Die Kaffeepreise sind heute (12. Juni) auf dem Weltmarkt gesunken. Der Preis für Robusta-Kaffee lag bei 2.728 USD/Tonne, nach einem Rückgang von 1,16 % (entspricht 32 USD).
Aktualisieren Sie die weltweiten Kaffeepreise
Laut Aufzeichnungen sind die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt gesunken. Konkret lag der Online-Preis für Robusta-Kaffee in London zur Lieferung im Juli 2023 bei 2.728 USD/Tonne, nachdem er um 1,16 % (entspricht 32 USD) gesunken war.
Der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Juli 2023 lag in New York zum Zeitpunkt der Umfrage um 6:30 Uhr (Vietnam-Zeit) bei 190,65 US-Cent/Pfund, nachdem er um 2,16 % (entspricht 4,2 US-Cent) gefallen war.
Foto: Anh Thu
El Niño verschärft die Lage nicht nur in Indien, sondern weltweit. Der Monsun hat Kerala erreicht, doch gleichzeitig hat auch El Niño eingesetzt. Der Monsun kann davon beeinflusst werden.
El Niño tritt alle vier Jahre auf. US-Wetterdienste haben bestätigt, dass sich im Pazifik ein El Niño-Phänomen bildet. Indien verzeichnete infolge von El Niño etwa 10 % weniger Niederschlag. Doch Indien ist nicht das einzige Land, das sich über die Möglichkeit eines El Niño Sorgen macht. Dies hat in vielen Ländern weltweit zu Spannungen geführt.
In vielen Ländern der Welt herrscht Kaffeeknappheit. Laut Nav Bharat Times könnte El Niño der ohnehin schon mit Inflation kämpfenden Welt noch mehr Probleme bereiten.
Die Preise für Agrarrohstoffe wie Kaffee, Schokolade und Orangensaft sind in diesem Jahr aufgrund knapper Vorräte deutlich gestiegen. Die Rückkehr des Klimaphänomens El Niño und die Möglichkeit einer Erwärmung in den Ländern, die diese Rohstoffe produzieren, haben die Situation noch verschärft, berichtete Bloomberg.
In Großbritannien beispielsweise lagern Ladenbesitzer Gläser mit Instantkaffee in Sicherheitsboxen, um sie vor Diebstahl zu schützen. Auch ein großer japanischer Softdrink-Hersteller hat den Verkauf von Tropicana-Orangensaft aufgrund von Engpässen eingestellt. Schokoladen- und Kekshersteller in Deutschland beklagen, dass die Preise für Zucker und Kakao für sie unerschwinglich seien.
Die Kaffeepreise erreichten letzte Woche ihren höchsten Stand seit 2008. Agrarrohstoffe sind in diesem Jahr um 24 % gestiegen, während die Preise für Weizen und Mais nachgeben. Experten gehen davon aus, dass die Preise für Brot und Nudeln sinken werden, während die Preise für Zucker, Kaffee und Schokolade steigen werden.
Unterdessen dürfte die Kaffeebohnenproduktion Brasiliens um 5 % sinken. Die Produktion in Indonesien, dem zweitgrößten Robusta-Exporteur der Welt, könnte um bis zu 20 % sinken. Vietnam, der größte Robusta-Produzent, baut unterdessen seine Lagerbestände ab.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)