Ölpreise heute, am 30. November. Das am 27. November in Kraft getretene Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hisbollah hat die Risikoprämien für Öl reduziert und damit zu einem starken Rückgang der Ölpreise geführt, obwohl sich beide Seiten gegenseitig beschuldigten, gegen das Abkommen verstoßen zu haben.
Ölpreise heute, 30. November. Das am 27. November in Kraft getretene Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hisbollah ließ die Ölpreise stark fallen. (Quelle: Getty) |
Am Ende der letzten Handelssitzung der Woche (29. November) fielen die Ölpreise leicht. Der Druck entstand durch die „abkühlenden“ Sorgen über Versorgungsrisiken aufgrund des Israel-Hisbollah-Konflikts und die Aussicht auf eine erhöhte Versorgung im Jahr 2025, obwohl erwartet wird, dass die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) die Vereinbarung zur Produktionskürzung verlängern.
Brent-Rohöl fiel um 34 Cent oder 0,46 Prozent auf 72,94 Dollar pro Barrel. WTI-Rohöl fiel um 72 Cent oder 1,05 Prozent auf 68 Dollar pro Barrel.
In der Woche fielen die Brent-Ölpreise um 3,1 %, die WTI-Ölpreise um 4,8 %.
Ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah, der am 27. November in Kraft trat, hat die Risikoprämien für Öl gesenkt und die Preise trotz der Vorwürfe beider Seiten, gegen das Abkommen verstoßen zu haben, in den Keller getrieben.
Reuters zitierte die Internationale Energieagentur (IEA) mit der Aussage, dass der Konflikt im Nahen Osten die Versorgung nicht unterbrochen habe und dass sie im Jahr 2025 mit einem Überschuss von mehr als einer Million Barrel pro Tag rechne, was mehr als einem Prozent der weltweiten Produktion entspräche.
Laut Tamas Varga vom Ölmakler PVM wird der durchschnittliche Ölpreis im Jahr 2025 niedriger sein als im Jahr 2024.
Inzwischen hat die OPEC+ den Zeitplan für ihre politischen Sitzungen auf den 5. Dezember statt auf den 1. Dezember verschoben. Es wird erwartet, dass die OPEC+ bei dieser Sitzung eine Verlängerung der Produktionskürzungen beschließt.
Nach zwei Verzögerungen bei der Produktionssteigerung müsse die OPEC+ das Risiko einer weiteren Preisschwäche angesichts der Freigabe von Barrels berücksichtigen, die derzeit nicht erwartet werden. Dies sei teilweise auf die starke Produktion von Nicht-OPEC+-Produzenten im nächsten Jahr zurückzuführen, die zu einem Rohölüberschuss führen könnte, sagte der Analyst Ole Hansen von der Saxo Bank.
Eine Reuters- Umfrage unter 41 Analysten ergab, dass der Ölpreis der Sorte Brent im Jahr 2025 durchschnittlich 74,53 Dollar pro Barrel kosten könnte. Im Oktober hatte man noch 76,61 Dollar prognostiziert. Dies ist die siebte Abwärtskorrektur der globalen Ölpreisprognose für das kommende Jahr in Folge. Der Ölpreis lag in diesem Jahr bisher bei durchschnittlich 80 Dollar pro Barrel.
Analysten prognostizieren außerdem, dass der Ölpreis der Sorte WTI im Jahr 2025 durchschnittlich 70,69 US-Dollar pro Barrel betragen wird, was unter der Erwartung des letzten Monats von 72,73 US-Dollar pro Barrel liegt.
John Paisie, Präsident von Stratas Advisors, kommentierte den Rückgang der Ölpreise wie folgt: „Die Stimmung der Ölhändler hat sich aufgrund von Sorgen um die Weltwirtschaft , insbesondere um die chinesische Wirtschaft und das Nachfragewachstum, sowie aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der OPEC+, Angebot und Nachfrage auszugleichen, verschlechtert.“
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 30. November:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 19.840 VND/Liter. Benzin RON 95-III kostet nicht mehr als 20.857 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.777 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 19.142 VND/Liter. Heizöl nicht über 16.125 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium – Industrie und Handel in der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 28. November angepasst. Aufgrund des starken Anstiegs der Weltmarktpreise für Benzin und Öl in der vergangenen Woche durchbrachen auch die inländischen Benzin- und Ölpreise die beiden vorherigen Rückgänge und stiegen wieder an. Der Preis für Benzin E5 RON 92 stieg um 497 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 329 VND/Liter, für Diesel um 268 VND/Liter, für Kerosin um 221 VND/Liter und für Heizöl um 111 VND/kg.
In diesem Verwaltungszeitraum stellen die gemeinsamen Ministerien weiterhin keine Mittel aus dem Erdölpreisstabilisierungsfonds für Benzin E5 RON 92, Benzin RON 95, Dieselöl, Kerosin und Heizöl bereit und verwenden diese auch nicht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-xang-dau-hom-nay-3011-thoa-thuan-ngung-ban-israel-hezbollah-lam-giam-muc-phi-bao-hiem-rui-ro-cua-dau-295601.html
Kommentar (0)