Der schwedische Außenminister Tobias Billström spricht am 28. November bei einem Treffen der NATO- Außenminister im Hauptquartier des Bündnisses in Brüssel, Belgien, mit den Medien. (Foto: Reuters)
„Ich hatte ein bilaterales Gespräch mit meinem Kollegen, dem türkischen Außenminister Hakan Fidan. Er sagte mir, er rechne mit einer Ratifizierung in den nächsten Wochen“, sagte der schwedische Außenminister Tobias Billström bei einem NATO-Treffen in Brüssel.
„Wir freuen uns darauf, dies abzuschließen. An diesen Austausch wurden keine neuen Bedingungen geknüpft. Die türkische Regierung hat keine neuen Forderungen gestellt“, sagte Billstrom.
Bislang sind die Türkei und Ungarn die einzigen NATO-Mitglieder, die den Vorschlag Schwedens nicht ratifiziert haben, mehr als 18 Monate nachdem Stockholm den Beitritt zum Militärbündnis beantragt hat.
Das türkische Parlament begann diesen Monat mit der Debatte über den Beitrittsantrag Schwedens, nachdem Präsident Recep Tayyip Erdogan den Prozess im Rahmen einer Vereinbarung eingeleitet hatte, die auf einem NATO-Gipfel im Juli erzielt wurde.
Neben der Türkei und Ungarn hatten 29 weitere NATO-Mitglieder gehofft, Schweden bei einem Außenministertreffen Anfang dieser Woche in Brüssel offiziell in der Allianz willkommen heißen zu können.
Doch der Prozess steckt auf Ausschussebene im türkischen Parlament fest.
Schweden und das benachbarte Finnland gaben ihre Politik der Blockfreiheit auf und beantragten nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten in der Ukraine im Jahr 2022 einen NATO-Beitritt.
Finnland wurde im April das 31. Mitglied der NATO.
Andere NATO-Mitglieder übten bei einem Außenministertreffen in Brüssel Druck auf die Türkei aus. Frankreich erklärte, die Glaubwürdigkeit des Bündnisses stehe „auf dem Spiel“.
Laut Außenminister Billström bekräftigte Ungarn zudem sein Engagement und bekräftigte, dass es nicht das letzte Land sein werde, das Stockholms NATO-Mitgliedschaft ratifiziert.
„Das bedeutet, dass die Lage eher in Ankaras als in Budapests Händen liegt“, sagte Billstrom. „Wir gehen davon aus, dass das Signal aus Budapest zeitgleich mit dem aus Ankara eintrifft.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)