Ölpreise aufgrund von Bestandsdaten und Überangebotssorgen unter Druck
Laut MXV stand der Energiemarkt gestern unter starkem Verkaufsdruck, als die Preise für 4/5 Rohstoffe sanken. Die Ölpreise für Brent und WTI verloren jeweils fast 1 % und schlossen bei 66,99 USD/Barrel bzw. 63,48 USD/Barrel.
Der größte Druck kam von unerwartet steigenden US-Rohölvorräten, entgegen den Erwartungen eines Rückgangs. Die API- und EIA-Berichte zeigten, dass die kommerziellen Lagerbestände in der Woche bis zum 29. August um 622.000 Barrel bzw. mehr als 2,4 Millionen Barrel anstiegen, da viele Raffinerien mit routinemäßigen Wartungsarbeiten begannen und die Nachfrage nach Rohöl sank. Dieses Signal überlagerte den unterstützenden Einfluss des Rückgangs der Benzinvorräte und deutete auf eine Abkühlung des Verbrauchs hin.
Die Marktstimmung wird zudem durch die Möglichkeit belastet, dass die OPEC+ ihre Produktion früher als erwartet um rund 1,65 Millionen Barrel pro Tag erhöht. Dies könnte das globale Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verschlechtern. Obwohl die Staats- und Regierungschefs des Blocks, darunter auch Russland, erklärt haben, noch keine Entscheidung getroffen zu haben, veranlasst dieses Risiko die Anleger zu defensiven Verkäufen.
Auch die US -Konjunkturlage ist kurzfristig nicht förderlich für die Ölpreise. Sowohl der Dienstleistungs- als auch der Einkaufsmanagerindex (PMI) fielen im August, die ADP-Daten zeigten lediglich 54.000 neue Arbeitsplätze – fast die Hälfte des Vormonats – und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen. Dies weckt Befürchtungen hinsichtlich einer schwächeren Energienachfrage.
Diese weniger positiven Konjunktursignale verstärken jedoch die Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) im September bald die Zinsen senken wird, um den Ölverbrauch mittelfristig zu stützen.
Eisenerzpreise steigen zum dritten Mal in Folge
Die Eisenerzpreise schlossen gestern mit einem Plus von 1,52 % bei 104,8 US-Dollar pro Tonne und widersetzten sich damit dem Abwärtstrend der meisten Metalle. Laut MXV beruhte die Hauptstütze auf der Erwartung, dass Peking seine überschüssige Stahlproduktion reduzieren würde, um Überkapazitäten abzubauen und mit niedrigen Preisen wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese positive Stimmung trug dazu bei, dass die Preise trotz der derzeit schwachen Nachfrage stabil über 100 US-Dollar pro Tonne blieben.
Kürzlich kündigten fünf chinesische Regierungsbehörden einen Plan zur Stabilisierung des Wachstums der Stahlindustrie in den Jahren 2025 und 2026 an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Reduzierung der Produktionskapazität und -leistung. Die Rohstahlproduktion dürfte 2025 auf unter 980 Millionen Tonnen sinken, nach über einer Milliarde Tonnen im Jahr 2024. Morgan Stanley (USA) wies darauf hin, dass sich die Kürzungen derzeit auf Lichtbogenöfen konzentrieren. Eine Ausweitung auf Hochöfen zur Eisenerzgewinnung würde die Preisstützung jedoch noch deutlicher beeinflussen.
Das Risiko einer Korrektur bleibt jedoch bestehen, da die physische Nachfrage in China sinkt. Daten der Pilbara Port Authority (Australien) zeigen, dass die Eisenerzexporte nach China im Juli im Vergleich zum Juni um mehr als 20 % zurückgingen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-ap-luc-cung-cau-dan-dat-bien-dong-gia-hang-hoa-the-gioi-102250905105946775.htm
Kommentar (0)