Das auf dem Markt erhältliche Schweinefleisch deckt nur 50 Prozent der Nachfrage, was auf einen enormen Versorgungsengpass hindeutet. In einigen Provinzen und Städten kaufen Händler lebende Schweine zu horrenden Preisen.
Nach Angaben der Abteilung für Tierhaltung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) wächst der Schweinebestand gut. Bis Ende 2024 wird der gesamte Schweinebestand in unserem Land auf 31 Millionen anwachsen und so die Versorgung sicherstellen.
Tatsächlich ist das Schweinefleischangebot weiterhin knapp, was die Preise in die Höhe treibt.
Herr Chinh, Vertreter des Vorstands des Großmarkts für Vieh und Geflügel in Ha Nam , sagte am Morgen des 11. Februar: „Heute lag die Zahl der Schweine, die auf den Markt kamen, bei 400-500, nur 1/5 im Vergleich zu normalen Tagen.“
Ihm zufolge wüten die Afrikanische Schweinepest und andere Epidemien auf den Farmen und führen zu zahlreichen Schweinesterben. Zudem kaufen einige Händler aktiv Schweine von Farmen im Norden, um sie zum Verzehr in den Süden zu bringen. Dadurch wird das ohnehin schon knappe Angebot an lebenden Schweinen auf dem Markt noch weiter reduziert, was den Preis dieses Gutes, insbesondere nach Tet, stark in die Höhe treibt.
Vom 4. Tag des Tet bis heute, Die Schweinefleischpreise steigen. Derzeit sind die Preise für lebende Schweine auf 70.000 bis 73.000 VND/kg gestiegen und erreichten zeitweise sogar 75.000 VND/kg. Vor Tet lag der Preis bei 67.000 bis 68.000 VND/kg, sagte Herr Chinh. VietnamNet.
Laut Daten von Anova Feed stieg der Preis für lebende Schweine am 11. Februar stark an und lag zwischen 68.000 und 72.000 VND/kg. Insbesondere in Dong Nai erreichte der Preis für lebende Schweine einen Höchststand von 73.000 VND/kg – der höchste Preis der letzten drei Jahre.
„Im Südosten, insbesondere in Dong Nai, suchen Händler nach lebenden Schweinen für 73.000 bis 75.000 VND/kg“, sagte Nguyen Kim Doan, Vizepräsident des Dong Nai Livestock Association. Ihm zufolge wird der Anstieg oder Rückgang der Schweinepreise durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. Diesmal ist der Preis aufgrund eines großen Angebotsengpasses stark gestiegen, obwohl die Kaufkraft für Schweinefleisch auf den Märkten noch recht gering ist.
Der Leiter der Dong Nai Livestock Association gab an, dass auf dem Großmarkt Tan Xuan (Hoc Mon) und in Binh Dien (Bezirk 8, Ho-Chi-Minh-Stadt) täglich etwa 7.000 Schweine verzehrt werden, die Zahl der auf den Markt kommenden Schweine inzwischen jedoch um 50 % auf etwa 3.000 bis 3.500 zurückgegangen sei.
Er wies darauf hin, dass die Epidemie im November und Dezember letzten Jahres das Land erfasst und viele Schweine getötet habe. Gleichzeitig verschärften Provinzen und Städte die Umweltvorschriften für die Viehzucht. Betriebe, die die Anforderungen nicht erfüllten, mussten ihre Käfige schließen.
Diese Gründe führten vor Tet zu einem Mangel an Schweinefleisch. Große Vertriebsunternehmen mussten damals jedoch ihre Preise niedrig halten, um den Konsum der Bevölkerung während Tet nicht zu beeinträchtigen. Der Anstieg der Schweinefleischpreise spiegelt nun Angebot und Nachfrage auf dem Markt wider.
Es gibt Unternehmen, die heute einen großen Marktanteil in der Viehzucht haben und in der Region Dong Nai immer noch Preise für lebende Schweine mit einem Gewicht von 61 kg oder mehr verlangen. Dies zeige, dass die Epidemie kompliziert sei. Es herrsche ein Mangel an lebenden Schweinen, sodass sie frühzeitig verkaufen müssten. Gleichzeitig müssten Händler Schweine aus den südzentralen Provinzen kaufen, um sie zum Verzehr in den Süden zu bringen, sagte er.
Laut Herrn Doan wird der Schweinepreis steigen und hoch bleiben, aber nicht lange. Denn wenn Schweine zu hohen Preisen verkauft werden und die Gewinne gut sind, werden die Menschen schnell neue Herden aufbauen. Steigt das Angebot, wird der Preis für dieses Gut sinken.
Herr Doan erklärte außerdem, dass der Preis für lebende Schweine für Landwirte lediglich bei 63.000 bis 65.000 VND liegen müsse, um gute Gewinne zu erzielen. Theoretisch könnten die Landwirte beim aktuellen Preis sehr hohe Gewinne erzielen, doch dies hänge davon ab, ob sie überhaupt noch Schweine zum Verkauf hätten.
Tatsächlich haben die Landwirte derzeit nicht mehr viele Schweine zum Verkauf, weil viele zuvor an der Krankheit gestorben sind oder weil sie Angst vor der Krankheit haben und sich nicht trauen, in die Herde einzusteigen. Selbst Unternehmen haben aufgrund der Epidemie Schwierigkeiten, ihre landwirtschaftliche Produktion auszuweiten.
Quelle
Kommentar (0)