In einer Rede am Nachmittag des 23. November, in der sie eine Reihe von Fragen erläuterte und klarstellte, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen wurden, betonte die Gouverneurin der Staatsbank von Vietnam (SBV), Nguyen Thi Hong, dass das Gesetz über Kreditinstitute (in der geänderten Fassung) ein sehr schwieriges, sehr kompliziertes und sehr sensibles Gesetz sei.
Der Gouverneur sagte, dass der Gesetzesentwurf unter Berücksichtigung der Kommentare Inhalte zur Verbesserung der Governance von Kreditinstituten, zur Einschränkung der Rechte von Großaktionären und der Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsführung sowie zur Transparenz der Informationen für Aktionäre vorsieht.
Laut Frau Hong gibt es noch immer viele unterschiedliche Meinungen zu Sonderkontrollen und Sonderkrediten. Dies sei jedoch ein wichtiges Thema, das sorgfältig auf wissenschaftlicher und praktischer Basis untersucht werden müsse, bevor der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung ein Bericht zur Genehmigung vorgelegt werde.
Der Gouverneur der Staatsbank sagte außerdem, dass die Reduzierung von Manipulationen und gegenseitiger Eigentümerschaft im Bankgeschäft für Partei, Regierung und Nationalversammlung ein großes Anliegen sei und sorgfältige Maßnahmen erfordere.
Frau Hong betonte, dass es hierfür synchrone Lösungen geben müsse. Der Entwurf sah eine Regelung zur Reduzierung der individuellen Eigentumsquote von 5 % auf 3 % vor. Nach der Diskussion erklärten einige Delegierte jedoch, dass die 5 %-Regelung nicht notwendig sei.
„Wenn es mit einer Regulierung von nur 5 % nicht zu schaffen ist, ist die Umsetzung das Wichtigste“, erklärte Gouverneur Nguyen Thi Hong und sagte, dass die Staatsbank durch die jüngsten Ereignisse erkannt und aus der Erfahrung gelernt habe, Lösungen zu haben.
Gouverneurin der Staatsbank Nguyen Thi Hong (Foto: Quochoi.vn).
Frau Hong stimmte der Meinung der Delegierten zu und erklärte, dass der Bankensektor selbst nicht allein für die Regulierung von 5 % der Aktien verantwortlich sei. „Aktionäre können andere absichtlich bitten, in ihrem Namen zu handeln“, sagte sie. Um dies zu verhindern, sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Banken und lokalen Verwaltungsbehörden erforderlich. Insbesondere sei Transparenz bei der Information über Unternehmen und Einzelpersonen erforderlich, um festzustellen, wer sie sind und ob sie mit Kreditnehmern oder Bankaktionären verwandt sind.
Darüber hinaus sieht der Gesetzesentwurf Transparenz vor. Aktionäre mit einem Aktienanteil von mehr als 5 % müssen entsprechende Bekanntmachungen veröffentlichen. Auch Stammaktionäre mit einem hohen Aktienanteil sollen bei der Veröffentlichung bekannt gegeben werden.
Um Manipulationen vorzubeugen, sieht der Gesetzesentwurf eine Reduzierung der Kredite für Privatkunden und verbundene Unternehmen von 15 % auf 10 % vor. Einige Delegierte forderten einen Fahrplan, und die zuständige Agentur hat einen entsprechenden Plan zur Senkung des Zinssatzes vorgeschlagen. Der Wirtschaftsausschuss und der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung äußerten sich ebenfalls dazu, die Regierung mit der Ausarbeitung detaillierter Regelungen zu beauftragen.
Gouverneurin Nguyen Thi Hong bekräftigte, dass die Staatsbank von Vietnam die Notwendigkeit einer verstärkten Kontrolle und Aufsicht anerkenne und sich dessen bewusst sei. In Kreditinstituten gebe es Kontroll- und Revisionsabteilungen, die für die oberste Aufsicht über die Tätigkeit des Vorstands und des Vorstands zuständig seien. Die Staatsbank von Vietnam habe diese Abteilungen in jüngster Zeit verstärkt, sodass sie nun die oberste Aufsichtsbehörde seien und nicht mehr den Bankeigentümern folgen müssten.
Frühzeitiges Eingreifen, Sonderkontrollen und Sonderkredite sind wichtige Themen, die geregelt werden müssen, damit die Probleme der Kreditinstitute bewältigt werden können.
Der Vorfall, der sich bei der SCB Bank und Van Thinh Phat ereignete, ist einer der raffiniertesten Fälle von gegenseitiger Eigentümerschaft.
Frau Hong sagte außerdem, dass im Umgang mit schwachen Banken und SCBs sowie bei der Beratung mit Ministerien und Zweigstellen alle gefragt hätten, wie diese Dinge gesetzlich geregelt seien. Wenn sie daher nicht legalisiert würden, werde die Umsetzung sehr schwierig sein.
„Kreditinstitute selbst müssen sich ihrer Verantwortung und der möglicherweise entstehenden Risiken bewusst sein. Die Redaktion ist jedoch auch besorgt, weil Banken Finanzintermediäre sind, die leicht Spillover-Effekte verursachen und so die Sicherheit des Systems und die nationale Währungssicherheit beeinträchtigen können. Wenn es keine gesetzlichen Regelungen gibt, wird es schwierig sein, im Bedarfsfall Maßnahmen zu ergreifen“, erklärte der Gouverneur.
Nachdem sie sich den Bericht mit den Erläuterungen und Annahmen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung sowie die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung angehört hatte, sagte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass es zu einigen Punkten des Gesetzesentwurfs noch immer unterschiedliche Meinungen gebe.
„Dies sind große Fragen, deren sorgfältige und umsichtige Untersuchung auf wissenschaftlicher und praktischer Basis Zeit erfordert. Daher muss die Nationalversammlung erwägen, den (geänderten) Gesetzesentwurf über Kreditinstitute in dieser Sitzung nicht zu verabschieden, damit die Agenturen Zeit haben, ihn sorgfältig zu prüfen, zu bewerten und zu überprüfen, bevor sie den Bericht der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorlegen“, sagte Frau Hong .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)