
Silberpreis nach einer Reihe starker Anstiege um mehr als 7 % im freien Fall
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) steht die Metallgruppe im Fokus in- und ausländischer Investoren, da sie den Abschwungtrend des gesamten Marktes anführt. Der Silberpreis fiel um mehr als 7 % – der stärkste Rückgang seit Anfang Oktober. Aufgrund massiver Gewinnmitnahmen, eines stärkeren US-Dollars und sich verschlechternder Aussichten für den Industrieverbrauch fiel der Preis unter die psychologische Schwelle von 50 USD/Unze. Zum Handelsschluss notierte der Silber-Future-Kontrakt für Dezember bei 47,7 USD/Unze.

Analysten halten diese Korrektur nach einer langen Aufwärtsbewegung für unvermeidlich, insbesondere da neue Daten eine nachlassende Industrienachfrage zeigen. In China – einem Land, auf das rund 40 % der weltweiten industriellen Silbernachfrage entfallen – betrug das BIP-Wachstum im dritten Quartal lediglich 4,8 %, nach 5,2 % im Vorquartal. Obwohl die Industrieproduktion im September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,5 % zunahm, wird die Wirtschaft als zunehmend exportabhängig eingeschätzt, was die Silbernachfrage in den Bereichen Elektronik, Solarmodule und grüne Energie gefährdet. Gleichzeitig stieg der USD-Index (DXY) um 0,35 % auf 98,93 Punkte – der dritte Anstieg in Folge. Dadurch wird das Edelmetall für Anleger mit anderen Währungen weniger attraktiv.
Trotz der starken kurzfristigen Korrektur bleiben die langfristigen Aussichten für Silber dank einer soliden Angebots- und Nachfragebasis positiv. Der Markt dürfte das fünfte Jahr in Folge ein Defizit verzeichnen, da die Nachfrage aus den Bereichen erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge weiterhin stark ist.
Darüber hinaus dürften geopolitische Risiken und eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) den Kauf sicherer Anlagen wiederbeleben. Anleger beobachten derzeit die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI), die am Abend des 24. Oktober (vietnamesischer Zeit) veröffentlicht werden sollen. Dieser gilt als wichtiger Faktor für die Zinserwartungen angesichts der vorübergehenden Schließung der US-Regierung.
Kaffee geht „stromaufwärts“ im Kontext des knappen Angebots
Im Gegensatz zur düsteren Entwicklung der Edelmetallgruppe verbesserten sich die Weltkaffeepreise weiter, da das Angebot aus Brasilien – dem weltgrößten Produzenten und Exporteur – stark zurückging. Zum Handelsschluss am 21. Oktober stieg der Arabica-Kontrakt zur Lieferung im Dezember um 1,85 % auf 9.117 USD/Tonne, während die Robusta-Futures zur Lieferung im November um 2,3 % auf 4.620 USD/Tonne zulegten.

Nach Angaben des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands Cecafé wurden bis zum 21. Oktober mehr als 2,1 Millionen Säcke Kaffee verzollt. Für den gesamten Monat werden voraussichtlich nur 3,8 bis 4 Millionen Säcke erreicht, was einem Rückgang von 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Zudem blockieren Zollschranken weiterhin den Handel zwischen Brasilien und den USA, sodass die Röster sich vorübergehend an der ICE-Börse eindecken müssen. Dadurch sanken die Arabica-Kaffeebestände auf ein 19-Monats-Tief (467.110 Säcke), während die Robusta-Bestände mit nur 6.152 Partien ein Dreimonatstief erreichten.
Auch auf dem heimischen Markt sorgen wetterbedingte Faktoren für Druck. Der tropische Sturm Fengshen zieht in die Zentralregion und soll im zentralen Hochland – dem wichtigsten Kaffeeanbaugebiet des Landes – anhaltende, schwere Regenfälle verursachen. Anhaltende Regenfälle in den nächsten sieben bis zehn Tagen könnten das Risiko von Überschwemmungen und Erdrutschen erhöhen und die Ernte beeinträchtigen.
Der inländische Handel kommt derzeit zum Erliegen, da die Einkäufer hauptsächlich auf die Haupternte warten. Der heute Morgen (22. Oktober) verzeichnete Einkaufspreis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und im Südosten des Landes ist im Vergleich zu gestern um 2.000 VND/kg auf 115.000-116.000 VND/kg gestiegen.
MXV geht davon aus, dass der Kaffeepreisanstieg kurzfristig anhalten wird, da sich die Angebotslage noch nicht deutlich verbessert hat. Brasiliens Exporte dürften im November aufgrund widriger Wetterbedingungen und Zollschranken weiter zurückgehen. Darüber hinaus könnte das Risiko anhaltender, starker Regenfälle im zentralen Hochland den Ernteverlauf und die Qualität der Kaffeebohnen beeinträchtigen und so den Druck auf das globale Angebot erhöhen. MXV geht jedoch davon aus, dass sich die Preissteigerungsspanne mit Beginn der Haupterntezeit allmählich verringern könnte, insbesondere wenn bald neue Quellen aus Vietnam und Indonesien auf den Markt kommen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-gia-bac-lao-doc-ca-phe-nguoc-dong-102251022100032044.htm
Kommentar (0)