Normalerweise reagieren Menschen mit chronischer Sinusitis empfindlich auf äußere Reize, insbesondere bei einem Wetterumschwung von heiß zu kalt, wodurch die Krankheit mit größerer Wahrscheinlichkeit wiederkehrt.
An trockenen, kalten Tagen wird die Nasenschleimhaut stärker durchblutet, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten, was zu Schwellungen und Ödemen führen kann. Die Nasenmuscheln schwellen an, und die Nasenschleimhaut verändert sich, um sich an die veränderten Bedingungen in der Nasenhöhle anzupassen. Dies kann leicht zu verstopfter Nase, Schnupfen, Kopfschmerzen und damit zu Unbehagen führen.

Illustrationsfoto
Wenn zusätzlich eine bakterielle Infektion vorliegt, führt dies zu einer laufenden Nase mit Eiter und übelriechendem Ausfluss. Diese Zustände werden auch als chronische akute Sinusitis bezeichnet.
Eine nicht richtig behandelte Sinusitis kann die Erkrankung verschlimmern und zu schwerwiegenden Komplikationen in benachbarten Bereichen wie dem Gehirn und den Augen führen.
Anzeichen einer Sinusitis müssen frühzeitig untersucht werden.
Wenn Sie nach drei Tagen Schnupfen immer noch starken Nasenausfluss haben, dieser dickflüssiger wird und Sie zusätzlich einen trockenen Husten haben, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. So lässt sich eine Nasennebenhöhlenentzündung frühzeitig erkennen und verhindern. Die Behandlung wird dadurch für Arzt und Patient einfacher. Gleichzeitig müssen Sie weniger Medikamente einnehmen, die Behandlungsdauer wird verkürzt und Nebenwirkungen werden vermieden.
Was tun bei wiederkehrender Sinusitis?
Wiederkehrende Sinusitis entsteht dadurch, dass die Öffnungen zwischen den Nasennebenhöhlen und der Nase nicht vollständig frei sind. Sie verstopfen sehr schnell wieder, sobald günstige Faktoren wie Kälte, das Einatmen von Staub oder Chemikalien vorliegen. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Patient die Behandlung bei akuter Sinusitis nicht jedes Mal gründlich durchführt, weil er Angst vor der langfristigen Einnahme von Antibiotika und entzündungshemmenden Medikamenten hat und sich Sorgen über mögliche gesundheitliche Nebenwirkungen macht.
Bei der Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen verschreiben Ärzte üblicherweise für die ersten 7–10 Tage Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente. Anschließend können Patienten die Therapie durch pflanzliche Arzneimittel in Tablettenform in Kombination mit einem Spray ersetzen. Diese wirken entzündungshemmend und reduzieren Schleimhautschwellungen, beseitigen gestaute Entzündungsflüssigkeit und regenerieren die Nasennebenhöhlenschleimhaut. So lässt sich die Nasennebenhöhlenentzündung effektiv behandeln, ohne die Nebenwirkungen westlicher Medikamente befürchten zu müssen.
Wie Sie Ihre Nase pflegen, um Sinusitis und wiederkehrenden Schnupfen vorzubeugen

Illustrationsfoto
Nase mit Kochsalzlösung reinigen
Um einer Nasennebenhöhlenentzündung vorzubeugen, raten Experten zu einer sorgfältigen Nasen- und Rachenhygiene. Physiologische Kochsalzlösung besitzt stark reinigende und desinfizierende Eigenschaften. Darüber hinaus hemmt sie das Wachstum von Bakterien, Hefen und Viren und schützt so die Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut.
Bedecke deine Nase, wenn du ausgehst
Warme Kleidung und das Bedecken von Nase und Nase vor dem Verlassen des Hauses schützen die Atemwege im Winter. Kalte Luft schwächt den Körper und kann Atemwegserkrankungen wie Grippe, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung begünstigen. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt zu Menschen mit Grippe oder Schnupfen, um die Verbreitung von Viren über die Luft zu verhindern.
Nasebohren und Naseputzen einschränken
In der kalten Jahreszeit erkälten sich viele Menschen und haben eine laufende Nase. Beim Naseputzen sollte man jedoch vorsichtig sein und nicht mit den Fingern in der Nase bohren. Denn diese scheinbar harmlosen Handgriffe können Blutgefäße verletzen und Nasenhaarausfall verursachen. Außerdem können sie Krankheitserreger übertragen, die Entzündungen der Nase und Erkrankungen wie Sinusitis auslösen können.
Trinken Sie ausreichend Wasser
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig und wird stets empfohlen. Sie trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Stoffwechsel bei, sondern hilft auch, Nasennebenhöhlenentzündungen vorzubeugen.
Quelle






Kommentar (0)