Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abiturprüfung: Ein halbes Jahrhundert der Verbesserung und Innovation

Fast 50 Jahre nach der ersten Abiturprüfung nach der Wiedervereinigung des Landes (September 1975) wurde das vietnamesische Abitur kontinuierlich verbessert, um den Entwicklungsanforderungen und globalen Bildungstrends gerecht zu werden. Der Weg von der Übergangsprüfung 1975 zur kompetenzorientierten Prüfung 2025 war anspruchsvoll und spiegelt den Innovationsdrang des Bildungssektors wider.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên20/06/2025

Die Abiturprüfung von 1975: Ein Nachkriegswunder

Nach dem 30. April 1975 war das Land zwar wiedervereinigt, die Bildungssysteme der beiden Regionen jedoch noch nicht. Im Süden begann der Übergang vom alten zum neuen, sozialistisch orientierten Bildungsmodell. In diesem Kontext kam der Abiturprüfung im September 1975 eine besondere historische Bedeutung zu: Sie war die erste Hochschulreifeprüfung unter dem neuen System und markierte den Übergang zwischen den beiden Bildungssystemen.

Thi tốt nghiệp THPT: Nửa thế kỷ cải tiến và đổi mới - Ảnh 1.

Schüler der 12. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt nehmen an der Probe-Abschlussprüfung teil. Dies ist der erste Jahrgang, der die Abschlussprüfung nach dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm ablegt.

FOTO: DAO NGOC THACH

Obwohl die Prüfung verspätet stattfand, behielt sie den Namen „Baccalauréat“, war aber inhaltlich grundlegend anders: Sie beendete das alte System und leitete gleichzeitig ein neues Bildungssystem ein. Hunderttausende Schüler der 12. Klasse im Süden der USA, die ihr Schulprogramm nach der Wiedervereinigung des Landes verlassen hatten, kehrten zur Prüfungsvorbereitung zurück. Die Prüfung basierte zwar weiterhin auf dem alten Lehrplan, enthielt aber neue Inhalte und Ideen, insbesondere in den Fächern Literatur, Geschichte und Geographie.

Trotz mangelnder Ausstattung und geringem Lehrpersonal wurde die Prüfung sorgfältig und fair durchgeführt und demonstrierte damit die Entschlossenheit, Bildung als Grundlage für den nationalen Wiederaufbau zu etablieren. Viele Absolventen setzten nach ihrem Abschluss ihr Studium fort, erlernten einen Beruf oder beteiligten sich an der Produktion und trugen so zum Wiederaufbau nach dem Krieg bei. Die Prüfung wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsministerium Nordvietnams, dem Bildungsministerium der Republik Südvietnam und den Mitarbeitern der ehemaligen Prüfungsbehörde organisiert und legte damit Ende der 1970er Jahre den Grundstein für die nationale Bildungsreform.

Schrittweise Änderungen der Ziele und der Prüfungsorganisation

Seit der Sonderprüfung im Jahr 1975 hat das Abiturprüfungssystem in Vietnam zahlreiche große und kleine Reformen durchlaufen, die die kontinuierlichen Bemühungen widerspiegeln, eine faire und effektive Bewertung zu gewährleisten, den Druck auf die Schüler zu verringern und die Kosten für die Gesellschaft zu senken.

Zeitraum 1976–1980: Die Prüfung wurde unabhängig von der Hochschulzulassung organisiert. Im Norden, wo das zehnjährige allgemeine Bildungsprogramm galt, umfasste die Abiturprüfung vier Fächer (Mathematik, Literatur und zwei jährlich wechselnde Fächer). Im Süden, wo das zwölfjährige System galt, belegten die Kandidaten vier Fächer, darunter Mathematik, Literatur und zwei weitere, je nach Gruppe unterschiedliche Fächer. Gruppe A belegte Mathematik, Literatur, Geschichte und Geographie; Gruppe C belegte Mathematik, Literatur, Physik und Chemie; Gruppe D belegte Mathematik, Literatur, Chemie und Biologie. Die Prüfung wurde vom Bildungsministerium im Rahmen des Abiturverfahrens durchgeführt.

Zeitraum 1981–1998: 1981 fand die erste landesweite Abschlussprüfung gemäß Beschluss Nr. 305-QD des Bildungsministeriums vom 24. März 1981 statt. Die Prüfungsfächer wurden nicht im Voraus festgelegt, sondern richteten sich nach der aktuellen Unterrichtssituation. Gemäß dem Prinzip, jedes Fach zu belegen und darin eine Prüfung abzulegen, legte das Bildungsministerium jährlich fest, welche Fächer schriftlich, welche mündlich und welche anhand des Notendurchschnitts des Abschlusszeugnisses bewertet werden. Die Prüfung wird vom Volkskomitee der jeweiligen Provinz oder Stadt abgenommen und dient der Feststellung des Schulabschlusses.

Zeitraum 1998–2013: Die offizielle Abschlussprüfung, die sogenannte „Abiturprüfung“, umfasst sechs Fächer (Mathematik, Literatur, Fremdsprache und drei weitere Fächer je nach Prüfungsbehörde). Die naturwissenschaftliche (KHTN) Fachrichtung – Ingenieurwesen verlangt zusätzlich Prüfungen in Physik, Chemie und Biologie; die sozialwissenschaftliche (KHXH) Fachrichtung – Geisteswissenschaften verlangt zusätzliche Prüfungen in Geschichte, Geographie und Philosophie. Die Prüfung wird vom Bildungsministerium durchgeführt und führt zum Schulabschluss.

In den Jahren 2007 und 2008 fanden im August zwei Prüfungen statt. 2007 wurde erstmals die „Zwei-Nein-Politik“ angewendet (Nein zu negativen Prüfungen und Leistungsproblemen im Bildungswesen). Die Ergebnisse der ersten Prüfung im Jahr 2007 lagen mit nur 70 % auf einem Tiefstand und spiegelten die verschärften Disziplinarmaßnahmen wider. Die Prüfungen bestanden hauptsächlich aus Aufsätzen; in einigen Fächern wie Fremdsprachen, Physik, Chemie und Biologie wurden nach 2002 Multiple-Choice-Tests eingeführt.

Thi tốt nghiệp THPT: Nửa thế kỷ cải tiến và đổi mới - Ảnh 2.

Kandidaten, die 2024 die Abiturprüfung ablegen. Im Zeitraum 2020–2024 wird die Prüfung wieder ihrer ursprünglichen Funktion als Abiturprüfung gerecht. Die Universitäten werden bei der Studierendenauswahl autonom sein und verschiedene Methoden anwenden können.

Foto: Nhat Thinh

2014: Beginn des Wandels im Geiste der Resolution

Die Prüfung 29-NQ/TW wurde mit dem Ziel eingeführt, den Prüfungsdruck zu reduzieren. Sie umfasst vier Fächer (Mathematik, Literatur als Pflichtfächer und zwei Wahlfächer). Fremdsprachen werden erstmals als Wahlfach angeboten, allerdings melden sich nur etwa 20 % der Kandidaten dafür an. Die Prüfung wird vom Bildungsministerium organisiert und dient dem Abschluss.

Phase 2015–2016: Die Prüfung wurde in „Nationales Abitur“ umbenannt und umfasste vier Fächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprache und ein Wahlfach. Es gab zwei Prüfungsformate: eines an Universitäten (für den Schulabschluss und die Hochschulzulassung) und eines, das vom Bildungsministerium (nur für den Schulabschluss) organisiert wurde. Die Note der Abschlussprüfung zählt zu 50 % zur Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses.

Im Zeitraum 2017–2019 bestand die nationale Abiturprüfung aus vier Teilen: Mathematik, Literatur, Fremdsprache und einer Kombinationsprüfung (Natur- oder Sozialwissenschaften). Sie diente sowohl der Vergabe des Schulabschlusses als auch der Zulassung zum Studium. Die Abschlussnote wurde zu 50 % aus dem Notendurchschnitt berechnet. Die Prüfung wurde von den jeweiligen Kommunen in Abstimmung mit den Universitäten beaufsichtigt und bewertet. Im Jahr 2018 kam es jedoch in Ha Giang , Son La und Hoa Binh zu schwerwiegenden Betrugsfällen.

Im Zeitraum 2020–2024 wird die Prüfung wieder ihre ursprüngliche Funktion als Abiturprüfung erfüllen. Die Universitäten werden bei der Studierendenauswahl autonom agieren und dabei verschiedene Methoden anwenden: Zeugnisse, Kompetenztests, Interviews usw. Die Abschlussnote basiert nur noch zu 30 % auf der Zeugnisnote. Die jährliche Abschlussquote liegt bei 98–99 %, was zeigt, dass die Prüfung nicht mehr so ​​ausschlaggebend ist wie früher.

Von 2017 bis 2024 bleibt die Prüfung unverändert und umfasst drei Pflicht- und drei Wahlfächer, die entweder aus Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften bestehen. Dank der stabilen und verbesserten Lehrqualität wird die Abschlussquote stetig steigen, von 97,42 % im Jahr 2017 auf 99,4 % im Jahr 2024. Allerdings nimmt der Anteil der Studierenden, die die sozialwissenschaftliche Fächerkombination wählen, zu (von 43 % auf 63 %), während der Anteil der Studierenden, die die naturwissenschaftliche Fächerkombination wählen, deutlich sinkt (von 57 % auf 37 %) – entgegen dem Bedarf des Landes an Fachkräften im Bereich Wissenschaft und Technologie.

Thi tốt nghiệp THPT: Nửa thế kỷ cải tiến và đổi mới - Ảnh 3.

Im Jahr 2025 wird es eine wichtige Änderung bei der Highschool-Abschlussprüfung geben: Der Fokus wird künftig auf der Beurteilung von Fähigkeiten und Qualitäten liegen, anstatt nur das Wissen zu testen.

Foto: Dao Ngoc Thach

Innovationen ab 2025 erwarten

Ab 2025, wenn der erste Jahrgang des nach dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 ausgebildeten Gymnasiums seinen Abschluss macht, wird die Hochschulreife grundlegend reformiert. Der Fokus liegt künftig auf der Beurteilung von Fähigkeiten und Qualitäten anstatt auf der reinen Wissensabfrage. Die Prüfung umfasst vier Fächer: Mathematik, Literatur (Pflichtfach) und zwei Wahlfächer aus Bereichen wie Fremdsprachen, Physik, Chemie, Biologie, Informationstechnologie, Technologie, Geschichte, Geographie und Wirtschaftskunde/Recht. Die Abschlussnote setzt sich zu 50 % aus dem dreijährigen Schulzeugnis zusammen. Schülerinnen und Schüler müssen daher ab der 10. Klasse regelmäßig und kontinuierlich lernen. Für die Hochschulzulassung ist, sofern Zeugnisse verwendet werden, die Note des zweiten Halbjahres der 12. Klasse erforderlich. Dies soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, bis zum Ende der 12. Klasse konzentriert zu lernen.

Um internationalen Standards gerecht zu werden, muss die Prüfung in drei Bereichen verbessert werden: durch die Organisation integrierter, fächerübergreifender Prüfungen zur Beurteilung von Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten; durch die Förderung der Digitalisierung und den Übergang zu computergestützten Prüfungen an geeigneten Standorten; und durch die Erforschung von Möglichkeiten, die es einigen Regionen mit den entsprechenden Kapazitäten erlauben, die Prüfung selbst zu organisieren und die Fragen zu erstellen. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Qualität, Fairness und Effektivität der Abiturprüfung im Zeitalter der Bildungsreform zu verbessern.

Von der Abiturprüfung 1975 bis zur Kompetenzprüfung 2025 – ein 50-jähriger Prozess der Verbesserung des Schulabschlusses spiegelt die kontinuierlichen Innovationsbemühungen des vietnamesischen Bildungswesens wider. Jede Phase hat ihre Vor- und Nachteile, doch der gemeinsame Nenner ist die Fokussierung auf die Lernenden und die Qualität der Ausbildung. Wissenschaftlich organisiert und mit einem klaren Fahrplan versehen, ist die Schulabschlussprüfung nicht nur ein Instrument der Leistungsbewertung, sondern auch ein Hebel zur Verbesserung der Bildungsqualität, zur effektiven Differenzierung und zur gezielten Förderung der Schüler.

Lehren aus der Abiturprüfung von 1975

Die Abiturprüfung im September 1975 fand in der Nachkriegszeit statt, als das Land noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, die materiellen Bedingungen unzureichend waren und das Leben der Menschen instabil war. Dank der Entschlossenheit der Verantwortlichen, des Engagements der Lehrkräfte und des Willens der Schülerinnen und Schüler, Schwierigkeiten zu überwinden, war der Bildungssektor jedoch in der Lage, eine anspruchsvolle, humane und flexible Prüfung zu organisieren.

Die wichtigste Lehre aus dieser Prüfung ist, dass sich das Bildungswesen schnell an gesellschaftliche Veränderungen anpassen muss; Prüfungen dienen nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch der Bestätigung von Bildungszielen, der Stärkung des Glaubens an Wissen und Gerechtigkeit.

Quelle: https://thanhnien.vn/thi-tot-nghiep-thpt-nua-the-ky-cai-tien-va-doi-moi-185250619190326129.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt