Am Abend des 25. Juli fand in Hanoi die Musiknacht „ Time Stream – Lieder, die durch die Jahre gehen, Juli-Ausgabe“ mit dem Thema „Meine Kindheitsheimat“ statt und wurde live im Hanoi Radio und Fernsehen übertragen.

Sänger Moc An, Champion des Hanoi Singing Contest 2024, sang in der Musiknacht das Lied „Homeland“ und sorgte damit für einen tiefgründigen und emotionalen Moment (Foto: Organisatoren).
An der Musiknacht nehmen junge Künstler teil, die sich beim Hanoi Singing Voice 2024 einen Namen gemacht haben, wie Moc An – Meister des Hanoi Singing Voice 2024, Chou Tu Ngoc – Zweitplatzierter in der Kategorie Unterhaltungsmusik, und Ninh Trinh Quang Minh – Erster Preis in der Kategorie Unterhaltungsmusik. Außerdem nehmen viele Künstler teil, wie zum Beispiel: Vy Anh, Bich Ngoc, Khanh Chi, Nam Giang und Thu Thuy.
Das Programm umfasst auch die Teilnahme vieler professioneller Künstler, wie z. B.: Cellist Bui Ha Mien, Pianist Bui Dang Khanh, Flötist Hong Anh, Saxophonist Le Duy Manh, Gitarrist Xuan Thinh … mit einer Kombination aus akademischer und zeitgenössischer Musik.

Der Saxophonist Le Duy Manh (schwarzer Anzug) und Ninh Trinh Quang Minh (rechts), Gewinner des ersten Preises des Hanoi Singing Contest 2024, sorgten für eine musikalische Atmosphäre voller Nostalgie (Foto: Organisationskomitee).
Das Konzert begann mit dem Stück Childhood Memories (komponiert von Nguyen Huu Tuan), aufgeführt vom Time Stream Orchestra mit dem Pianisten Bui Dang Khanh und dem Cellisten Bui Ha Mien. Die ersten Klänge versetzten das Publikum in eine ruhige und tiefgründige Atmosphäre und eröffneten eine musikalische Reise in die Kindheit.
Teil I des Programms, betitelt „Kindheitserinnerungen“, lässt Bilder und Klänge wieder aufleben, die viele Generationen begleiten. Ein kurzer Bericht über das Land der Vinh Cats, gefolgt vom Lied „Reo vang binh minh“, aufgeführt von Vy Anh, dem Sao tuoi tho Club und dem Dong thoi gian Orchester, versetzte das Publikum in die klaren Morgenstunden seiner Kindheit zurück.

Sänger Bich Ngoc sang das Lied „Em di giua bien vang“ und verlieh dem Musikabend eine lyrische und tiefgründige Atmosphäre (Foto: Veranstalter).
Unmittelbar danach erschien das Lied „Em di giu bien vang“ in zwei Versionen. Zuerst wurde die Gesangsversion von Sänger Bich Ngoc mit der Tanzgruppe Hanoi Tre vorgetragen, gefolgt von der Instrumentalversion im symphonischen Stil mit dem Pianisten Bui Dang Khanh und dem Flötenspieler Hong Anh – wodurch eine andere, anspruchsvollere Perspektive auf das bekannte Werk entstand.
Als nächstes folgt „Bringing rice to mother who plows“ (komponiert von Han Ngoc Bich), aufgeführt von Khanh Chi mit einem Saxophonsolo des Künstlers Le Duy Manh und einer Gitarre des Künstlers Xuan Thinh, wodurch das einfache, vertraute Bild der Landschaft heraufbeschworen wird.
Die nächste Aufführungsreihe, wie beispielsweise „ Going to School“ (Gedicht von Hoang Minh Chinh, komponiert von Bui Dinh Thao), wurde nach zwei Arrangements arrangiert: einer traditionellen Version von Nam Giang mit dem Sao Tuoi Tho Club und einer Swing-Jazz-Version von Ninh Trinh Quang Minh. Alle schufen einen Dialog zwischen Nostalgie und Moderne auf derselben Bühne.

Sänger Nam Giang (im weißen Hemd) singt das Lied „Going to School“ und weckt mit einer vertrauten, gefühlvollen Melodie pure Kindheitserinnerungen (Foto: Veranstalter).
Auch das Lied „Hat gao lang ta“ , ein Werk, das viele Generationen von Schülern verbindet, wurde in zwei parallelen Versionen aufgeführt. Die Gesangsversion wurde von Bich Ngoc mit Kindern und Orchester aufgeführt, die Jazzversion von Chou Tu Ngoc mit dem Pianisten Bui Dang Khanh und dem Saxophonisten Le Duy Manh.
Das Programm umfasst nicht nur einen einfachen Musikabend, sondern auch Dokumentarberichte über den Autor Hoang Minh Chinh, die Umstände der Entstehung des Gedichts „ Going to School“, das Porträt des Dichters Tran Dang Khoa und die Entstehungsgeschichte von „Hat Gao Lang Ta“ … Die Filme sind gekonnt inszeniert und tragen dazu bei, einen nahtlosen, tiefgründigen und emotionalen Fluss der Erinnerungen zu schaffen.
Teil II mit dem Titel „Die Landschaft in Erinnerung “ beginnt mit „Meine Kindheitsheimat“ (komponiert von Tu Huy), vorgetragen von Thu Thuy, und ruft vertraute Bilder wie den Fluss, das Dach des Gemeindehauses, die Fähre, den Banyanbaum usw. in Erinnerung.

Sängerin Thu Thuy (im weißen Kleid) und Gitarrist Xuan Thinh führten mit einer schlichten Darbietung „My Childhood Homeland“ auf und riefen reine und vertraute Bilder der Heimatstadt ihrer Jugend hervor (Foto: Veranstalter).
Das Lied Giac Mo Noon (komponiert von Giang Son) wird in Instrumentalform mit einem Cellospiel des Künstlers Bui Ha Mien vorgetragen, wodurch ein vages, vertrautes Gefühl wie ein Kindheitstraum entsteht.
Als nächstes folgen die Lieder „ My Hometown “ (komponiert von Anh Minh), „I See Yellow Flowers on the Green Grass “ (komponiert von Chau Dang Khoa) und „Old Memories“ (komponiert von Xuan Phuong), die jeweils Erinnerungen an die Heimat darstellen.
Von der Intimität der vietnamesischen Landschaft bis zu den sanften Emotionen des Schulalters endete das Programm mit einer Choraufführung kombiniert mit Tanz unter Beteiligung vieler Künstler …
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/thi-sinh-tieng-hat-ha-noi-hoi-ngo-tai-hien-ky-uc-tuoi-tho-bang-nhac-jazz-20250726124618204.htm
Kommentar (0)