
TGPL ist eine humane Politik zur Gewährleistung der Menschenrechte, Bürgerrechte und des Zugangs zur Justiz für „schutzbedürftige“ Gruppen. Illustratives Foto
Wesen und Rolle der Prozesskostenhilfe
Prozesskostenhilfe ist eine humane Maßnahme zur Gewährleistung der Menschenrechte, Bürgerrechte und des Rechts auf Zugang zur Justiz für „schutzbedürftige“ Gruppen. Sie hilft Armen und Benachteiligten, schnell und gleichberechtigt vor dem Gesetz geschützt zu werden. Im Gegensatz zu einigen Ländern, die einen Teil der Prozesskostenhilfegebühren erheben oder diese reduzieren, bietet Vietnam Prozesskostenhilfe für alle Anspruchsberechtigten in allen Rechtsbereichen (Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht) mit Ausnahme des Wirtschaftsrechts völlig kostenlos an.
Nach fast 30 Jahren der Entstehung und Entwicklung hat die Rechtshilfe ihre Position und Rolle bei der Umsetzung der Sozialversicherungspolitik gefestigt. Vietnam bekräftigt: „Rechtshilfe liegt in der Verantwortung des Staates. Der Staat verfügt über Maßnahmen, um das Recht auf Rechtshilfe entsprechend den sozioökonomischen Bedingungen zu gewährleisten.“ Der Staat nimmt diese Verantwortung durch die Gründung von Organisationen wahr, die Rechtshilfe leisten, deren Kern das staatliche Rechtshilfezentrum ist, und mobilisiert gleichzeitig soziale Ressourcen für die Teilnahme an der Rechtshilfearbeit.
Gemäß dem Gesetz über Prozesskostenhilfe aus dem Jahr 2017 kommen unter anderem Arme, Menschen mit revolutionären Verdiensten, Kinder und Menschen, denen Verbrechen vorgeworfen werden, in den Genuss dieser Politik. Durch Prozesskostenhilfe werden die legitimen Rechte und Interessen der Menschen während des Gerichtsverfahrens, der Streitbeilegung und bei Beschwerden geschützt, was dazu beiträgt, Fehlurteile zu begrenzen, die Menschenrechte zu schützen und das Vertrauen in die Justiz zu stärken.
TGPL ist ein humanitärer, gemeinnütziger öffentlicher Dienst, der vom Staat durch Budget und Fachpersonal garantiert wird. Diese Tätigkeit trägt dazu bei, die „Rechtsarmut“ zu verringern, den Menschen, insbesondere in abgelegenen Gebieten und bei ethnischen Minderheiten, Rechtskenntnisse näherzubringen und so zur Förderung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.
Acht Jahre nach der Umsetzung des Rechtshilfegesetzes von 2017 ist das System der Rechtshilfe besser organisiert und die Qualität der Fälle wurde durch spezifische Bewertungskriterien verbessert. Die Rolle der Rechtshilfebeauftragten wird zunehmend anerkannt, und die Menschen vertrauen zunehmend auf die Rechtshilfebeauftragten und wählen sie für die Bearbeitung von Rechtshilfefällen. Rechtshilfebeauftragte haben die höchste Berufsbezeichnung (Besoldungsgruppe I), wodurch ihre Stellung und Rolle im System der Berufsbezeichnungen von Beamten weiter gefestigt wird.
Die Zusammenarbeit zwischen den Staatsanwaltschaften und dem Rechtshilfezentrum wurde verbessert, insbesondere durch die Bereitstellung von Rechtshilfebeauftragten am Gericht. Dadurch wird sichergestellt, dass Angeklagte, Opfer und Prozessbeteiligte, die Rechtshilfe in Anspruch nehmen, rechtzeitig Zugang zu den Dienstleistungen erhalten und während des Verfahrens ihre Rechte nicht verlieren. Viele Gemeinden haben Anwälte und soziale Organisationen proaktiv zur Teilnahme an der Rechtshilfe mobilisiert und gleichzeitig die Kommunikation gefördert.
„Engpässe“, die beseitigt werden müssen
Trotz vieler positiver Ergebnisse zeigt die praktische Arbeit der Rechtshilfe, dass es noch viele Engpässe gibt, die behoben werden müssen. So werden beispielsweise nicht alle gefährdeten Gruppen unterstützt. Das Gesetz sieht keine Rechtshilfe für Haushalte vor, die gerade der Armut entkommen sind, für Minderjährige, die Opfer von Strafverfahren werden, oder für Menschen mit Behinderungen, die angeklagt werden. Der Umfang der Hilfe ist noch immer eng gefasst. Derzeit konzentriert sie sich lediglich auf Zivil-, Straf- und Verwaltungssachen, während der Bedarf an wirtschaftsrechtlicher Beratung zur Überwindung der Armut steigt.
Darüber hinaus ist die Verantwortung der lokalen Behörden unklar. Das Gesetz legt nicht ausdrücklich fest, dass die Volkskomitees auf Gemeindeebene dafür zuständig sind, den Menschen Zugang zu Rechtsbeistand zu verschaffen.
In vielen Gemeinden mangelt es an Rechtsbeiständen und an Geldern für die Prozesskostenhilfe. Die Einrichtungen und die IT-Infrastruktur sind noch immer schwach und genügen den Anforderungen der digitalen Transformation nicht.
Darüber hinaus ist das Bewusstsein der Bevölkerung noch begrenzt. Ein Teil der Bevölkerung, insbesondere in abgelegenen Gebieten, kennt TGPL nicht. Die Kommunikationsarbeit ist vielerorts nicht innovativ und entspricht nicht den lokalen Gepflogenheiten.
Im Kontext zahlreicher neuer politischer Maßnahmen zur institutionellen Verbesserung, internationalen Integration und digitalen Transformation muss das Prozesskostenhilfegesetz überprüft, geändert und ergänzt werden, um die Entwicklung der Prozesskostenhilfe in eine moderne Richtung zu lenken und den Bedarf der Bevölkerung an Prozesskostenhilfe besser zu decken. Das Projekt zur Ausarbeitung eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Prozesskostenhilfegesetzes von 2017 soll in das Legislativprogramm 2026 aufgenommen werden.
Der Gesetzentwurf wird sich auf folgende Inhalte konzentrieren: Ausweitung des Rechtshilferahmens für Haushalte, die gerade der Armut entkommen sind, Minderjährige, die Opfer von Strafverfahren sind, Menschen mit Behinderungen, denen Straftaten vorgeworfen werden, usw.; Ausweitung des Rechtshilfebereichs über den Zivil-, Straf- und Verwaltungsbereich hinaus; starke Dezentralisierung und Delegation von Machtbefugnissen, wodurch den lokalen Behörden die Befugnis übertragen wird, die Qualität der Fälle zu beurteilen und zu bewerten.
Gleichzeitig muss das System der Rechtshilfe modernisiert, der Einsatz von Technologie verstärkt, eine digitale Plattform aufgebaut und Online-Rechtshilfe für einen breiteren Zugang bereitgestellt werden. Außerdem muss ein Netzwerk aus Mitarbeitern und Anwälten sowie ein Koordinierungsmechanismus mit den lokalen Behörden aufgebaut werden.
Die Gesetzesänderung beseitigt nicht nur Engpässe, sondern stellt auch einen Durchbruch bei der Umsetzung der Resolutionen Nr. 27-NQ/TW, Nr. 66-NQ/TW und Nr. 57-NQ/TW zu Innovationen in der Rechtsarbeit, digitaler Transformation und Modernisierung öffentlicher Dienste dar.
Das Prozesskostenhilfegesetz ist nicht nur eine Rechtspolitik, sondern auch ein Symbol sozialer Gerechtigkeit und bietet allen Menschen – insbesondere schutzbedürftigen Gruppen – Zugang zum Recht. Eine Änderung des Prozesskostenhilfegesetzes ist dringend erforderlich, um den Schutz der legitimen Rechte aller Menschen zu gewährleisten und so zum Aufbau eines echten Rechtsstaats beizutragen.
Dieu Anh
Quelle: https://baochinhphu.vn/tro-giup-phap-ly-bao-dam-tiep-can-cong-ly-binh-dang-truoc-phap-luat-102250905104310789.htm






Kommentar (0)