In einer gemeinsamen Erklärung kündigten das US -Finanzministerium und die Federal Reserve (FED) eine Reihe von Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensystems an und erklärten, dass SVB-Einleger ab dem 13. März (Ortszeit) wieder auf ihre Einlagen zugreifen könnten.
Dieser Schritt erfolgte im Zuge der Übernahme der in New York ansässigen Signature Bank durch die Behörden, der zweiten Bank, die innerhalb weniger Tage zusammenbrach.
Analysten weisen darauf hin, dass es wichtig sei, dass die Fed Sicherheiten zum Nennwert und nicht zum Marktpreis akzeptiere, sodass Banken Kredite aufnehmen könnten, ohne Vermögenswerte mit Verlust verkaufen zu müssen.

Das US-Finanzministerium und die Federal Reserve (FED) haben eine Reihe von Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensystems angekündigt. Foto: Reuters
„Das sind mutige Schritte“, sagte Paul Ashworth, Leiter der Nordamerika -Wirtschaft bei Capital Economics. „In der Praxis sollte dies ausreichen, um Spillover-Effekte und weitere Bankenpleiten zu verhindern, die im digitalen Zeitalter im Handumdrehen passieren könnten. Spillover-Effekte sind jedoch oft eher auf Panikmache zurückzuführen, daher betonen wir, dass es keine Garantie dafür gibt, dass dies funktioniert.“
Unterdessen erklärte der Internationale Währungsfonds (IWF), er beobachte die Entwicklungen und die potenziellen finanziellen Risiken des Zusammenbruchs der SVB „genau“.
Als positive Reaktion auf den Schritt der US-Behörden stiegen die US-S&P 500-Futures um 1,2 %, während die Nasdaq-Futures am Morgen des 13. März um 1,3 % zulegten.
Die Aktienmärkte im asiatisch -pazifischen Raum verzeichneten am 13. März (Ortszeit) im Morgenhandel jedoch einen Rückgang. Der MSCI Asia -Pacific Index (ohne Japan) schwankte, da die Anleger die Folgen des Zusammenbruchs der SVB-Bank für die regionalen Märkte abwägten.
Unterdessen fiel der japanische Nikkei-Index um 1,1 Prozent, während der südkoreanische Kospi am 13. März (Ortszeit) im Morgenhandel um 0,75 Prozent nachgab. Investoren gehen davon aus, dass die EFD nun zögern wird, die Zinsen in diesem Monat um weitere 0,5 Prozent zu erhöhen.
Laut Reuters sagte John Briggs, Leiter der Abteilung für globale Wirtschaftswissenschaften bei NatWest Markets (UK), dass eine Beschleunigung der Zinserhöhungen angesichts eines schweren Bankenzusammenbruchs möglicherweise nicht die klügste Entscheidung der FED sei.
Unterdessen tagt die Europäische Zentralbank am 16. März und wird voraussichtlich die Zinsen um 0,5 Prozent anheben. Als Reaktion auf den Zusammenbruch der US-Bank stieg der Goldpreis am 13. März um 0,6 Prozent auf 1.879 Dollar pro Unze, nachdem er am vergangenen Wochenende bereits um 2 Prozent gestiegen war.
Auch die Ölpreise legten zu: Brent-Rohöl stieg auf 82,88 USD pro Barrel, während US-Rohöl auf 76,94 USD pro Barrel stieg.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)