Jodmangel entwickelt sich zu einer stillen Epidemie. Schätzungsweise 68 % der Bevölkerung, also 5 Milliarden Menschen, leiden an einem Mangel dieses wichtigen Mikronährstoffs.
Durch die Kombination von Daten aus globalen Ernährungsdatenbanken und statistischen Modellen haben Forscher der Harvard TH Chan School of Public Health , der University of California, Santa Barbara (UCSB) und der Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN) eine „globale Nährstoffkarte“ erstellt, die den Mikronährstoffgehalt in der Ernährung von 99,3 % der Weltbevölkerung in über 185 Ländern schätzt.
Ende August im Fachjournal „The Lancet Global Health“ veröffentlichte Ergebnisse zeigten, dass Jod (68 % der Weltbevölkerung), Vitamin E (67 %) und Kalzium (66 %) ganz oben auf der Liste der Substanzen stehen, die nicht ausreichend aufgenommen werden.
Vietnam gehört zu den 26 Ländern weltweit mit hohem Jodmangel, insbesondere bei Risikogruppen wie schwangeren Frauen, Frauen im gebärfähigen Alter und Kindern im Schulalter.
Ioeides ist das griechische Wort für Purpur. Jod wurde 1811 zufällig von einem französischen Chemiker entdeckt. Während er Algasche zu Schießpulver verarbeitete, bemerkte er einen violetten Dampf, der später als Jod identifiziert wurde.
Einem Schweizer Arzt gelang es, die Größe von Kropf bei Patienten durch den Einsatz von Jodkügelchen zu verringern. Anschließend wurde der Zusammenhang zwischen Jodmangel und Kropf nachgewiesen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Teile der nördlichen Vereinigten Staaten aufgrund des weit verbreiteten Jodmangels als „Kropfgürtel“ bekannt, wobei der Bundesstaat Michigan das Epizentrum dieser Krise bildete.
Ein Expertenteam der University of Michigan hat sich von den Schweizern inspirieren lassen und vorgeschlagen, dem Salz Jod hinzuzufügen. Jodsalz wurde erstmals im Mai 1924 in Michigan und später im selben Jahr landesweit verkauft.
Innerhalb von 10 Jahren sank die Zahl der an Kropf erkrankten Einwohner Michigans von etwa 30 % auf weniger als 2 %. Jodsalz wurde dann Teil der amerikanischen Ernährung.
Doch genau nach einem Jahrhundert ist der Jodmangel nicht nur in den USA „wieder aufgetreten“ und birgt das Risiko, die menschliche Gesundheit ernsthaft zu beeinträchtigen.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass etwa ein Viertel der schwangeren Frauen in den USA und etwa die Hälfte der nicht schwangeren Frauen einen Jodspiegel unterhalb der empfohlenen Werte haben.
Jodsalz wurde vor 100 Jahren eingeführt und hat Kropfbildung erfolgreich vorgebeugt. Warum kehrt der Jodmangel „still“ zurück?
Jod ist ein Spurenelement, das in einigen Lebensmitteln (Milch, Meeresfrüchten, Fleisch usw.) vorkommt oder einigen Salzen oder als Nahrungsergänzungsmittel zugesetzt wird.
Der aktuelle Jodmangel ist hauptsächlich auf veränderte Ernährungsgewohnheiten der Menschen zurückzuführen.
Die Jodaufnahme über die Nahrung lässt sich durch die Messung des Jodgehalts im Urin (Urinjod) erfassen, da über 90 % des Jods über den Urin ausgeschieden werden.
Die mittlere Jodkonzentration im Urin beträgt 100–199 µg/l bei Kindern und Erwachsenen, 150–249 µg/l bei schwangeren Frauen und >100 µg/l bei stillenden Frauen, was auf eine ausreichende Jodaufnahme hindeutet.
In den USA beispielsweise lag die durchschnittliche Jodkonzentration im Urin im Jahr 1970 bei > 300 µg/l. Bis 1990 war sie um mehr als die Hälfte gesunken, und eine 2022 veröffentlichte Studie zeigte, dass der Jodgehalt im Urin von Erwachsenen nur noch 116 µg/l betrug.
Woher kommt dieser Rückgang, wenn die Nahrungsquellen immer vielfältiger und reichlicher werden und die meisten Amerikaner mehr Natrium aus Salz zu sich nehmen, als sie benötigen?
Jod wird vom Milchdrüsengewebe aktiv in die Milch gepumpt, da es vom sich entwickelnden Kalb für die Synthese von Schilddrüsenhormonen benötigt wird.
Tatsächlich stellen heutzutage viele Menschen ihre Ernährung auf pflanzliche Nahrung um und Milchalternativen wie Hafermilch und Sojamilch erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Eine 2022 im British Journal of Nutrition (BJN) veröffentlichte Studie ergab, dass weniger als ein Drittel der Milchalternativen mit Jod angereichert waren.
Insbesondere deckte eine im Januar 2024 in Scientific Reports veröffentlichte Studie anhand von Einkaufsdaten in einem Einkaufszentrum in Großbritannien das Risiko eines Jodmangels aufgrund von Ernährungsumstellungen auf.
Die Forscher analysierten mehr als 10.000 Verbraucher, die regelmäßig tierische Milch durch pflanzliche Milch ersetzten, und verwendeten die Nährwertinformationen des Produkts, um die wöchentliche Nährstoffaufnahme vor und nach der Umstellung zu schätzen.
„Jodsalz hilft Familien, Kropf zu vermeiden.“ Plakat in den USA in den 1950er Jahren. Foto: Museum of Modern Art (MoMA)
Die Ergebnisse zeigten, dass 83 % derjenigen, die auf alternative Milch umgestiegen waren, eine geringere Jodaufnahme (44 %), Kalziumaufnahme (30 %) und Vitamin B12-Aufnahme (39 %) aufwiesen, wobei 57 % ihren Jodkauf reduzierten.
Denn viele Pflanzenmilchhersteller verzichten auf die Anreicherung ihrer Produkte mit Jod. Acht der zehn meistverkauften Pflanzenmilchsorten in dieser Studie waren nicht angereichert.
Darüber hinaus enthalten Kuhmilchprodukte zwar Jod, die Menge variiert jedoch, je nachdem, ob die Kühe Jodzusätze über das Futter erhalten und ob das Desinfektionsmittel Iodophor zur Reinigung der Kühe und der Milchverarbeitungsgeräte verwendet wird.
Schwankungen im Jodgehalt von Fleisch und tierischen Produkten hängen auch von der in der Nahrung der Tiere, beispielsweise in Obst und Gemüse, enthaltenen Jodmenge ab, die wiederum durch den Jodgehalt des Bodens, den Einsatz von Düngemitteln und die Bewässerungspraktiken beeinflusst wird.
So verändern beispielsweise der Klimawandel, steigende Temperaturen, Eisschmelze und Überschwemmungen die geografische Verteilung von Jod: Jodvorkommen finden sich vor allem in Küstengebieten und in vielen Gegenden ist der Jodgehalt im Boden sehr gering.
Trendige Salzalternativen wie Meersalz oder Himalaya-Salz sind nicht jodiert.
Wichtig ist, dass das in verarbeiteten Lebensmitteln verwendete Salz – das einen großen und wachsenden Anteil der Salzaufnahme der Amerikaner ausmacht – ebenfalls jodfrei ist.
Die Verwendung von Jodsalz ist eine wirksame, kostengünstige und stabile Möglichkeit, eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen.
Die Stabilität von Jod im Salz kann jedoch von verschiedenen Umwelt- und Lagerbedingungen abhängen.
Daher kann in manchen Gegenden, in denen eine Jodergänzung des Salzes nicht möglich ist, eine Jodergänzung anderer gängiger Nahrungsmittel (Brot, Käse, Butter usw.) oder durch orale oder intramuskuläre Jodprodukte eine Option sein.
Natürlich sollte die zusätzliche Dosierung mit einem Arzt besprochen werden, insbesondere bei Gruppen mit hohem Mangelrisiko. Dadurch können die schwerwiegenden Folgen eines Jodmangels für künftige Generationen vermieden werden.
PHAM HANG
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/thieu-i-ot-hiem-nguy-am-tham-tro-lai-20241214115121626.htm
Kommentar (0)