Die italienische Vietnamologin Sandra Scagliotti beschreibt Vietnams „unglaubliche Transformation“ in den letzten 50 Jahren, nachdem das Land völlig isoliert und durch das US-Embargo unterdrückt war. Dr. Alisher Mukhamedov, Vorsitzender der Freundschaftsvereinigung Usbekistan-Vietnam, bekräftigte, dass es in Vietnam nach 50 Jahren der Wiedervereinigung „dramatische Veränderungen“ gegeben habe. Der argentinische Wissenschaftler Professor Ezequiel Ramoneda hob diepolitischen Errungenschaften, die sozioökonomische Entwicklung sowie die Außenpolitik und internationale Integration Vietnams als „außergewöhnlich, wirklich bewundernswert“ hervor. Herr Segovia, ehemaliger Direktor der Akademie für öffentliche Ordnung (Academia de Políticas Públicas) in der Hauptstadt Lima (Peru), teilte diese Ansicht und betonte, dass die Tatsache, dass Vietnam sich zu einem Land mit einer Position auf der internationalen Bühne entwickelt habe, einem Wunder gleichkomme, wenn man bedenke, dass das Land gerade aus einem brutalen Krieg hervorgehe, seine Infrastruktur schwer beschädigt und seine Wirtschaft erschöpft sei.
Laut Professor Dr. Thanh Han Binh, Direktor des Vietnam Research Center an der Zhejiang University of Industry (China), zeigt Vietnams herausragende Stellung und Einfluss auf der internationalen Bühne, dass sein politischer und wirtschaftlicher Wandel in den letzten 50 Jahren sehr erfolgreich war und die langfristige Vitalität der Doi-Moi-Politik widerspiegelt. Vietnam hat sich von einem unterentwickelten Land zu einem Schwellenland mit einer starken Wirtschaft entwickelt und das Leben der Menschen verbessert. Der Held der Republik Kuba, Fernando González Llort, Präsident des kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), brachte seine Bewunderung für das Wunder Vietnams zum Ausdruck und sagte: „Sie haben ein Wunder vollbracht“, indem Sie das Land, das weltweit am meisten unter Bomben gelitten hat, in einen wirtschaftlichen Lichtblick verwandelt haben, dessen Wachstumsrate zu den höchsten in Asien zählt.
Mit den einfachen Gefühlen eines Menschen, der während des Krieges eine Schicksalsverbindung zu Vietnam hatte, war sich der auf die chinesisch-vietnamesische Freundschaft spezialisierte Wissenschaftler Vu Thuc Hue darüber im Klaren, dass „das vietnamesische Volk reicher geworden ist, seine Lebensbedingungen sowohl materiell als auch geistig sich ständig verbessert haben und das Leben glücklicher ist“. Der Journalist Gabriel Mazzarovich, Leiter der Zentralen Ideologieabteilung der Kommunistischen Partei Uruguays, betonte, dass die Leistungen des vietnamesischen Volkes äußerst beeindruckend seien: Es habe das Land aus den Ruinen wiederaufgebaut, sich um den Aufbau einer neuen Gesellschaft bemüht, den Sozialismus angestrebt und nun eine der 20 dynamischsten Volkswirtschaften der Welt geschaffen. Professor Vu Minh Khuong von der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore bekräftigte: „Vietnam hat in den letzten 50 Jahren ein Wachstum erreicht, das sich viele Generationen zuvor nicht hätten vorstellen können.“
Man kann erkennen, dass die Meinungen, die Vietnams Entwicklung der letzten 50 Jahre loben, völlig richtig sind. Von den chaotischen Schlachtfeldern und den vom Rauch des Krieges verwüsteten Dörfern hat sich Vietnam allmählich erholt und beeindruckende Erfolge erzielt. Mit der Wende der seit 1986 umgesetzten Doi-Moi-Politik hat Vietnam nach fast vier Jahrzehnten die Einkommenslücke im Vergleich zu anderen Ländern der Region und der Welt deutlich verringert. Die sozialistisch orientierte Marktwirtschaft hat sich stark entwickelt und gehört zu den Top 40 der Welt sowie zu den Top 5 im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf hat sich in drei Jahrzehnten fast sechzigfacht und das Land gehört derzeit zu den 15 entwickelten Volkswirtschaften, die die größten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) der Welt anziehen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank (WB) schätzten, dass Vietnam mit einer durchschnittlichen BIP-Wachstumsrate von 6-7 % pro Jahr den 19. Platz unter den 20 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt einnimmt. Darüber hinaus wird Vietnam Prognosen zufolge große Volkswirtschaften wie China, Thailand, Indonesien oder Malaysia in puncto Wachstum übertreffen. Seasia Stats schätzt, dass Vietnam im Jahr 2025 wirtschaftlich den 12. Platz in Asien einnehmen wird. Vietnam, ein Land, das unter Belagerung und Embargo lebt und auf Hilfe angewiesen ist, wird im Index für nachhaltige Entwicklung (SDG) im Jahr 2024 nun auf Platz 54 von 166 liegen. Mit politischer Entschlossenheit, sozialem Engagement und einer transformativen Vision ist Vietnam auf dem Weg, eine regionale und globale Macht zu werden und die Rolle der Schwellenländer im 21. Jahrhundert neu zu gestalten. Laut ABC Mundial wird Vietnam, wenn es seinen derzeitigen Kurs fortsetzt, nicht nur wie sein Ziel bis 2045 den Status einer Volkswirtschaft mit hohem Einkommen erreichen, sondern auch andere Entwicklungsländer dazu inspirieren, diesem Beispiel zu folgen.
Professor Chu Hoang Long, Direktor des Vietnam Policy Research Center an der Australian National University, betonte, dass Vietnam einen starken Aufstieg erlebt und seine Position als dynamische, lautstarke und verantwortungsbewusste Nation auf der internationalen Bühne bekräftigt habe, mit bemerkenswerten Fortschritten sowohl im nationalen Status – in der Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Außenbeziehungen – als auch in der persönlichen Entwicklung. Vietnam, einst nach Jahrzehnten des Krieges eines der ärmsten Länder der Welt, ist heute eines der bemerkenswertesten Beispiele für den wirtschaftlichen Wandel im 21. Jahrhundert.
Der argentinische Journalist Gaston Fiorda kommentierte, dass die Botschaft des Sieges vom 30. April nach 50 Jahren eine neue Bedeutung habe, denn trotz des Schmerzes, der Verluste und der Zerstörung des Krieges sei Vietnam zu einem der Länder mit der höchsten Wachstumsrate der Welt geworden, mit bewundernswerten sozioökonomischen Errungenschaften und zu einem Symbol des Friedens und der Entwicklung. Der Held der Republik Kuba, Fernando González Llort, Präsident des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), bekundete seine Bewunderung, als er am 30. April 1975 50 Jahre nach dem Sieg über Vietnam sprach: „Das Wunderbarste ist Vietnam heute – ein Land, das den Traum von ‚zehnmal schöner‘, den Präsident Ho Chi Minh immer erhofft und in seinen Willen gelegt hat, bei weitem übertrifft.“
Quelle: https://baoquangninh.vn/thong-diep-cua-chien-thang-3355869.html
Kommentar (0)