Der Gouverneur sagte, dass die Staatsbank in der kommenden Zeit weiterhin (falls erforderlich) mit angemessenem Volumen und angemessener Häufigkeit in den Goldmarkt eingreifen werde, um den Markt zu stabilisieren und die geldpolitischen Ziele zu erreichen.
Die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, sagte, sie werde bei Bedarf Eingriffe in den Markt in Erwägung ziehen.
Die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, hat den Abgeordnetender Nationalversammlung gerade einen Bericht zu einer Reihe von Themen gesandt, der der Frage- und Antwortsitzung in der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung dienen soll.
Der Gouverneur betonte, dass die Staatsbank die Umsetzung des Dekrets 24 umfassend überprüfen und entsprechend der praktischen Situation Änderungen und Ergänzungen vorschlagen werde, um so zur Verhinderung einer Goldisierung der Wirtschaft beizutragen und zu verhindern, dass sich Goldpreisschwankungen auf Wechselkurse, Inflation und makroökonomische Stabilität auswirken.
Manipulation des Goldmarktes nicht ausgeschlossen
Laut dem Gouverneur der Staatsbank liegt der Hauptgrund für den jüngsten starken Anstieg des internationalen Goldpreises in den eskalierendengeopolitischen Spannungen, Handelskonflikten und bewaffneten Konflikten in vielen Ländern der Welt.
Die inländischen Goldpreise schwankten stark in die gleiche Richtung wie die Weltgoldpreise. Von Jahresbeginn bis Juni vergrößerte sich die Kluft zwischen dem Inlands- und dem Weltgoldpreis, insbesondere bei SJC-Goldbarren.
Der Preisunterschied zwischen SJC-Goldbarren und den Weltgoldpreisen betrug zeitweise 18 Millionen VND/Tael (Mai).
Am Morgen des 5. November wurden SJC-Goldbarren zu 87–89 Millionen VND/Tael gehandelt, ein Anstieg von 13,5 Millionen VND/Tael (etwa 18 %) im Vergleich zum Jahresanfang.
„Die Schwankungen des inländischen Goldpreises hängen im Wesentlichen von der Entwicklung des Weltgoldpreises und dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Markt ab“, sagte der Gouverneur.
Auf der Nachfrageseite ist der Weltmarktpreis für Gold kontinuierlich gestiegen, und die Schwierigkeiten anderer Anlagekanäle (eingefrorene Immobilienmärkte, trüber Markt für Unternehmensanleihen, niedrige Zinsen für Bankeinlagen usw.) machen Gold attraktiver.
Der Chef der Staatsbank sagte jedoch, dass die Nachfrage nach Goldkäufen aufgrund der Überwachung durch die Einheiten im System hauptsächlich auf Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sei und psychologische und Erwartungsfaktoren habe.
Darüber hinaus ist die Staatsbank der Ansicht, dass sie die Möglichkeit von Marktmanipulationen und Verstößen gegen einschlägige Steuer- und Wettbewerbsgesetze nicht ausschließen kann, die zu einer großen Differenz zwischen den inländischen Goldpreisen (insbesondere SJC-Gold) und den Weltmarktpreisen geführt haben.
Von 2014 bis 2023 wird die Staatsbank das Angebot an SJC-Goldbarren auf dem Markt nicht erhöhen. Seit April greift die Staatsbank jedoch durch Gebote und Direktverkäufe von Goldbarren in den Goldmarkt ein, um das Angebot an SJC-Goldbarren auf dem Markt zu ergänzen und so die Auswirkungen auf die Makroökonomie, die Währung und den Devisenhandel zu begrenzen.
Konkret organisierte die Staatsbank vom 19. April bis 23. Mai neun Auktionen mit einem Gesamtgewinnvolumen von 48.500 Tael (entspricht etwa 1,82 Tonnen). Allerdings ist nach neun Interventionssitzungen im Bieterverfahren die Differenz zwischen dem SJC-Goldpreis und dem Weltmarktpreis immer noch groß.
Um die Differenz zwischen dem inländischen Goldpreis und dem Weltmarktpreis schnell zu kontrollieren und zu verringern, ging die Staatsbank dazu über, Goldbarren in entsprechender Menge zu verkaufen. Die Staatsbank wählte vier staatliche Geschäftsbanken aus: Vietcombank, VietinBank, BIDV, Agribank und SJC Company.
Aus dem Bericht geht hervor, dass die Staatsbank vom 3. Juni bis 29. Oktober 44 Direktverkäufe von SJC-Goldbarren organisierte und den Markt mit 305.600 Tael SJC-Gold (entspricht etwa 11,46 Tonnen Gold) versorgte.
Bevor die Staatsbank ihre Politik des Direktverkaufs von SJC-Goldbarren bekannt gab, wurden SJC-Goldbarren auf dem Inlandsmarkt zu 89–92 Millionen VND/Tael gekauft und verkauft, was einem Unterschied von mehr als 18 Millionen VND/Tael (etwa 25 %) gegenüber dem Weltmarktpreis entspricht.
Nach Angaben der Staatsbank ist die Differenz zwischen dem inländischen Verkaufspreis von Goldbarren und dem Weltmarktpreis seit der offiziellen Ankündigung des Direktverkaufs von Goldbarren gesunken und beträgt derzeit nur noch etwa 3 bis 5 Millionen VND/Tael Unterschied zum Weltmarktpreis für Gold (etwa 5 bis 7 %).
Wird bei Bedarf Interventionen auf dem Goldmarkt in Betracht ziehen
Laut dem Gouverneur gibt es derzeit zwei Mängel und Einschränkungen bei der Verwaltung des Goldmarktes. Eine der beiden Existenzmöglichkeiten besteht darin, dass einige Goldschmuckprodukte mit einem Goldgehalt von 99,99 % verwendet werden, die ähnliche Eigenschaften wie Goldbarren aufweisen, wobei die Rohstoffquelle für die Produktion nicht aus geschmuggeltem Gold besteht. Dieses Phänomen kann leicht ausgenutzt werden, um die Wirksamkeit der strengen Kontrolle des Goldbarrenmarktes gemäß Dekret 24/2012/ND-CP zu verringern.
Zuvor hatte die Staatsbank mit der Umsetzung des Dekrets 24 den Goldbarrenmarkt grundlegend umgestaltet und die Zahl der Kreditinstitute und Unternehmen mit Lizenz zum Kauf und Verkauf von Goldbarren auf 16 Unternehmen und 22 Kreditinstitute reduziert.
Im Markt für Goldschmuck und Kunstgegenstände beträgt die Zahl der Unternehmen, denen die Staatsbank die Berechtigung zur Herstellung von Goldschmuck und Kunstgegenständen erteilt hat, 6.681 Unternehmen. Der An- und Verkauf von Goldschmuck und Kunstgegenständen ist eine bedingte Geschäftstätigkeit, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist. Unternehmen, die die Bedingungen für den Kauf und Verkauf von Goldschmuck und Kunstgegenständen erfüllen, müssen ihr Geschäft lediglich beim Ministerium für Planung und Investitionen registrieren und müssen keine Genehmigung bei der Staatsbank beantragen.
Nach Angaben des Gouverneurs hat die Staatsbank von 2012 bis heute keine Lizenzen für den Import von Rohgold an Unternehmen vergeben, die Goldschmuck und Kunstgegenstände herstellen. Unternehmen müssen ihre eigenen Rohgoldquellen ausgleichen, um Goldschmuck und Kunst herzustellen.
Neben dem Phänomen, dass Goldschmuck die Vorschriften für Goldbarren „umgeht“, besteht nach Einschätzung der Staatsbank ein weiteres Problem auf dem Goldmarkt darin, dass es immer noch Unterschiede zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis gibt. Der Markt ist noch immer nicht wirklich stabil und nachhaltig, er wird noch immer von psychologischen Faktoren, Erwartungen und potenziellen Risiken beeinflusst, die die Währungs- und Devisenmärkte beeinträchtigen. Die Menschen werden nicht dazu ermutigt, Gold zu verkaufen und in VND umzutauschen, um in Produktion und Geschäft zu investieren.
Hinsichtlich der zukünftigen Managementausrichtung teilte die Staatsbank mit, dass sie weiterhin (falls erforderlich) mit angemessenem Volumen und in angemessener Häufigkeit in den Goldmarkt eingreifen werde, um den Markt zu stabilisieren und die geldpolitischen Ziele zu erreichen.
Die Staatsbank wird sich außerdem mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um Inspektionen und Untersuchungen der Aktivitäten von Goldhandelsunternehmen, Goldgeschäften, Goldbarrenvertriebs- und -handelsagentinnen und -agenten sowie anderen am Markt beteiligten Unternehmen durchzuführen. Erkennen Sie rechtzeitig Schlupflöcher und Mängel, um diese proaktiv, positiv und effektiv gemäß Ihren Befugnissen zu beheben, und melden Sie diese den zuständigen Behörden, damit bei Problemen, die über Ihre Befugnisse hinausgehen, geeignete und ordnungsgemäße Maßnahmen ergriffen werden können.
Die Staatsbank wird die Umsetzung des Dekrets 24/2012/ND-CP umfassend überprüfen und entsprechend der praktischen Situation Änderungen und Ergänzungen vorschlagen, um so zur Verhinderung der Goldisierung der Wirtschaft beizutragen und zu verhindern, dass sich Goldpreisschwankungen auf Wechselkurse, Inflation und makroökonomische Stabilität auswirken. Stärkung der Rolle des Staates bei der Verwaltung und Regulierung des Goldmarktes gemäß den Vorschriften, um wirtschaftliche Sicherheit, finanzielle Sicherheit, die Landeswährung sowie soziale Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten./.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhduong.vn/thong-doc-khong-de-bien-dong-gia-vang-anh-huong-den-ty-gia-lam-phat-a335067.html
Kommentar (0)