
Der vietnamesische Aktienmarkt hat gerade einen großartigen Meilenstein erreicht, als FTSE Russell, eine renommierte globale Rating-Organisation, ihre Entscheidung bekannt gab, den Markt von einem Grenzmarkt zu einem sekundären Schwellenmarkt hochzustufen.
Am Morgen des 8. Oktober stufte FTSE Russell den vietnamesischen Aktienmarkt mit Wirkung vom 21. September 2026 offiziell von einem Frontier- auf einen sekundären Schwellenmarkt hoch. Dies ist ein historischer Meilenstein, der die Tür für die Anziehung ausländischen Kapitals öffnet und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert.
Der Markt-„Sprung“
Vietnams Aktienmarkt hat einen Meilenstein erreicht: FTSE Russell, eine renommierte globale Ratingagentur, gab bekannt, dass der Markt von einem Grenzmarkt zu einem sekundären Schwellenmarkt hochgestuft wird. Das Ereignis fand am 8. Oktober 2025 um genau 3 Uhr morgens Hanoi -Zeit statt und markierte einen langen Weg, den Vietnam seit September 2018, als es erstmals auf die Beobachtungsliste gesetzt wurde, beharrlich verfolgt. Zu diesem Zeitpunkt hing der Aktienmarkt noch an zwei wichtigen Kriterien fest: dem DvP-Zahlungszyklus und der Methode zur Bearbeitung fehlgeschlagener Transaktionen, die beide als „eingeschränkt“ eingestuft wurden.
Doch mit dem Willen zur Reform führten die Regulierungsbehörden bis November 2024 ein Handelsmodell ohne Vorfinanzierung ein. Dieses ermöglicht es inländischen Wertpapierfirmen, Kapital zu beschaffen, um ausländische institutionelle Anleger beim Kauf von Wertpapieren zu unterstützen. Gleichzeitig wurde offiziell ein Verfahren für den Umgang mit fehlgeschlagenen Transaktionen eingeführt, um die letzten Hindernisse schnell zu beseitigen.

Der FTSE Russell Index Governing Board (IGB) hat diese Erfolge anerkannt und bestätigt, dass Vietnam alle Kriterien des FTSE Equity Market Classification Framework erfüllt.
Der FTSE Russell Index Governing Board (IGB) würdigte diese Erfolge und bestätigte, dass Vietnam alle Kriterien des FTSE Equity Market Classification Framework erfüllt. Die Agentur wies jedoch auch auf die Grenzen der Rolle globaler Broker im Handel hin und betonte die Notwendigkeit einer „Indexsimulation“ gemäß der Grundsatzerklärung. FTSE Russell erwartet, dass die aktuellen Bemühungen der Regulierungsbehörde den vietnamesischen Aktienmarkt an internationale Standards annähern, das Kontrahentenrisiko reduzieren und das Vertrauen der Anleger stärken.
Der Fahrplan für die Modernisierung ist in mehrere Phasen unterteilt. Im März 2026 findet eine Halbzeitüberprüfung statt. Am 21. September 2026 tritt er offiziell in Kraft. Laut der State Securities Commission (SSC) handelt es sich dabei um einen „wichtigen Meilenstein, der eine starke Entwicklung markiert“, dank der starken Führung der Regierung , der engen Abstimmung mit der Staatsbank, den Ministerien und der Begleitung durch die Börse, VSDC und die Presse. Die SSC ist entschlossen, die Abstimmung mit FTSE Russell fortzusetzen und umfassende Lösungen für einen transparenten, effizienten und tief in das globale Finanzwesen integrierten Markt zu entwickeln.
Goldene Chance und große Verantwortung
Eine Modernisierung ist nicht nur ein Zeichen der Ehre, sondern auch ein Schlüssel zur Öffnung ausländischer Kapitalmärkte. Dadurch wird die Börse zu einem wichtigen Motor des Wirtschaftswachstums. Mit einer Bevölkerung von fast 100 Millionen Menschen und einem stetigen BIP-Wachstum von rund 6 % pro Jahr ist Vietnam ideal aufgestellt, um die Investitionswelle zu begrüßen. Für börsennotierte Unternehmen bietet sich eine beispiellose Gelegenheit zur Kapitalbeschaffung, insbesondere angesichts der hohen Zinsen und Kreditrisiken im Bankensystem.
Dank des reibungslosen Funktionierens des KRX-Systems, das den Notierungsprozess transparent macht, könnte es in den Sektoren Konsumgüter, Banken, Energie, Industrieimmobilien und Infrastruktur zu einer explosionsartigen Zunahme von Börsengängen kommen. Die internationale Realität bestätigt diese Attraktivität: Als Pakistan 2017 von MSCI vom Grenzland zum Schwellenland hochgestuft wurde, verdoppelte sich der Wert des Börsengangs innerhalb von nur zwei Jahren. Vietnam kann durchaus mit einem größeren Ausmaß rechnen und setzt die Resolution 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 effektiv um. Sie fördert die Privatwirtschaft, sodass sie etwa 40 % zum BIP beiträgt, und strebt eine Wachstumsrate von 10–12 % pro Jahr an.

Die Modernisierung stellt einen Wendepunkt dar und ist eine wichtige Triebkraft für die globale Integration Vietnams und die Verbesserung seiner Liquidität.
Wirtschaftsexperte Dr. Dinh The Hien betonte: Aus geschäftlicher Sicht trägt die Modernisierung dazu bei, die Abhängigkeit von Bankkrediten mit durchschnittlichen Kapitalkosten von 8–10 % pro Jahr zu verringern, einen Kanal für die einfache Ausgabe von Aktien oder Anleihen zu eröffnen und günstiges ausländisches Kapital von nur 4–6 % pro Jahr aus internationalen Fonds anzuziehen. Dies diversifiziert die Kapitalquellen, finanziert strategische Projekte wie die digitale Transformation oder die Ausweitung des Exports und ist auch eine Voraussetzung für den Aufbau internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang gemäß der Nationalen Finanzentwicklungsstrategie bis 2030. Ho-Chi-Minh-Stadt kann mit seiner führenden Position zum „Singapur Südostasiens“ werden, wenn der Markt die neuen Standards erfüllt und FTSE Russell oder MSCI zu Investitionen in moderne Infrastruktur anzieht. Da Nang hat sich darauf spezialisiert, ein grünes Finanzzentrum zu werden, nachhaltige Projekte zu unterstützen, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und die regionale Entwicklung auszugleichen.
Chancen bringen jedoch immer auch große Verantwortung mit sich. Ausländische Investoren verlangen hohe Transparenz, gute Unternehmensführung und die Einhaltung von IFRS oder ESG. Rechtsanwalt Vu Anh Duong, Vizepräsident des Vietnam International Arbitration Center (VIAC), riet dem Staat, vorläufige Kreditkriterien festzulegen, Steueranreize für Investmentfonds zu schaffen und ESG- und grüne Kredite zu fördern. Unternehmen müssten ihre interne Unternehmensführung verbessern und klare Strategien entwickeln.
Insbesondere ein unabhängiges Risikobewertungszentrum wird das Vertrauen stärken und Risiken reduzieren. Unternehmen müssen umgehend handeln: die Qualität der Informationsoffenlegung verbessern, IFRS anwenden, den Anteil unabhängiger Mitglieder im Vorstand erhöhen und Transparenz in Bezug auf nachhaltige Strategien schaffen. Bei ausländischem Kapitalzufluss wird es zu einer starken Differenzierung kommen: Große, transparente Unternehmen werden bevorzugt, während schwache Unternehmen schnell aus dem Investitionskorb scheiden. Ein verbessertes Risikomanagement, der Einsatz von Technologie und die Ausweitung internationaler Märkte sind der Schlüssel, um Herausforderungen in Vorteile zu verwandeln.
Die Modernisierung ist ein Wendepunkt und eine wichtige Triebkraft für Vietnams globale Integration und die Verbesserung seiner Liquidität. Ein transparenter, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger Markt wird langfristig ausländisches Kapital anziehen, mittel- und langfristig zu einem effektiven Kapitalmobilisierungskanal werden, das Wirtschaftswachstum fördern und das internationale Ansehen Vietnams stärken.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-chung-khoan-duoc-nang-hang-giai-phap-hut-von-ngoai-100251008071300097.htm
Kommentar (0)