Bei der Abgabe ihrer Stellungnahmen zum Entwurf des überarbeiteten Wohnungsbaugesetzes heute Nachmittag (26. Oktober) konzentrierten sich viele Delegierte auf die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern.
Delegierter Ta Van Ha (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam ) kam zu dem Schluss, dass der Entwurf des überarbeiteten Wohnungsgesetzes, der der Nationalversammlung dieses Mal vorgelegt wurde, viel mehr vernünftige Punkte enthält. Der Gesetzentwurf sieht allerdings vor, dass Mehrfamilienhäuser eine Nutzungsdauer haben, die sich nach den Planungsunterlagen und der tatsächlichen Nutzungsdauer bestimmt.
Laut Delegiertem Ha ist diese Frage derzeit gesetzlich nicht klar geregelt. Materielle Strukturen können nicht ewig bestehen und bestehen bleiben, daher müssen die Bauten eine bestimmte Lebensdauer haben.
„Tatsächlich gibt es bei der Reparatur alter Wohnhäuser noch immer viele Probleme mit der ordnungsgemäßen Handhabung, was es sehr schwierig macht, Ressourcen für die Reparatur von Wohnhäusern zu sammeln“, betonte er.
Delegierter Ta Van Ha – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam (Foto: Quochoi.vn).
Ihm zufolge muss der Gesetzentwurf klare, einheitliche, eindeutige und transparente Regelungen enthalten: Wohnungen müssen eine Nutzungsvereinbarung haben. Mit dieser Regelung verfügen die Menschen über alle notwendigen Informationen, wenn sie an Transaktionen, Überweisungen und Käufen teilnehmen, was den größtmöglichen Nutzen für die Menschen gewährleistet.
Delegierter Hoang Van Cuong (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi ) stimmte der Meinung des Delegierten Ta Van Ha zu und meinte, dass in dem Bericht, in dem dieser Gesetzesentwurf erläutert und angenommen wird, weitere Klarstellungen erforderlich seien. Wenn es keine Regelung zur Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern gibt, wird dieses Problem in Zukunft nicht mehr zu bewältigen sein und könnte sich zu einem drängenden Problem entwickeln.
Delegierter Hoang Van Cuong sagte, dass die Regelung, dass man mehr Miete zahlen muss, wenn man ein Haus auf unbestimmte Zeit besitzt, unvernünftig sei und dass die legitimen Interessen der Menschen berücksichtigt werden müssten.
Delegierter Cuong verglich diese Frage mit den Bestimmungen im Entwurf des Bodengesetzes und sagte, dass es notwendig sei, das Bodengesetz dahingehend zu ändern, dass die Nutzung von Häusern und Mehrfamilienhäusern an eine Laufzeit geknüpft und entsprechend der Laufzeit des Projektbesitzers in einer Summe bezahlt werden müsse. Daher sind die Kosten für Investitionen in Mehrfamilienhäuser geringer. Nach Ablauf dieser Frist können die Gebäude ohne die derzeitigen Unannehmlichkeiten erneut an Personen vermietet werden.
Daher bekräftigte der Delegierte Hoang Van Cuong, dass Regelungen zu Wohnraum und Wohnungen zeitlich begrenzt sein müssten.
In Bezug auf die Bestimmungen zur Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern äußerte sich der Delegierte Pham Van Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Dong Thap ) mit der Regelung einverstanden, dass Mehrfamilienhäuser eine Nutzungsdauer haben müssen. Die Nutzungsdauer muss sich nach der Qualität der Begutachtung und Prüfung durch die zuständige Behörde richten und darf nicht nach der Gestaltung des Investors erfolgen.
In dem Bericht, in dem eine Reihe von von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfenen Fragen erläutert und geklärt werden, sagte der Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Hoang Thanh Tung, dass der Standpunkt des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung im Bericht zur Erläuterung und Annahme klar zum Ausdruck gebracht worden sei und dass dies auch ein Thema sei, das zur Diskussion und Annahme vorgelegt worden sei.
Vorsitzender des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung (Foto: Quochoi.vn).
Laut Herrn Tung zeigt der Entwurf des überarbeiteten Wohnungsgesetzes deutlich, dass die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern und die Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern zwei verschiedene Dinge sind.
„Die Nutzungsdauer von Mehrfamilienhäusern ist im Gesetzesentwurf klar geregelt und wird vom Investor bei der Planung des Mehrfamilienhauses festgelegt. Technisch gesehen kann die Nutzungsdauer 50, 70 oder 90 Jahre betragen … die tatsächliche Nutzungsdauer hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab. Ist die Nutzungsdauer abgelaufen, das Gebäude aber in gutem Zustand und wird weiterhin qualitativ hochwertig genutzt, muss ein Abriss, der Verschwendung wäre, nicht in Erwägung gezogen werden“, erklärte Herr Tung weiter.
Laut Herrn Tung sieht der Gesetzesentwurf auch eine Qualitätskontrolle vor und nach Ablauf der Frist vor. Auf Grundlage der Inspektion wird ein Plan erstellt, ob eine Bewohnung möglich ist oder ob eine Umsiedlung zum Zwecke des Abrisses und Wiederaufbaus erfolgen soll.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses sagte außerdem, dass die Dauer des Wohnungseigentums nicht an die Dauer der Grundstücksnutzung gekoppelt sein dürfe. Im Grundstücksgesetz wird Wohnbauland langfristig und unbefristet zugeteilt. Solange das Mehrfamilienhaus noch gut genutzt wird, ist das Eigentum der Bewohner an der Wohnung weiterhin gewährleistet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)