Die Gewährleistung der Ernährungssicherheit für mehr als 1,4 Milliarden Menschen ist für China ein schwieriges Problem, da der Klimawandel eine immer größere Herausforderung darstellt.
Die diesjährige Hitzewelle erreichte Nord- und Westchina früher als üblich und führte aufgrund der Dürre zu einem Maisausfall in den Vororten der Stadt Chengde in der Provinz Hebei.
In Xiaben, einer Stadt in der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas, überlasteten Hitzewellen das Stromnetz und verursachten einen großflächigen Stromausfall, in dessen Folge 462 Schweine auf einer Farm erstickten und der anhaltenden Hitze zum Opfer fielen.
In der Region Xinjiang wurde am 17. Juli eine Rekordtemperatur von 52,2 °C verzeichnet, während in vielen anderen Regionen Chinas die Durchschnittstemperatur 40 °C überstieg.
In der zentralchinesischen Provinz Henan ist die Situation derzeit umgekehrt. Die Regenfälle kamen dieses Jahr früh, verursachten Überschwemmungen und überschwemmten viele Felder.
Die Region deckt ein Viertel der chinesischen Gerstenproduktion, doch ein großer Teil der Ernte ist irreparabel geschädigt. Auch in vielen anderen landwirtschaftlichen Regionen Südchinas bedrohen anhaltende, schwere Regenfälle die Ernten.
Ein überschwemmtes Gebiet in der Stadt Fengcheng, Provinz Jiangxi, China, am 6. Mai. Foto: AFP
Die durch den Klimawandel verursachten Wetterextreme in Kombination mit dem diesjährigen El-Niño-Phänomen „verschärfen die Herausforderungen für den Agrarsektor des Landes und bedrohen die langfristige Ernährungssicherheit“, sagen Zhang Yumei und Fan Shenggen, zwei Experten der China Agricultural University. Eine vom chinesischen Landwirtschaftsministerium finanzierte Studie prognostiziert, dass die Mais-, Reis- und Weizenproduktion in China aufgrund häufigerer Dürren bis 2030 um etwa 8 Prozent zurückgehen wird.
Eine der obersten Prioritäten Pekings ist die Sicherstellung erschwinglicher Nahrungsmittel für das Land mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern. Präsident Xi Jinping setzt sich seit seinem Amtsantritt 2013 mit Nachdruck dafür ein, dass das Land bei der Nahrungsmittelversorgung autarker wird. Er betonte oft, dass China es verstehen müsse, „die Reisschüssel des Volkes zu erhalten und sie mit chinesischem Reis zu füllen“.
Während des 20. Nationalkongresses der Kommunistischen Partei Chinas im Dezember 2022 bekräftigte er, dass die Ernährungssicherheit „ein äußerst wichtiges Thema für die nationale Sicherheit“ sei. Das Ziel der Ernährungssicherheit steht jedoch vor zunehmenden Herausforderungen. China hat 20 % der Weltbevölkerung , verfügt aber über weniger als 10 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen der Welt.
Nach Angaben des Nationalen Statistikamts produzierte Chinas Agrarsektor im Jahr 2022 mehr als 685 Milliarden Tonnen Reis. Dies ist das achte Jahr in Folge, in dem das Land mehr als 650 Milliarden Tonnen Reis geerntet hat. Hochrangige Beamte, darunter Justizminister He Rong, warnen jedoch, dass China seine Produktivität in naher Zukunft wahrscheinlich nicht halten oder steigern werde.
Im Zuge der rasanten Modernisierung und Urbanisierung der letzten Jahrzehnte ist die Ackerfläche Chinas geschrumpft. Die chinesische Regierung schätzt, dass die Ackerfläche des Landes zwischen 2013 und 2019 aus verschiedenen Gründen um etwa 5 % zurückgegangen ist, darunter übermäßiger Einsatz von Düngemitteln, nicht nachhaltige Bewirtschaftung, extreme Wetterbedingungen, Umweltveränderungen, Wasserknappheit und Umweltverschmutzung.
Auch die alternde Bevölkerung in ländlichen Gebieten trägt zu negativen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktivität bei. Laut einer im Februar vom Allchinesischen Gewerkschaftsbund veröffentlichten Arbeitskräfteerhebung hat sich die Zahl der über 65-Jährigen im ländlichen China im Jahr 2020 im Vergleich zu 1990 verdreifacht und macht nun 18 Prozent der Bevölkerung aus.
Seit 2004 weist China kontinuierlich ein Handelsdefizit bei landwirtschaftlichen Produkten auf. Diese Situation ist teilweise auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln auf dem Markt zurückzuführen, die auf den rasch steigenden Lebensstandard und die weltweit höchste Wirtschaftswachstumsrate zurückzuführen ist. China ist heute der weltweit größte Importeur von Sojabohnen, Mais, Weizen, Reis und Milchprodukten.
Im Zeitraum 2000–2020 sank Chinas Selbstversorgungsquote bei Nahrungsmitteln von 93,6 % auf 65,8 %. Die Importnachfrage nach Zucker, Fleisch, Konserven und Speiseöl stieg stark an. Im Jahr 2021 beruhten fast 70 % des chinesischen Speiseölbedarfs auf Importen, fast so hoch wie die Importrate von Rohöl.
Im Jahr 2015 verabschiedete China das Nationale Sicherheitsgesetz, das Bestimmungen enthält, die es dem Staat ermöglichen, alle umfassenden Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten. Seit 2004 werden in zentralen Dokumenten immer wieder politische Anmerkungen zu den „drei Themen Landwirtschaft, ländliche Gebiete und Landwirte“ wiederholt.
Beobachtern zufolge möchte China hinsichtlich der Nahrungsmittelsicherheit nicht in eine passive Position gedrängt werden, wenn die globale Lieferkette durch externe Faktoren unterbrochen wird. Jüngste internationale Entwicklungen wie die Covid-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben diese politische Entschlossenheit noch verstärkt.
Bauern ernten im September 2010 in der chinesischen Provinz Anhui Reis. Foto: VCG
Ma Wenfeng, ein leitender Experte bei Beijing Oriental Agricultural Consulting (BOABC), sagte, der Schlüssel zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit liege in der Verbesserung der Gesamtproduktivität in ländlichen Gebieten. Er warnte, dass China hinsichtlich der Ernteproduktivität hinter die hochentwickelten Agrarländer zurückfalle.
„Mit Ausnahme von Weizen ist Chinas Produktivität bei den meisten anderen Nahrungsmittelpflanzen geringer als die der großen Exporteure der Welt wie den USA, Kanada und Australien“, sagte Ma.
Even Pay, ein Experte der Beratungsfirma Trivium China, sagte, China müsse die Forschung an Saatgut beschleunigen, das widerstandsfähiger gegen den Klimawandel sei, sowie die Forschung an Techniken und den Aufbau einer Infrastruktur für die Landwirtschaft unter Dürrebedingungen beschleunigen.
Laut dem Experten Xu Yinlong von der Chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften gab das Land im Jahr 2022 mehr als 129 Milliarden US-Dollar für den Bau der Wasserspeicher- und -versorgungsinfrastruktur aus, was einem Anstieg von 44 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Es werde einige Zeit dauern, bis Chinas Reformbemühungen Ergebnisse zeigten, insbesondere da der Klimawandel zu zunehmend unvorhersehbaren und heftigeren Wetterextremen führe, meinen Genevieve Donnellon-May von der Universität Oxford im Vereinigten Königreich und Zhang Hongzhou von der S. Rajaratnam School of International Studies (RSIS) in Singapur. „Langfristig bleibt die Situation der Nahrungsmittelsicherheit in China eine Unbekannte“, sagten die beiden Experten .
Thanh Danh (Laut China Daily, SCMP, Economist, CFR )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)