Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rohstoffmarkt 24/7: Rot deckt viele Rohstoffe ab

Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) konnte sich der weltweite Rohstoffmarkt in der gestrigen Handelssitzung (23. Juli) noch nicht dem Tauziehen-Trend entziehen....

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng24/07/2025

Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) konnte sich der Weltrohstoffmarkt in der gestrigen Handelssitzung (23. Juli) dem Tauziehen noch nicht entziehen. Zum Handelsschluss lagen viele Rohstoffe im Minus.

Am Metallmarkt zeigte sich zum Ende der gestrigen Handelssitzung eine deutlich gespaltene Stimmung, da der Markt widersprüchliche Informationen zur Handelspolitik sowie zu Angebot und Nachfrage auswertete. Insbesondere die Eisenerzpreise fielen nach zwei aufeinanderfolgenden Anstiegen auf den höchsten Stand seit Ende Februar um 0,85 % auf 104,4 USD/Tonne.

Der globale Stahlmarkt ist aufgrund des sich immer weiter ausbreitenden Handelsprotektionismus einem enormen Druck auf die Handelsströme ausgesetzt. Gleichzeitig drückt die anhaltend schwache Nachfrage auf die Eisenerzpreise, da die Stahlproduktion klare Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.

Viele der jüngsten handelsprotektionistischen Maßnahmen auf dem Stahlmarkt konzentrieren sich tendenziell auf Produkte aus China. Kanada kündigte letzte Woche an, seine Quote für Stahlimporte aus Ländern ohne Freihandelsabkommen (FTAs) zu verschärfen und sie bis 2024 auf 50 % des Volumens zu reduzieren. Gleichzeitig wird Kanada einen zusätzlichen Zoll von 25 % auf Stahlprodukte aus allen Ländern erheben, sofern diese in China geschmolzenen und gegossenen Stahl enthalten.

Nicht nur Kanada, auch Großbritannien kündigte eine fünfjährige Verlängerung der Antisubventionszölle auf organisch beschichteten Stahlimporte aus China an. In Asien hat Japan gerade eine Antidumpinguntersuchung gegen kaltgewalzten Edelstahlimport aus China eingeleitet.

Rohstoffmarkt 247
Quelle: MXV

Gleichzeitig ist die weltweite Stahlproduktion rückläufig, was die Verbrauchsaussichten für Stahlrohstoffe wie Eisenerz verschlechtert. Laut World Steel Association erreichte die weltweite Rohstahlproduktion im Juni 151,4 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 5,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die weltweite Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang um 2,2 % auf 934,3 Millionen Tonnen. Der Rückgang betraf wichtige Produktionszentren wie Asien, Ozeanien und Europa.

Nach Angaben des National Bureau of Statistics of China (NBS) betrug Chinas Rohstahlproduktion im Juni nur 83,2 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von fast 4 % gegenüber dem Vormonat und einem starken Rückgang von 9,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Diese Entwicklung führte dazu, dass die gesamte Stahlproduktion im ersten Halbjahr auf 514,8 Millionen Tonnen sank, ein Rückgang von 3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bemerkenswert ist, dass Chinas Eisenerzimporte im Juni trotz des Rückgangs der Produktionsnachfrage immer noch 105,9 Millionen Tonnen erreichten – den höchsten Stand seit Jahresbeginn. Experten zufolge lag der Hauptgrund darin, dass Bergbauunternehmen ihre Lieferungen beschleunigten, um ihre Quartalsziele zu erreichen, während inländische Stahlwerke die Rohstoffvorräte bei anhaltend niedrigen Erzpreisen nutzten.

Der Hauptgrund für den Preisrückgang ist der große Lagerspielraum. Laut SteelHome-Daten sind die Eisenerzbestände in chinesischen Häfen seit Ende Juni kontinuierlich gesunken. In der Woche bis zum 18. Juli betrugen sie nur noch 130,9 Millionen Tonnen und damit deutlich weniger als die 149,6 Millionen Tonnen im Vorjahreszeitraum. Dies zeigt, dass der Lagerbedarf die Importe kurzfristig noch weiter ankurbeln kann. Dieser Spielraum dürfte sich jedoch verringern, da Peking die Stahlindustrie umstrukturiert und die Produktion kürzt.

Darüber hinaus erlebte der Stahlmarkt kürzlich einen seltenen Lichtblick, der die Nachfrage ankurbelte: China begann mit dem Bau des Wasserkraftwerks am unteren Yarlung Zangbo-Fluss in Tibet. Das Projekt wird voraussichtlich etwa 2 bis 2,5 Millionen Tonnen Stahl verbrauchen, was einem Wert von 18 bis 24 Milliarden Yuan (2,5 bis 3,4 Milliarden US-Dollar) entspricht. Die verwendeten Stahlprodukte müssen hohe technische Standards erfüllen, wie beispielsweise Kältebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erdbebensicherheit. Dies deutet auf eine steigende Nachfrage nach hochwertigem Stahl hin und unterstützt gleichzeitig den Eisenerzverbrauch in den kommenden Jahren.

Auch bei den Industrierohstoffen kam es gestern zu gemischten Entwicklungen, die sich nicht vom allgemeinen Markttrend absetzten. Obwohl sich die Kautschukpreise im Vergleich zum April deutlich erholt haben, gibt es weiterhin viele Faktoren, die den Markt unter Druck setzen.

Rohstoffmarkt 247
Quelle: MXV

Insbesondere verzeichnete der Preis für RSS3-Kautschuk an der Börse in Osaka einen Rückgang von fast 0,4 % auf 2.231 USD/Tonne, während der Preis für TSR20-Kautschuk an der Börse in Singapur um mehr als 1 % auf 1.695 USD/Tonne nachgab.

Auf der Nachfrageseite exportierte Indonesien – der zweitgrößte Kautschukproduzent der Welt – in den ersten fünf Monaten des Jahres 647.000 Tonnen TSR20-Kautschuk, ein Anstieg von 14,8 % im Vergleich zum Vorjahr, doch der durchschnittliche Verkaufspreis bis Mai war noch immer niedriger als zu Jahresbeginn.

Auf der Nachfrageseite ist die Automobilindustrie – der größte Kautschukverbraucher – erheblich von den seit April geltenden Zollmaßnahmen betroffen. In den letzten drei Monaten ist der Wert der japanischen Fahrzeugexporte in die USA stark gesunken, da die japanischen Automobilhersteller ihre Preise gesenkt haben, um Preiserhöhungen auf dem US-Markt zu vermeiden. Diese Automobilhersteller tragen die Steuerlast selbst und versuchen, ihr Verkaufsvolumen aufrechtzuerhalten. Statistiken für Juni zeigen, dass zwar die Zahl der in die USA exportierten Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,4 % gestiegen ist, der Exportwert jedoch stark um 26,7 % gesunken ist und der Durchschnittspreis pro Fahrzeug um fast 30 % niedriger war. Darüber hinaus steigen in China die Reifenbestände in Qingdao (China) seit vielen Wochen, was sich negativ auf den Markt auswirkt.

Unterdessen entwickeln sich die Wetterbedingungen in Ländern wie Thailand, Vietnam, den östlichen Philippinen und Südchina aufgrund der Auswirkungen des tropischen Sturms Wipha negativ.

Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-24-7-sac-do-bao-trum-nhieu-mat-hang-383481.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt