
Kurzfristige Nettoverkäufe ausländischer Investoren durch inländischen Cashflow
Der Aktienmarkt wurde hochgestuft, und es wird mit einem Zufluss ausländischen Kapitals nach Vietnam gerechnet. In den letzten Handelssitzungen zeigte sich der Markt jedoch volatiler, und ausländische Investoren verkaufen weiterhin stark. Dr. Tran Thang Long, Analysedirektor der BIDV Securities Joint Stock Company (BSC), kommentierte dies in der Sendung „Finance Street Talk Show“ auf VTV8 wie folgt: „Laut einer aktuellen Statistik der BSC, die die Fonds auf dem asiatischen Markt überwacht, haben die meisten Fonds zwar in börsennotierte Aktien in Vietnam investiert, der Anteil ist jedoch mit unter 0,5 % sehr gering.“
BSC geht davon aus, dass der Anteil der zugeordneten Geldflüsse im September 2026 höher ausfallen wird, sobald Vietnam gemäß FTSE offiziell zu einem sekundären Schwellenländer-Aktienmarkt hochgestuft wird. Darüber hinaus wird der vietnamesische Aktienmarkt nach September 2026 eine Übergangsphase durchlaufen, die üblicherweise 6 bis 12 Monate dauert. In dieser Zeit erfassen Investmentfonds Informationen über neu hochgestufte Länder wie Vietnam und passen den Anteil der Aktien dieser Länder im Indexkorb schrittweise an.
Laut Dr. Tran Thang Long werden Fonds, die sich bisher auf Investitionen in Schwellenländer spezialisiert haben, nach der Aufwertung Vietnams zu Schwellenländeraktien ihre Portfolios umstrukturieren und den Anteil vietnamesischer Aktien reduzieren. Daher ist kurzfristig mit Nettoverkäufen ausländischer Investoren zu rechnen. Dieser Trend hält bereits seit zwei Jahren an, nicht nur in Vietnam, sondern in allen asiatischen Ländern, einschließlich der Schwellenländer- und Grenzmärkte. „Ich schätze, dass sich der Nettokauftrend in den nächsten anderthalb bis zwei Jahren allmählich umkehren wird, sobald die Leitzinsen der vietnamesischen Zentralbank (Fed) sinken“, kommentierte Dr. Tran Thang Long.

Dr. Tran Thang Long bei der Financial Street Talkshow.
Die Statistiken der BSC zeigen, dass die Liquidität des Aktienmarktes in letzter Zeit häufig zwischen 30 und 40 Billionen VND liegt, in einigen Sitzungen sogar über 70 Billionen VND erreicht. Einige ausländische Investoren, unter anderem in Japan und Korea, sind sehr überrascht, da der Aktienmarkt in anderen südostasiatischen Ländern wie Indonesien, den Philippinen, Malaysia und Thailand nicht immer eine Liquidität von über einer Milliarde USD pro Sitzung aufweist. Derzeit zählt der vietnamesische Aktienmarkt hinsichtlich des Transaktionsvolumens zu den liquidesten in Südostasien.
Dies hat die Einschätzungen großer Investoren verändert, die Vietnam zuvor hinsichtlich Wirtschaftskraft und Aktienmarktentwicklung am Ende der Top 5 in Südostasien sahen. Nun zählt Vietnam jedoch zu den Top 1 und 2 in Bezug auf Neuheit, Liquidität und Attraktivität. „Ich halte dieses Liquiditätsniveau für sehr gut. Es zeigt, dass sich inländische Investoren sehr aktiv am Markt beteiligen, nicht nur aufgrund der Aufwertung, sondern vor allem aufgrund der Erwartungen an das Binnenwachstum der Wirtschaft“, sagte Dr. Tran Thang Lon.
Darüber hinaus hat sich die Anzahl der vietnamesischen Aktienanlegerkonten im Zeitraum von 2021 bis 2025 nahezu verdreifacht, von über 2 Millionen auf fast 11 Millionen. Die Anzahl der Anlagekonten in Fondszertifikaten liegt laut jüngster Aktualisierung bei etwa 2,5 Millionen, verglichen mit rund 11 Millionen. Dies zeigt, dass inländische Anleger den Aktienmarkt zunehmend als ernstzunehmenden Anlagekanal betrachten und sich verstärkt auf mittel- und langfristige Anlagen konzentrieren, anstatt nur kurzfristige Spekulationen zu betreiben.
Stattdessen konzentrieren sich Investoren auf langfristige Anlagen und Vermögensaufbau, weshalb die Ressourcen inländischer Investoren am Markt eine führende Rolle spielen. Im vergangenen Jahr verkauften ausländische Investoren netto rund 90 Billionen VND, und in diesem Jahr bis Ende September 2025 beliefen sich die Nettoverkäufe ausländischer Investoren auf rund 77 Billionen VND. Die Liquidität im Inland ist weiterhin sehr gut, und inländische Investoren glauben nach wie vor an das Wachstum des Marktes und der vietnamesischen Wirtschaft in diesem und den kommenden Jahren.
Welche Verbesserungen sind erforderlich, um den bevorstehenden Kapitalfluss aufzunehmen?
Laut Dr. Tran Thang Long Die von FTSE für Vietnam eingeräumte einjährige Frist vor dem offiziellen Upgrade und die anschließende Übergangszeit sind für alle Marktteilnehmer ausreichend, um sich auf den Wechsel Vietnams in einen größeren Entwicklungsraum vorzubereiten. FTSE hat zudem Anmerkungen zu Themen wie den Marktzugangsrechten globaler Investmentdienstleister wie Global Broker gemacht und angekündigt, den vietnamesischen Markt im März 2026 erneut zu bewerten. Daraus lässt sich schließen, dass die vietnamesischen Entscheidungsträger ihre Richtlinien und Mechanismen weiter verbessern müssen.
„Die vietnamesische Regierung hat außerdem Projekte vorgeschlagen, die mit der Entwicklung des Aktienmarktes bis 2030 oder mit der Umstrukturierung von Marktinvestoren, Wertpapierfirmen, Fondsverwaltungsgesellschaften und Investoren in Vietnam verbunden sind. Daher müssen sich die Marktteilnehmer auf einen professionelleren Markt in naher Zukunft vorbereiten“, sagte Dr. Tran Thang Long.
Laut Dr. Tran Thang Long ist es zudem notwendig, die Größe der inländischen Fondsgesellschaften zu erhöhen. Bislang beläuft sich das gesamte verwaltete Vermögen offener Fonds auf weniger als 3 Milliarden US-Dollar (verglichen mit der Gesamtmarktkapitalisierung des HOSE-Floors allein, die derzeit bei rund 280 Milliarden US-Dollar liegt) – ein sehr geringer Wert. Es ist daher erforderlich, die Fondsbranche nachhaltiger, langfristiger und diversifizierter zu entwickeln. Für Unternehmen bietet dies eine große Chance, die sie nutzen sollten, um die Möglichkeiten eines größeren Marktes zu ergreifen und zahlreiche in- und ausländische Investoren zu gewinnen. Von diesen Investoren können sie mittel- und langfristiges Kapital für ihre Geschäftstätigkeit mobilisieren.
Was die Struktur des Kapitalmarktes betrifft, ist Vietnam derzeit stark von Kapital von Geschäftsbanken abhängig. Daher müssen Unternehmen die Emission von Aktien und Anleihen erhöhen, um Kapital für mittel- und langfristige Investitionen zu mobilisieren. Darüber hinaus strebt Vietnam in den nächsten zehn Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum an, weshalb die Steigerung der aus dem Aktien- und Finanzmarkt mobilisierten Ressourcen umso wichtiger ist.

Obwohl ausländische Investoren weiterhin stark verkaufen, weist der Markt dank des inländischen Cashflows weiterhin eine hohe Liquidität auf, was das Vertrauen in das Wirtschaftswachstum Vietnams widerspiegelt. Illustratives Foto.
Was die Qualität der derzeit notierten Waren betrifft, so gibt es einen Trend zu Börsengängen im Zusammenhang mit Notierungen. Doch wie kann dieser Trend weiter gefördert werden, um die Warenvielfalt zu steigern und die Qualität auf dem Markt zu verbessern?
Dr. Tran Thang Long antwortete auf diese Frage, dass BSC seit langem am Aktienmarkt aktiv sei und in den vergangenen Jahren zahlreiche Börsengänge und Listings miterlebt habe, darunter Vinamilk, FPT, ACV, Vinatex und Vietnam Airlines. Aktuell beobachte man eine neue Welle von Börsengängen. Besonders erfreulich sei, dass die Verfahren für Börsengänge und Listings deutlich einfacher geworden seien, was Unternehmen viel Zeit und Kosten spare.
„Wir müssen mehr neue Börsengänge fördern, insbesondere Qualitätsunternehmen und solche mit diversifizierten Branchen. Derzeit dominieren Banken, Immobilien und Wertpapierhandel den vietnamesischen Aktienmarkt. Für eine nachhaltige Entwicklung benötigt der Markt daher mehr große Unternehmen aus anderen Branchen wie Konsumgüter, Informationstechnologie, Logistik und der industriellen Produktion. Nur so können wir langfristige Investitionen ausländischer Investoren nach Vietnam lenken und gleichzeitig das Engagement inländischer Investoren steigern“, sagte Dr. Tran Thang Long.
Darüber hinaus sei es laut Long notwendig, Finanzbildungsprogramme zu fördern und Anlegern investitionsbezogenes Wissen zu vermitteln. Indem sie ihr Vermögen auf mittel- und langfristige Anlagekanäle konzentrieren, könnten sie Risiken begrenzen, das Risiko von Finanzbetrug verringern und eine gute mittel- und langfristige Kapitalrotation für die Wirtschaft schaffen.
Auch optimistische Anleger müssen ihre Risiken stets genau im Auge behalten.
Mit Blick auf die bevorstehende Marktentwicklung erklärte Herr Long, dass es in Wachstumszyklen unweigerlich zu Anpassungsphasen komme. Daher müssten Anleger, selbst wenn sie optimistisch seien, stets Risiken sorgfältig managen, ihre Portfolios schützen und auf Marktschwankungen vorbereitet sein. Sie sollten Aktiengruppen mit starkem Kursanstieg meiden und stattdessen nach Chancen bei Aktien suchen, deren Kurse nicht gestiegen sind und die gleichzeitig positive Geschäftsergebnisse aufweisen.
Zweitens spiegelt der Aktienmarkt stets die Wirtschaftslage eines Landes und die Gesundheit seiner Unternehmen wider. Anfang des Jahres hatten die US-Zölle erhebliche Auswirkungen, doch die vietnamesischen Unternehmen haben sich in der letzten Zeit erholt. Die Ergebnisse des dritten Quartals zeigen, dass einige Branchen zwar betroffen waren, andere jedoch nicht so stark. Viele Unternehmen zeigen sich zudem sehr flexibel und beschreiten neue Wege. Insgesamt sind die Ergebnisse der börsennotierten Unternehmen in den letzten neun Monaten deutlich besser als in den ersten neun Monaten des Jahres 2024.
Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu, und es ist sehr wahrscheinlich, dass wir bis dahin das von Regierung und Nationalversammlung festgelegte BIP-Wachstumsziel von über 8 % erreichen werden. Gleichzeitig gab es in der Vergangenheit bei vielen Projekten Probleme mit der Rechtmäßigkeit, den Verfahren, der Kapitalbeschaffung, der Auszahlung usw. Im dritten Quartal gab es jedoch auch ein sehr positives Signal: Viele Projekte wurden wiederaufgenommen und stießen bei in- und ausländischen Investoren auf mehr Optimismus. Auch im nächsten Jahr können wir Infrastrukturprojekte mit hoher Wirtschaftlichkeit und starken positiven Folgeeffekten fördern und ineffektive Projekte vermeiden. Die Regierung muss gezielter vorgehen, um zu einem stärkeren indirekten Wirtschaftswachstum beizutragen.
Darüber hinaus trägt der Konsumsektor fast 70 % zum vietnamesischen BIP bei. In letzter Zeit hat sich der Konsum zwar erholt, die Wachstumsrate liegt jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiterhin bei etwa 9 %, während sie vor 2019 jährlich 11–14 % betrug. Dies zeigt, dass der Konsumsektor weiterhin staatliche Unterstützung benötigt. Obwohl Vietnam die Mehrwertsteuer um 2 % gesenkt hat, sind möglicherweise weitere Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Erhöhung der Steuerabzüge für Privatpersonen und die Senkung der Körperschaftsteuer. Nur so kann eine stärkere und nachhaltigere Erholung der Konsumausgaben erreicht und in den kommenden Jahren ein stärkerer Beitrag zum Wirtschaftswachstum geleistet werden. Dies ist eine Grundvoraussetzung, die die politischen Entscheidungsträger berücksichtigen und die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen müssen.
„Aus Sicht der BSC ist die kommende Zeit von großer Bedeutung, nicht nur für den vietnamesischen Aktienmarkt, sondern für den gesamten vietnamesischen Finanzmarkt. Dieses Jahr ist auch entscheidend für Vietnam, um sein Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land zu werden, zu erreichen. Wir, die Marktteilnehmer, sind uns unserer wichtigen Aufgabe bewusst, als Bindeglied zwischen Investoren und Unternehmen zu fungieren, um die mittel- und langfristigen Kapitalquellen für Unternehmen zu erweitern und sie so in die Wirtschaft zu integrieren. Wir arbeiten aktiv mit Unternehmen im Freiverkehr zusammen, mit Unternehmen, die noch nicht privatisiert oder in Aktiengesellschaften umgewandelt wurden, um sie auf einen Börsengang vorzubereiten“, sagte Dr. Tran Thang Long.
Darüber hinaus wirbt die BSC auch bei ausländischen Investoren um mehr Aufmerksamkeit für Vietnam und organisiert zahlreiche Treffen mit ausländischen Investoren, die dem vietnamesischen Aktienmarkt positiv gegenüberstehen, wie beispielsweise aus Japan, Korea und Singapur. Diese Investoren sind bereits mit Vietnam vertraut und sollen dazu bewegt werden, mehr in Vietnam zu investieren, den Investitionsanteil in Vietnam in Zukunft zu erhöhen und sich an bevorstehenden Börsengängen, Kapitalbeschaffungen sowie privaten Emissionen von Aktien und Anleihen vietnamesischer Unternehmen zu beteiligen.
Laut Herrn Long ist die Investitionsquote von Anlegern über Fondsgesellschaften derzeit sehr niedrig. Um mittel- und langfristiges Kapital für den Markt zu gewinnen, muss diese Quote erhöht werden. Dies ist nicht nur Aufgabe der Fondsmanager, sondern aller Marktteilnehmer. Die BSC arbeitet intensiv daran, mehr Schulungsprogramme sowie Dienstleistungen, Produkte und Digitalisierungslösungen zu entwickeln, um vietnamesischen Anlegern zu mehr Finanzwissen zu verhelfen. So können sie fundierte Finanzentscheidungen mit einer mittel- und langfristigen Anlageperspektive treffen und systematisch am vietnamesischen Aktienmarkt agieren.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-chung-khoan-viet-nam-dong-tien-noi-vung-vang-giua-lan-song-ban-rong-cua-khoi-ngoai-100251028104835445.htm






Kommentar (0)