagelöhner gibt. Wenn wir jetzt mehr für die Arbeitskräfte bezahlen, ist der Gewinn gering. Nach der Honigernte muss meine Frau mit dem Bus zu den Kindern fahren …“, erklärte Herr Thao.

Die größte Herausforderung für die Imker in der Gemeinde Kim Ngan besteht derzeit darin, dass der von ihnen produzierte Honig nicht auf dem Markt verkauft werden kann. Viele Betriebe haben noch immer eine sehr große Honigproduktion, manche haben 7-8 Tonnen Honig auf Lager, die von Händlern nicht gekauft wurden.

Ngoc Hai

Quelle: https://baoquangtri.vn/theo-nhung-mua-hoa-no-196143.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt