Botschafter, Leiter der EU-Delegation in Vietnam, Herr Julien Guerrier (2. von links) und Vorsitzender von EuroCham Vietnam Bruno Jaspaert bei einer Pressekonferenz zur neuen US-Steuerpolitik – Foto: VGP/Huong Giang
Diese Empfehlung äußerte Herr Julien Guerrier auf einer Pressekonferenz zur neuen US-Steuerpolitik anlässlich der Bekanntgabe des Weißbuchs 2025 der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), die am 11. April in Hanoi stattfand.
In der kommenden Zeit können beide Seiten ihre Zusammenarbeit in potenziellen Bereichen wie Personalentwicklung, Bildung, digitale Wirtschaft , grüne und Kreislaufwirtschaft, künstliche Intelligenz, Innovation und Halbleiter fortsetzen.
Er erwartete außerdem, dass die bevorstehenden Besuche des EU-Handelskommissars Maroš Šefčovič und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in Vietnam sowie die Verbesserung der Beziehungen zwischen der EU und Vietnam wichtige Meilensteine für beide Seiten darstellen würden, um gemeinsam einen Weg für die zukünftige Entwicklung zu finden.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) ist eine solide Grundlage für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Seiten und ist seit fast fünf Jahren in Kraft. Um den Wert der Handels- und Investitionsbeziehungen zu steigern, muss das EVFTA optimal genutzt werden.
Herr Julien Guerrier zitierte Premierminister Pham Minh Chinh bei der Bekanntgabe des vietnamesischen FTA-Index diese Woche: „Das Freihandelsabkommen ist die Tür zu einer tieferen internationalen Integration.“
Vietnam und die EU müssen gemeinsam zeigen, dass Handelskooperationen mehr Wert bringen als Handelskonfrontationen.
EU-Unternehmen verpflichten sich zu langfristigen Investitionen in Vietnam
Der Vorsitzende von EuroCham Vietnam, Bruno Jaspaert, gab bekannt, dass EuroCham unmittelbar nach der Ankündigung der USA, Vietnam einen gegenseitigen Steuersatz von 46 % zu gewähren, eine Umfrage durchgeführt habe. Die Ergebnisse hätten gezeigt, dass kein Mitglied angekündigt habe, eine Fabrik in Vietnam zu schließen.
Etwa ein Viertel der Unternehmen gab an, von der neuen Steuerpolitik betroffen zu sein, da die Einnahmen infolgedessen um 20 % zurückgehen würden.
Allerdings müssen sie sich möglicherweise anpassen, Kosten senken oder Arbeitszeiten ändern und sich dennoch anpassen können, da es in der Wirtschaft immer Höhen und Tiefen gibt.
Ein Viertel der europäischen Unternehmen gab an, die neue Steuerpolitik habe keine Auswirkungen auf ihre Belegschaft, sagte Bruno Jaspaert. Etwa 25 % der europäischen Unternehmen in Vietnam bewerten die Auswirkungen als neutral – weder gut noch schlecht. Tatsächlich glauben fast 10 %, dass diese Steuerpolitik positive Auswirkungen haben könnte.
Herr Bruno Jaspaert empfahl Vietnam außerdem, standhaft zu bleiben, nichts überstürzt zu tun und abzuwarten, bis die Lage klarer sei. Die gute Nachricht ist, dass Vietnam einen Freund hat – die Europäische Union, die im selben Boot sitzt und nach weiteren Freunden sucht. Daher hoffe er, dass das Positive an diesem „Sturm“ die zunehmend stärkere Partnerschaft zwischen der EU und Vietnam sei./.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thoi-diem-vang-cho-viet-nam-eu-hop-tac-vuot-qua-thach-thuc-kinh-te-toan-cau-102250411102055297.htm
Kommentar (0)