Was die Poesie betrifft, so denken Poesieliebhaber bei der Erwähnung von Nguyen Viet Chien sofort an den Autor des Gedichts „Vaterland vom Meer aus gesehen“, das vom Musiker Quynh Hop vertont wurde. Jeder, der mindestens einmal in seinem Leben die Ehre hatte, in Truong Sa zu arbeiten, hat sicherlich schon einmal „Das Vaterland vom Meer aus gesehen“ gehört, das die Marinesoldaten auf der Insel inmitten des starken Windes und der tosenden Wellen sangen. Dann werden Sie ein seltsames Gefühl voller Stolz verspüren.
Im Bereich der Literatur ist Nguyen Viet Chien in erster Linie ein Dichter, obwohl er zwei Bände Literaturkritiken und einen Roman veröffentlicht hat. Er hat acht Gedichtbände veröffentlicht und zwölf verschiedene Literaturpreise gewonnen. Allein für die Gedichtsammlung „Vaterland vom Meer aus gesehen“ erhielt Nguyen Viet Chien den Writers‘ Association Award 2016 sowie den Preis für das beste Gedichtwerk über die Inselgrenze von 1975 bis 2020.
Der Dichter Huu Thinh meinte in seiner Zeit als Vorsitzender des vietnamesischen Schriftstellerverbands , dass man bei der Lektüre von „Vaterland vom Meer aus gesehen“ von Nguyen Viet Chien erkennen werde, dass die großen Themen unserer Zeit auf sehr verantwortungsvolle Weise zu Papier gebracht worden seien, da die beiden Worte „Vaterland“ eine tiefe und emotionale Bedeutung hätten. Das Vaterland war damals mit dem Geist des Patriotismus, der Opferbereitschaft und der Loyalität jedes einzelnen Bürgers verbunden.
„Wenn das Vaterland nach so vielen Verlusten blickt/ Sind Blut und Knochen endlos für Tausende von Jahren/ Die Seele der Nation weigert sich seit Tausenden von Jahren, besiegt zu werden/ Die Form des Schiffes steuert immer noch aufs Meer hinaus“ – dies ist die letzte Strophe eines Gedichts, das aus 10 Strophen mit 325 Wörtern (zusammengesetzten Wörtern) besteht. Die beiden Worte „Vaterland“ kommen in dem Gedicht achtmal vor, wie heroische Refrains. „Die Form des Schiffes segelt noch immer aufs Meer hinaus“ richtet sich nicht nur gegen Akte der Verletzung der Souveränität über Meere und Inseln; sondern auch, um Souveränität und souveräne Rechte einer Seefahrernation auszuüben, die maritimen Bestrebungen zu verwirklichen, zur See zu fahren, um im 21. Jahrhundert reich zu werden, wie es die Resolution 36-NQ/TW des 12. Zentralkomitees der Partei aus dem Jahr 2018 vorsieht.
Der Dichter Nguyen Viet Chien hat zum Thema Vaterland mehr als ein Gedicht verfasst: „Das Vaterland vom Meer aus gesehen“. Für Nguyen Viet Chien ist das Vaterland die Stimme der Mutter, die Stimme der Kinder, die weißen Wolken, die Reispflanzen, die Lieder, die Volkslieder, der Wind, die salzigen Wellen: „Das Vaterland ist die Stimme der Mutter / Durch viele stürmische Jahreszeiten / Die Tausende warmer Feuer entzündet / Auf den Bergen und Flüssen“ („Das Vaterland ist die Stimme der Mutter“).
Vaterland ist kein allgemeiner, qualitativer Begriff; Unter dem Vaterland versteht man oft den Ort, an dem man „geboren und aufgewachsen“ ist, den Ort, an dem die eigenen Vorfahren, Großeltern und Eltern lebten, den Ort, mit dem die Menschen verbunden sind, den sie zu schützen und aufzubauen haben: „Ich bin ein Kind Vietnams/ Ich bin meinem Vater vor tausend Jahren ans Meer gefolgt/ Ich bin in den Wald gegangen, um Mutter Au Co anzubeten/ Ich habe mit meinem Blut und meinen Knochen das heutige Fundament errichtet“ („Das Vaterland an der Grenze“). Vietnam besitzt die Souveränität über Landesgrenzen, Territorium, Luftraum, Meer und Inseln. Nicht nur aus geografischer und natürlicher Sicht ist das Vaterland der Lebensraum und Kulturraum des vietnamesischen Volkes. Für dieses Land sind Generationen von Vietnamesen aufgestanden und haben zu den Waffen gegriffen. Sie haben „ihre Jugend dem Land gewidmet“.
Nguyen Viet Chiens Gedichte über das Vaterland sind leidenschaftlich und heroisch. Wenn er über Soldaten mit Namen und unbekannter Identität schrieb, die an der Grenze und auf den Inseln fielen, schrieb er immer aus dem Herzen, von der „Grenze“ seiner Seele: „Die Nationalflagge flatterte im Kugelhagel/ In letzter Minute wurde die Steininsel zur Grenze/ Ihr nutztet eure Körper als Orientierungspunkte/ Um den Feind auf den Inseln eures Heimatlandes aufzuhalten“ („Wieder einmal ist das Vaterland geboren“).
Die sowohl heroische als auch lyrische Poesie zum Thema Vaterland variiert das Erscheinungsbild, die poetische Persönlichkeit und die spirituellen Qualitäten des Dichters Nguyen Viet Chien. Beim Lesen der Gedichte von Nguyen Viet Chien über das Vaterland bin ich stolz und fühle zugleich ein Gefühl der Verantwortung, denn: „Das Vaterland gehört allen/ Dem vietnamesischen Volk von heute/ Es trägt Liebe für das Land in sich/ Es überwindet unzählige Bitterkeiten“ („Selbstbefragung“). Nguyen Viet Chien sprach im Namen aller vietnamesischen Bürger und bekräftigte die Verantwortung der Bürger gegenüber dem Land.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tho-nguyen-viet-chien-xac-tin-tinh-yeu-to-quoc-700558.html
Kommentar (0)