![]() |
Dominic Thiem hat die US Open gewonnen. |
Für ihn ist Tennis zu einem Spielplatz für die Reichen geworden – wo Talent allein nicht ausreicht.
Dominic Thiem war noch nie jemand, der die Wahrheit verheimlichte. Mit 32 Jahren hat der Österreicher seine Tenniskarriere beendet und blickt nüchtern, aber auch mit einer Prise Bitterkeit auf seine Laufbahn zurück: „Tennis ist ein Sport für Reiche. Von 13 bis 18 gibt man fast eine Million Euro aus.“
Diese Aussage war wie ein Messer, das in die glitzernde Illusion der 220 km/h schnellen Aufschläge und wunderschönen Pässe schnitt. Thiem – der auf Platz 3 der Weltrangliste aufstieg, die US Open 2020 gewann und bei Roland Garros zweimal Zweiter wurde – weiß besser als jeder andere, was Träume kosten.
Er sagte, dass junge Tennisspieler ab 15 Jahren wie Profisportler leben müssen: 30 bis 35 Wochen im Jahr reisen, ohne Preisgeld, nur mit Spesen. Alles hänge von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Familie ab – oder vom Auftauchen eines „Investors“, der bereit sei, Geld zu investieren und dafür einen Prozentsatz der zukünftigen Einnahmen zu erhalten.
„Ich selbst habe ab meinem 15. Lebensjahr 80.000 Euro pro Jahr bekommen und das Geld dann zurückgezahlt, als ich mehr verdiente“, gab Thiem zu. „Aber nicht jeder hat so viel Glück. Ohne Unterstützung bleiben viele Talente für immer in ihren Träumen.“
![]() |
Thiem glaubt, dass Spieler viel Geld ausgeben müssen, um im Tennis erfolgreich zu sein. |
Thiem beschwert sich nicht – er spricht mit der Stimme eines Menschen, der dieses System schon einmal erlebt hat. Selbst an der Spitze erkennt Thiem das Paradox: Scheinbar riesige Boni werden durch Steuern, Trainerkosten, Physiotherapie, Reisen und Ausrüstung „zerfressen“. „Von 65.000 Pfund in Wimbledon kann man 60 Prozent verlieren“, rechnet er vor. „Selbst mit Sponsoring muss man Steuern zahlen, weil man im Fernsehen zu sehen ist.“
In einer Welt, in der Chancen mehr vom Geld als vom Talent abhängen, versucht Thiem, das zu ändern. In seiner Akademie unterstützt er arme Familien und gibt talentierten Kindern die Möglichkeit zu trainieren. Doch Thiem selbst gibt zu, dass dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.
Ironischerweise wird ein Sport, der einst als Symbol der Eleganz galt, von seinen eigenen Kosten erdrückt. Und wenn Dominic Thiem sagt: „Tennis ist für reiche Leute“, dann meint er nicht nur Geld – er spricht auch über den Preis, den man für die Verwirklichung seiner Träume zahlen muss.
Quelle: https://znews.vn/thiem-quan-vot-khong-danh-cho-nguoi-ngheo-post1593378.html
Kommentar (0)