Vietnam muss Chancen und Herausforderungen proaktiv erkennen, um angemessen reagieren zu können und die Möglichkeiten zu nutzen, seine Besteuerungsrechte zu behalten, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen und gleichzeitig eine Politik zu verfolgen, die darauf abzielt, „Adler“ zum Nisten und Investieren anzulocken.
Ausführungszeitpunkt rückt näher
Die globale Mindeststeuerregel ist ein zentraler Bestandteil des von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) initiierten Programms zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS), dem sich über 140 Länder, darunter Vietnam, angeschlossen haben. Gemäß dieser Regel unterliegen multinationale Unternehmen mit einem weltweiten konsolidierten Umsatz von 750 Millionen Euro (entspricht 870 Millionen US-Dollar) für mindestens zwei Jahre im Vierjahreszeitraum unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Einführung der Steuerpflicht einem Mindeststeuersatz von 15 % auf Gewinne. Das bedeutet, dass diese Unternehmen, wenn sie im Ausland investieren und im Investitionsland weniger als 15 % Einkommensteuer zahlen, die Differenz in ihrem Hauptsitzland nachzahlen müssen.
Als Land mit hohen Investitionen wird die globale Mindeststeuerpolitik sicherlich viele Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit in unserem Land haben. Derzeit lockt Vietnam Unternehmen durch Vorzugsmaßnahmen und Investitionsförderung an und ermutigt sie, in Vietnam zu investieren. Dabei spielen Körperschaftsteueranreize die wichtigste Maßnahme. Mit der Einführung des globalen Mindeststeuersatzes werden die meisten der derzeit geltenden Körperschaftsteueranreize (Steuerbefreiung, Vorzugssteuersätze unter 15 %) für Unternehmen, die dem globalen Mindeststeuersatz unterliegen, nicht mehr gültig sein. Dies führt dazu, dass die vietnamesische Investitionspolitik für große Unternehmen und Unternehmen weniger attraktiv wird.
Unter Berufung auf Südkorea erklärte Hong Sun, Vorsitzender der Koreanischen Handelskammer in Vietnam (KoCham), die koreanische Regierung plane, ab Januar 2024 offiziell den globalen Mindeststeuersatz anzuwenden. Aufgrund der jüngsten Änderungen der koreanischen Regierung und der derzeit von der vietnamesischen Regierung angewandten bevorzugten Körperschaftsteuerpolitik müssen große koreanische Unternehmen, die in Vietnam investieren, ab 2024 aufgrund der Regelungen zum globalen Mindeststeuersatz die in Vietnam ermäßigten Steuern an Südkorea zahlen. Damit würden die Steueranreize der vietnamesischen Regierung zur Anziehung ausländischer Investitionen zunichte gemacht.
Die stellvertretende Ministerin für Planung und Investitionen, Nguyen Thi Bich Ngoc, analysierte die Auswirkungen dieser Steuerpolitik auf Vietnam und erklärte, dass die Europäische Union, Großbritannien, Südkorea, Japan, Malaysia und andere Länder ab 2024 einen globalen Mindeststeuersatz anwenden werden. Die Auswirkungen dieser Steuerpolitik auf Vietnam sind dringend und spiegeln sich in zwei Aspekten wider: der Gewährleistung der Steuerrechte in Vietnam und der Wettbewerbsfähigkeit bei der Anziehung ausländischer Investitionen. „Das Problem besteht darin, dass Unternehmen, die dem globalen Mindeststeuersatz unterliegen, auch dann zusätzliche Steuern in anderen Ländern zahlen müssen, wenn Vietnam keine zusätzlichen Steuern erhebt. Daher muss Vietnam seine Anreiz- und Investitionspolitik anpassen, um mit dem globalen Mindeststeuersatz vereinbar zu sein und die Auswirkungen auf Unternehmen, die in Vietnam investiert haben, gering zu halten. Außerdem muss es die Konsistenz seiner Investitionspolitik und Garantien für Investoren sicherstellen, die in Vietnam investiert haben, investieren oder investieren werden. Gleichzeitig verpasst Vietnam die Chance, Steuerrechte zu erlangen, wenn es den globalen Mindeststeuersatz nicht sofort umsetzt oder nur zögerlich umsetzt“, sagte die stellvertretende Ministerin.
Neue Formen der Anreize und Investitionsförderung werden bald verfügbar sein.
Viele Experten und ausländische Unternehmen in Vietnam sind besorgt über die Auswirkungen der globalen Mindeststeuerpolitik und vertreten daher die Ansicht, dass die globale Mindeststeuer als globales Spiel betrachtet werden müsse. Vietnam muss rasch und wirksam reagieren und neue Anreize und Investitionsförderungen schaffen. Singapur beispielsweise wird voraussichtlich zusätzliche inländische Steuern einführen, um sein Körperschaftsteuersystem an den globalen Mindeststeuersatz anzupassen, der voraussichtlich ab dem 1. Januar 2025 gilt. Thailand wird voraussichtlich eine Reihe neuer Maßnahmen zur Umsetzung des globalen Mindeststeuersatzes ergreifen, darunter Maßnahmen zu inländischen Steueranreizen, inländischen Mindeststeuersätzen und Investitionsförderungsregelungen wie Unterstützung bei Infrastrukturentwicklungskosten und Stromsubventionen im Jahr 2023.
Kim Jin Seong, stellvertretender Generaldirektor und Finanzdirektor der Samsung Group in Vietnam, schlug Lösungen zur Anpassung an die neue Steuerpolitik vor. Er schlug vor, dass Vietnam eine zusätzliche inländische Mindeststeuer erheben sollte, um das Recht zur Besteuerung multinationaler Konzerne in Vietnam zu behalten. „Auf der Grundlage dieser Steuer muss ein neuer Mechanismus zur Anziehung von Investitionen geschaffen werden“, empfahl Kim Jin Seong. Dao Thi Thu Huyen, stellvertretende Generaldirektorin von Canon Vietnam, schlug vor, dass die vietnamesische Regierung die aktuellen Investitionsanreize beibehalten, aber den von der globalen Mindeststeuer betroffenen Unternehmen mehr Kostenunterstützung gewähren sollte, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit bewahren können.
Nguyen Hai Minh, Vizepräsident der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), betonte, dass europäische Unternehmen sich nicht allzu viele Gedanken über den globalen Mindeststeuersatz machten. Über 50 % der Unternehmen schlugen jedoch vor, dass Vietnam die Verwaltungsverfahren vereinfachen sollte. Gleichzeitig sollte die vietnamesische Regierung, sofern sie dies unterstützt, in Infrastruktur und grüne Energie investieren. Dies würde einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Viele Experten pflichteten dieser Ansicht bei und meinten, Vietnam müsse seine Investitionspolitik ändern und sich stattdessen auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren. Dabei sollten Faktoren wie Geschäftsumfeld, Arbeitskräfteressourcen und Infrastruktur berücksichtigt werden, die bei Investitionsentscheidungen von Unternehmen von grundlegender Bedeutung sind, anstatt sich auf Steueranreize zu konzentrieren. Gleichzeitig bedarf es eines Plans zur Kommunikation dieser Politik sowie einer Schulung von Beamten und Unternehmen, damit sie die Anpassungen der gesetzlichen Bestimmungen verstehen und richtig umsetzen können. „Der globale Mindeststeuersatz wird neuen Druck erzeugen und neue Anforderungen an tiefgreifende Reformen des Investitions- und Geschäftsumfelds stellen. Daher muss Vietnam die Investitionsattraktivität durch ein günstiges Geschäftsumfeld steigern, die Kosten für Verwaltungsverfahren senken und die Gesetze einhalten, um ein attraktives Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen“, schlug Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, vor.
Vietnams konsequente Politik der Öffnung und der Anziehung ausländischer Investitionen in den letzten 35 Jahren bestand darin, ein offenes und günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen. Vizeministerin Nguyen Thi Bich Ngoc erklärte, dass ausländische Direktinvestitionen in Vietnam zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen und Vietnam für die Schaffung eines effektiven Investitionsumfelds verantwortlich sei. Derzeit forschen die zuständigen Ministerien und Zweigstellen intensiv und erstatten dem Premierminister Bericht, um vietnamesische Lösungen zur Harmonisierung der Interessen zwischen Staat und Investoren vorzuschlagen, Investoren zu ermutigen, ihre Investitionstätigkeit in Vietnam aufrechtzuerhalten und auszuweiten und auch in der neuen Periode weiterhin wichtige Investitionsprojekte im Einklang mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie des Landes anzuziehen.
Herr Dang Ngoc Minh, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, stellte einige konkrete Lösungsansätze vor und informierte, dass die Steuerbehörde kurzfristig einen Mindestkörperschaftssteuersatz von 15 % für Unternehmen und Körperschaften einführen will, die vom globalen Mindeststeuersatz betroffen sind. Darüber hinaus müssen in Vietnam Regelungen und Regeln für den Quellensteuerabzug erlassen werden. Mittelfristig wird empfohlen, Steueranreize zum Schutz inländischer Einnahmequellen zu ändern und Steueranreize zur Unterstützung von Investitionskosten, Arbeitskräfteschulungen, grünem Wachstum und Umweltschutz zu schaffen.
VU DUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)