Vorsichtige Stimmung auf den Energiemärkten
Laut MXV herrschte während der Handelssitzung am 21. Juli eine vorsichtige Stimmung auf dem Energiemarkt, da die Anleger die Sanktionen gegen Rohöl aus Russland bewerteten.
Am Ende der Handelssitzung sank der Brent-Ölpreis weiterhin leicht um etwa 0,1 % und fiel auf 69,21 USD/Barrel; während der WTI-Ölpreis ebenfalls einen Rückgang um etwa 0,21 % verzeichnete und bei 67,2 USD/Barrel stoppte.
Am 18. Juli verabschiedete die Europäische Union (EU) offiziell das 18. Sanktionspaket gegen Russland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt. Das neue Sanktionspaket konzentriert sich auf eine stärkere Kontrolle des Energiesektors – einer wichtigen Einnahmequelle Russlands. So hat die EU beispielsweise einen neuen, niedrigeren Höchstpreis für Rohölexporte aus Russland eingeführt und gleichzeitig die Importe russischer Energieprodukte weiter drastisch reduziert.
Darüber hinaus erweiterte die EU ihre Sanktionsliste um Organisationen und Einzelpersonen, die mutmaßlich am Handel, Import oder Transport von russischem Öl beteiligt sind. Unter ihnen wurde erstmals die Nayara-Raffinerie in Indien aufgrund von Transaktionen mit russischem Öl auf die Liste gesetzt.
Die Maßnahmen zielen darauf ab, Russlands Energieexporte und die damit verbundenen finanziellen Mittel zu beeinträchtigen. Wie bei den Sekundärzöllen, vor denen US-Präsident Donald Trump zuvor gewarnt hatte, sind viele Marktteilnehmer jedoch skeptisch, was ihre Wirksamkeit angeht.
Zudem nahm der Druck auf die Ölpreise weiter zu, da viele OPEC+-Länder, insbesondere Saudi-Arabien – der weltgrößte Ölexporteur – gleichzeitig einen starken Anstieg des Angebots verzeichneten. Laut dem jüngsten Bericht der Organisation erdölexportierender Länder (JODI) stiegen die Rohölexporte Saudi-Arabiens im Mai auf 6,19 Millionen Barrel pro Tag und erreichten damit ein Dreimonatshoch. Gleichzeitig stiegen auch die Produktion und die Öllieferungen an inländische Raffinerien im Vergleich zum Vormonat.
In Zentralasien meldete Kasachstan in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 einen Anstieg der Öllieferungen über die Atyrau-Samara-Pipeline um 4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Pipeline dient als Transitpunkt für Öl aus Kasachstan zu russischen Exporthäfen und ist zudem mit der Druschba-Pipeline verbunden, der Hauptverkehrsader für Rohöl nach Europa.
Unterdessen hat der Irak – der zweitgrößte Ölproduzent der OPEC – gerade eine wichtige Vereinbarung mit der halbautonomen Kurdenregion getroffen, um trotz der jüngsten Störungen durch Drohnenangriffe eine stabile Ölversorgung aus der Region aufrechtzuerhalten.
Aktuelle Informationen der chinesischen Zollverwaltung haben dazu beigetragen, den Ölpreisverfall auf dem internationalen Markt vorübergehend zu bremsen. Chinas gesamte Ölimporte beliefen sich im Juni auf rund 1,4 Millionen Tonnen, was 295.700 Barrel pro Tag entspricht. Obwohl dieser Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % zurückging, stieg er im Vergleich zum Mai um 7 %, was auf eine gewisse Erholung der Kaufkraft des energieintensivsten Landes der Welt hindeutet.
Darüber hinaus fielen die Erdgaspreise an der NYMEX um 6,73 % auf nur noch 3,33 USD/MMBtu – den niedrigsten Stand der vergangenen Woche. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf die schwächere Nachfrage zurückzuführen, da US-Kraftwerke aufgrund des kühleren Wetters im Westen und des Auftretens eines schweren Sturms im Mittleren Westen und Nordosten der USA ihren Erdgasverbrauch voraussichtlich reduzieren werden.
Platinpreise erholen sich stark
Andererseits war die erste Handelssitzung der Woche von einer überwältigenden Kaufkraft bei allen zehn Rohstoffen der Metallgruppe geprägt. Insbesondere der Platinpreis drehte um und stieg um 2,68 % auf 1.495,7 USD/Unze und blieb damit auf dem höchsten Preisniveau der letzten elf Jahre. Laut MXV waren der schwächere USD und die kontinuierlich positiven Signale des Marktes hinsichtlich der Konsumaussichten die Hauptgründe für die Unterstützung des Platinpreises in der gestrigen Sitzung.
Gestern schwächte sich der USD-Index zum zweiten Mal in Folge weiter ab und fiel um 0,62 % auf 97,85 Punkte. Zudem hielten sich die Platinpreise dank eines ausgewogenen Angebots- und Nachfrageverhältnisses weiterhin auf hohem Niveau. Während das Gesamtangebot deutlich zurückging, stieg die weltweite Nachfrage nach Platinschmuck im ersten Quartal im Vergleich zum vierten Quartal 2024 um 2 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 % auf 533.000 Unzen. Dies ist hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage in China zurückzuführen – dem derzeit weltweit größten Verbrauchermarkt für Platinschmuck, der rund 20 % der weltweiten Gesamtnachfrage in diesem Segment ausmacht.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-dau-tuan-tram-lang-chi-so-mxv-index-giam-nhe-102250722084851926.htm
Kommentar (0)