Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein entscheidender Moment für Frauen und Mädchen im Asien-Pazifik-Raum

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế08/03/2025

Am Internationalen Frauentag forderte Pio Smith, Regionaldirektorin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) für Asien und den Pazifik , dringende Maßnahmen zum Schutz der Gleichstellungserfolge und zur Förderung von Frauen in Führungspositionen. So soll sichergestellt werden, dass die Fortschritte für künftige Generationen nicht nur erhalten, sondern sogar beschleunigt werden.


Thời khắc quyết định cho phụ nữ và trẻ em gái ở khu vực châu Á-Thái Bình Dương
UNFPA-Regionaldirektor für Asien -Pazifik , Pio Smith. (Quelle: UNFPA)

Vor dreißig Jahren verpflichtete sich die Welt zur Gleichstellung der Geschlechter für alle. Die Erklärung und Aktionsplattform von Peking setzte eine ehrgeizige Agenda und forderte Regierungen auf, den Fortschritt zu beschleunigen. Dies ist besonders wichtig im asiatisch- pazifischen Raum, wo mehr als die Hälfte aller Frauen und Mädchen weltweit leben.

Jahrzehntelanges Engagement und Investitionen haben zu bemerkenswerten Fortschritten geführt. Mehr Frauen bekleiden heute wichtige Führungspositionen, die Gesetze zum Schutz von Frauen wurden gestärkt und der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung verbessert.

Doch im gegenwärtigen Kontext gehen diese hart erkämpften Erfolge allmählich verloren.

Die Gleichstellung der Geschlechter stagniert nicht nur, sie geht sogar zurück. Reproduktive Rechte werden eingeschränkt. Geschlechtsspezifische Gewalt nimmt zu. Die politische Teilhabe von Frauen stagniert oder sinkt mancherorts sogar. Wirtschaftliche Instabilität, Konflikte und Klimakatastrophen verschärfen die Ungleichheiten und machen Frauen und Mädchen verletzlicher denn je.

Der asiatisch-pazifische Raum steht an einem Wendepunkt. Werden wir voranschreiten, um allen Frauen und Mädchen Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu gewährleisten, oder lassen wir jahrzehntelange Fortschritte zunichtemachen? Der Weg, den wir jetzt wählen, wird die Zukunft kommender Generationen prägen!

Die Müttersterblichkeitsraten, die zuvor gesunken waren, stagnieren. In manchen Ländern haben weniger als 30 % der Frauen Zugang zu Verhütungsmitteln. Im Pazifikraum hat jede zweite Frau häusliche Gewalt erlebt. Der Klimawandel verschärft die Ungleichheit, zwingt Familien zur Umsiedlung und setzt Frauen der Gefahr von Ausbeutung und Missbrauch aus. Frauen und Kinder in der Region sterben 14-mal häufiger bei Katastrophen als Männer.

In Afghanistan stirbt alle zwei Stunden eine Frau an vermeidbaren Schwangerschaftskomplikationen. Das Land ist damit eines der gefährlichsten Länder der Welt für Geburten. Weniger als ein Viertel der sexuell aktiven, unverheirateten jungen Menschen in der Region verhütet. Das erhöht das Risiko ungewollter Schwangerschaften, früher Ehen und eingeschränkter Lebenschancen.

Nehmen wir Maya, ein 16-jähriges Mädchen aus dem ländlichen Nepal, das davon träumte, Ärztin zu werden, doch ihre Zukunft geriet in weite Ferne. Sie musste die Schule abbrechen, um im Haushalt zu helfen, und wurde zu einer frühen Heirat gedrängt. Mayas Perspektiven wurden dadurch zerstört. Ihre Geschichte spiegelt die Realität von Millionen Mädchen in der Region wider, die durch Armut, Diskriminierung und schädliche Stereotypen ihrer Chancen beraubt werden. In Südasien gibt es schätzungsweise 290 Millionen Kinderbräute – 45 % der weltweiten Zahl. Für Mädchen wie Maya bleibt das Versprechen Pekings unerfüllt.

Thời khắc quyết định cho phụ nữ và trẻ em gái ở khu vực châu Á-Thái Bình Dương
Eine geschlechtergerechte Zukunft muss Frauen in allen Lebensphasen Würde, Sicherheit und Gesundheitsversorgung gewährleisten. (Quelle: UNFPA)

Angesichts der rasch alternden Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum sind ältere Frauen, die ihr Leben lang ohne finanzielle Absicherung andere betreut haben, einem erhöhten Risiko von Armut, Vernachlässigung und Gewalt ausgesetzt. Eine geschlechtergerechte Zukunft muss Frauen in jeder Lebensphase Würde, Sicherheit und Gesundheitsversorgung gewährleisten.

Die 69. Sitzung der Kommission für die Rechtsstellung der Frau steht vor der Tür. Die Lage ist dringlicher denn je. Das diesjährige Thema „Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter durch Armutsbekämpfung und Stärkung von Institutionen und Finanzen“ erfordert entschlossenes Handeln.

In der Region Asien-Pazifik, wo die Ungleichheit nach wie vor groß ist, müssen die Regierungen ihren politischen Willen mit nachhaltiger, strategischer Finanzierung verbinden, um einen echten Wandel herbeizuführen.

Regierungen müssen dem universellen Zugang zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit Priorität einräumen. Jede Frau und jedes Mädchen hat das Recht, fundierte Entscheidungen über ihren Körper und ihre Zukunft zu treffen. Keine Frau sollte bei der Geburt sterben, und vermeidbare Müttersterblichkeit muss ein Ende haben.

Wir müssen Gesetze stärker durchsetzen und Unterstützungssysteme aufbauen, um geschlechtsbezogene Gewalt zu beenden. Das bedeutet, Gesetze durchzusetzen, Unterstützungsdienste für Überlebende bereitzustellen und negative Stereotypen zu verändern, die Gewalt aufrechterhalten.

Wir müssen die Rolle von Frauen in der Politik und in wichtigen Entscheidungsprozessen aktiv fördern. Die Pazifikregion weist einen der weltweit niedrigsten Anteile weiblicher Abgeordneter auf. In Fidschi beispielsweise sank der Anteil weiblicher Abgeordneter bei der letzten Wahl von fast 20 % auf knapp über 10 %.

Die wirtschaftlichen Vorteile der Gleichstellung der Geschlechter liegen auf der Hand. Die Schließung der geschlechtsspezifischen Beschäftigungslücke könnte das globale BIP um bis zu 20 % steigern. Allein Investitionen in Hebammen könnten 40 % der Mütter- und Neugeborenensterblichkeit verhindern und bis 2035 4,3 Millionen Menschenleben retten. Länder, die in die Gleichstellung der Geschlechter investieren, verfügen über eine stärkere Wirtschaft, eine gesündere Bevölkerung und sind krisenfester.

Nur noch fünf Jahre, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), darunter auch Ziel 5 zur Geschlechtergleichstellung, zu erreichen, müssen wir den Kurs ändern. Beim derzeitigen Tempo wird es Jahrhunderte dauern, die Geschlechterkluft zu schließen. Errungenschaften könnten ebenso schnell wieder verloren gehen, wie sie wiedergewonnen werden.

Fortschritt ist nicht zwangsläufig, aber es gibt Hoffnung. Die Geschichte hat gezeigt, dass Frauen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, sich zu entwickeln, nicht nur ihr eigenes Leben verändern, sondern auch Veränderungen in ihren Gemeinden und Ländern bewirken.

In einer Welt voller Fehlinformationen, die die Rechte von Frauen und Mädchen bedroht, dürfen wir nicht nachlassen. An diesem Internationalen Frauentag müssen wir die Verpflichtung bekräftigen, die die Welt vor 30 Jahren eingegangen ist – für die Maya, für die Millionen noch immer Entrechteten und für zukünftige Generationen.

Die Zukunft, die wir uns wünschen – eine Zukunft ohne geschlechtsspezifische Gewalt, in der Frauen und Mädchen die Freiheit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Chancen zu nutzen – ist in unserer Reichweite. Aber nur, wenn wir entschlossen voranschreiten. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Stellen wir sicher, dass wir fest auf der richtigen Seite der Geschichte stehen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoi-khac-quyet-dinh-cho-phu-nu-va-tre-em-gai-o-khu-vuc-chau-a-thai-binh-duong-306719.html

Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt