Was die Gruppe der Industrierohstoffe betrifft, so stach den Aufzeichnungen von MXV zufolge Kakao in der gestrigen Handelssitzung auf der Preisliste der Industrierohstoffe hervor. Zum Handelsschluss stieg der Preis für diesen Rohstoff um 4,78 % auf fast 9.000 USD/Tonne, was auf die Schwächung des US-Dollars zurückzuführen ist, die Short-Covering-Aktivitäten auf dem Terminmarkt förderte. Der Markt wurde auch durch Bedenken hinsichtlich der Ernte zur Mitte der Saison in der Elfenbeinküste belastet, da späte Regenfälle das Pflanzenwachstum behinderten. Laut Rabobank wird die Erntemenge in der Elfenbeinküste in der Zwischensaison dieses Jahr voraussichtlich nur 400.000 Tonnen erreichen, was einem Rückgang von 9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Unterdessen kam es auf dem Kaffeemarkt zu unterschiedlichen Entwicklungen beider Rohstoffe, da Angebot und Nachfrage sowie Wetterfaktoren weiterhin einen starken Einfluss auf die Preise haben.
Zum Ende der Sitzung stieg der Preis für Arabica-Kaffee für den Juli-Kontrakt um 0,41 % auf 8.595 USD/Tonne, während Robusta-Kaffee um 0,66 % auf 5.256 USD/Tonne fiel.
Laut Somar Meteorologia fielen in der Region Minas Gerais – Brasiliens größtem Arabica-Anbaugebiet – in der Woche bis zum 26. April nur 1,5 mm Regen. Das entspricht 21 % des historischen Durchschnitts und ist weniger als erwartet. Trockenes Wetter in Brasilien könnte die Kaffeeproduktion der nächsten Ernte beeinträchtigen und dadurch die Kaufkraft auf dem Markt steigern.
Ein weiterer Faktor, der in der gestrigen Sitzung ebenfalls zu den Auswirkungen auf die Kaffeepreise beitrug, kam von der Insel Sumatra (Indonesien). Die Robusta-Kaffeeexporte dieser Region erreichten im März mehr als 313.720 Säcke, ein starker Anstieg von 476,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit belaufen sich die gesamten Robusta-Exporte der Insel im Erntejahr 2024–2025 auf mehr als 1,6 Millionen Säcke, was einem Anstieg von 80 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Darüber hinaus hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gerade seine Prognose für die Kaffeeproduktion in Guatemala – dem viertgrößten Arabica-Exporteur der Welt – für das Erntejahr 2024–2025 auf 3,53 Millionen Säcke angehoben, was einer Steigerung von 3,1 % gegenüber der vorherigen Prognose entspricht.
Die Menge des zertifizierten und an der New Yorker Börse gelagerten, nass verarbeiteten Arabica-Kaffees stieg am 6. Mai weiter um 6.252 Säcke à 60 kg, sodass der Gesamtbestand dieses Artikels nun über 838.380 Säcke beträgt. Davon werden 776.750 Säcke in Europa gelagert, was 92,6 % des Gesamtbestands entspricht, und 7,4 % werden in den USA gelagert.
Auf dem Inlandsmarkt ist der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland am 7. Mai im Vergleich zu gestern leicht gesunken und schwankte zwischen 127.500 und 128.100 VND/kg. Insbesondere in Lam Dong liegt der Kaffeepreis heute bei 127.500 VND/kg. In Dak Lak und Dak Nong liegen die Kaffeepreise heute bei 128.000 VND/kg. In der Provinz Gia Lai liegt der Kaffeepreis heute bei 127.800 VND/kg.
Laut MXV erlebte der Metallmarkt gestern eine positive Handelssitzung, als 8 von 10 Artikeln dieser Gruppe im Preis stiegen, hauptsächlich aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Unterkünften und der Sorge über Versorgungsengpässe auf dem Markt.
Am Ende der Sitzung stieg der Silberpreis um 2,79 % auf 33,38 USD/Unze, während Platin umkehrte und sich stark um 3,26 % erholte und 992,1 USD/Unze erreichte.
Angesichts der globalen Finanzinstabilität steigt die Nachfrage nach Vermögensschutz und es fließen viele Gelder in Edelmetalle. Nach Angaben des Institute of International Finance (IIF) stieg die globale Gesamtverschuldung allein im ersten Quartal um rund 7,5 Billionen US-Dollar auf den Rekordwert von über 324 Billionen US-Dollar. China, Frankreich und Deutschland leisteten den größten Beitrag zu diesem Wachstum. Der weltweit stark steigende Schuldendruck hat die Sorge vor finanzieller Instabilität geweckt und Anleger dazu veranlasst, nach sicheren Anlagen wie Edelmetallen zu suchen.
Darüber hinaus stieg das US-Handelsdefizit im März auf 140,5 Milliarden US-Dollar und lag damit weit über dem Vormonatsdefizit von 123,2 Milliarden US-Dollar. Dies ist hauptsächlich auf stagnierende Exporte zurückzuführen, während die Importe stark auf 419 Milliarden US-Dollar anstiegen. Diese Entwicklung spiegelt wider, dass die Binnennachfrage in den USA weiterhin hoch ist, die Exportdynamik jedoch nachlässt, was die Sorgen hinsichtlich der Konjunkturaussichten verstärkt und den Zuflüssen in sichere Anlagen, insbesondere in Edelmetalle, neuen Schwung verleiht.
In der Gruppe der Basismetalle stiegen die Kupferpreise an der COMEX um 1,68 % auf 10.533 USD/Tonne, da die Gefahr eines lokalen Versorgungsengpasses in den USA besteht, da kanadische Unternehmen - der zweitgrößte Kupferlieferant der USA - begannen, sich aus diesem Markt zurückzuziehen, um in anderen Regionen nach Möglichkeiten zu suchen. Dieser Trend gibt Anlass zur Sorge, dass es in den USA zu einer Verknappung des Kupferangebots kommen könnte, da die inländische Produktionskapazität nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-7-5-sac-xanh-quay-lai-thi-truong-251740.html
Kommentar (0)