Die Vietnam News Agency verfügt über ein Team talentierter und erfahrener Fotografen, die eine wichtige Rolle bei der Dokumentation historischer Momente sowie politischer , kultureller und sozialer Ereignisse des Landes im Laufe der Jahrhunderte spielen. Ihre Fotos besitzen nicht nur dokumentarischen, sondern auch künstlerischen Wert, indem sie starke Emotionen vermitteln und so zur Förderung des Images Vietnams im In- und Ausland beitragen.
Nach sechs Preisverleihungsrunden von 1996 bis 2022 freut sich die Vietnam News Agency, 19 Autoren ausgezeichnet zu haben, darunter vier Ho-Chi-Minh -Preise und 18 Staatspreise in den Bereichen Literatur, Kunst und Fotografie.
Nachfolgend sind Personen aufgeführt, die sowohl Journalisten als auch Fotografen der Vietnam News Agency sind und mit dem Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur, Kunst und Fotografie ausgezeichnet wurden.
1. Lam Hong Long (1926–1997)
Er wurde 1926 in der Gemeinde Phuoc Loc, Stadt La Gi, Bezirk Ham Tan, Provinz Binh Thuan , geboren. Er war der Sohn von Herrn Lam Tho Vinh und Frau Nguyen Thi My, den Inhabern des Kräuterladens Lien Hoa in der Nguyen-Hue-Straße. In seiner Jugend studierte er Fotografie in Hoa Quang, Phan Thiet. 1944 nahm er an einem Fotojournalismus-Wettbewerb teil, dessen Ergebnisse in der Zeitung Tieng Vang (L'Echo) in Saigon veröffentlicht wurden.
Am 24. August 1945 beteiligte er sich am Aufstand zur Machtergreifung in Phan Thiet. Während des Widerstandskrieges war er in der chinesischen Bewegung gegen die Franzosen aktiv. 1951 wurde er von den Franzosen verhaftet, im GI-Gefängnis in Phan Thiet inhaftiert und später ins Gefängnis von Nha Trang verlegt. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe wurde er nach Phan Thiet zurückgebracht und anschließend im Konzentrationslager Da Nang inhaftiert. Nach den Genfer Abkommen wurde er 1954 freigelassen.
Nach seiner Rückkehr in den Norden arbeitete er als Nachrichten-Fotograf für die vietnamesische Nachrichtenagentur und war dort für die Bereiche Industrie, Landwirtschaft und Handwerk zuständig. Er wurde auch beauftragt, Fotos von Präsident Ho Chi Minh anzufertigen.
Seine berühmten Fotos zum Thema Onkel Ho waren unter anderem „Onkel Ho mit Kindern“, „Onkel Ho mit den Helden des Südens“, „Onkel Ho überreicht Mutter Suot Blumen“, „Onkel Ho pflanzt einen Banyanbaum in Vat Lai-Ba Vi“ ... und insbesondere das Foto „Onkel Ho stimmt das Lied der Solidarität an“.
Dieses berühmte Foto zeigt Präsident Ho, wie er auf dem Podium steht, einen Taktstock hält und bei der Massengala im Bach-Thao-Park zur Feier des Erfolgs des 3. Nationalen Parteitags (September 1960) das Lied „Solidarität“ singt.
Das Werk „Onkel Ho führt das Lied der Solidarität an“.
1961 wurde er als Mitglied einer vietnamesischen Expertendelegation in das Informationsministerium des Königreichs Laos entsandt, um dort Mitarbeiter auszubilden und eine Fotoabteilung für die laotische Nachrichtenagentur aufzubauen. Nach seiner Rückkehr nach Laos im Jahr 1964 setzte er seine Arbeit mit Onkel Ho, den Parteiführern und der Bevölkerung Nordlaos im Kampf gegen den verheerenden Krieg der USA fort.
Anfang 1973 wurde er der Reportergruppe zugeteilt, die die Aktivitäten der Delegation der Demokratischen Republik Vietnam auf der Pariser Konferenz fotografieren sollte.
Im Jahr 1975 nahm er an der Ho-Chi-Minh-Kampagne teil und fotografierte an den Fronten von Hue, Da Nang, Nha Trang, Bien Hoa und am Unabhängigkeitspalast (Saigon).
Das berühmte Foto „Mutter und Sohn am Tag der Wiedervereinigung“ (auch bekannt als Tag der Wiedervereinigung) zeigt die Mutter und den Sohn eines Todeskandidaten aus Con Dao, die sich nach dem Tag der Wiedervereinigung am Rach-Dua-Kai in Vung Tau treffen. Das Foto trug dazu bei, dass der Fotograf 1991 auf dem 21. Kongress der International Federation of Photographic Art (FIAP) in Spanien eine Ehrenurkunde (Mencin Honor) erhielt.
Zusammen mit dem Bild „Onkel Ho, der das Lied der Solidarität anstimmt“ trug dieses Foto dazu bei, dass er den ersten Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur und Kunst (1996) gewann.
Das berühmte Foto „Mutter-Kind-Begegnungstag“.
Darüber hinaus dokumentierte er mit seiner Rolleiflex-Kamera zahlreiche politische, militärische und diplomatische Ereignisse von großer historischer Bedeutung und hohem künstlerischem Wert. Viele seiner Reportagefotografien erschienen in Büchern und Zeitungen und wurden vielfach ausgezeichnet, darunter „B52 brennt am Himmel über Hanoi“ (1972), „Befreiung von Bien Hoa“ (1975), „Neue Wirtschaftszone in Lam Dong“ (1978), „Landschaft Ha Long“ und „Ökonomische Schweinehaltung“ .
1981 ging er in den Ruhestand und lebte in Ho-Chi-Minh-Stadt. Er erkrankte und starb am 21. März 1997 im Alter von 72 Jahren.
2. Luong Nghia Dung
Der Journalist und Märtyrer Luong Nghia Dung wurde 1934 im Dorf Phu Nhieu, Gemeinde Quang Trung, Bezirk Phu Xuyen, geboren. Er opferte im Sommer 1972 im Alter von 38 Jahren heldenhaft sein Leben an der Quang-Tri-Front.
Als Kind schickten ihn seine Eltern zum Studieren nach Hanoi, anschließend absolvierte er an der Technischen Schule Indochina eine Berufsausbildung. 1954 folgte Luong Nghia Dung seinen Freunden in den Bezirk Nho Quan der Provinz Ninh Binh und trat dort in die Armee ein.
Nach dem Frieden wurde er von der Politischen Hauptabteilung der Vietnamesischen Volksarmee zu einem Physiklehramtsstudium entsandt. 1965 nahm er an einem Ausbildungskurs für Fotojournalisten der Vietnam News Agency (heute Vietnam News Agency) teil, der ihn in die Schlachtfelder im Süden Vietnams führte. Nach seinem Abschluss bereiste er mit Begeisterung zahlreiche Schlachtfelder und avancierte zu einem der wichtigsten Fotojournalisten.
Hier entstanden viele seiner berühmten Kriegsfotografien, die die heldenhaften Momente unserer Armee und unseres Volkes festhielten, wie zum Beispiel „Artilleriegefecht bei Doc Mieu“, „Feuer um amerikanische Flugzeuge“, „Artilleristinnen aus Ngu Thuy“, „Einnahme von Basis 365“, „Panzereinsatz auf dem Schlachtfeld“, „Vorstoß“ …
Nach sechs Jahren als Kriegsfotograf bis zu seinem Tod hinterließ der Journalist und Märtyrer Luong Nghia Dung ein beeindruckendes Vermächtnis von über 2.000 Fotos. Dies zeugt von seinem leuchtenden Beispiel an Herz und Weitblick als Journalist, der mutig Geschichte mit seinen Bildern dokumentierte und die erbitterten und glorreichen Momente unserer Armee und unseres Volkes im Krieg zur Verteidigung des Vaterlandes festhielt. Luong Nghia Dungs Beitrag zum revolutionären Journalismus Vietnams ist wahrlich ein Quell des Stolzes für das gesamte Presseteam.
Im Jahr 2017 wurde dem Journalisten und Märtyrer Luong Nghia Dung posthum der Ho-Chi-Minh-Preis für seine Fotoserie „Leftover Moments“ verliehen , die aus 5 Fotos besteht, darunter 2 Fotos vom nördlichen Schlachtfeld und 3 Fotos vom Schlachtfeld von Quang Tri.
Fotoserie „Momente, die bleiben“.
3. Chu Chi Thanh
Der Journalist und Fotograf Chu Chi Thanh wurde 1944 in Hung Yen geboren, absolvierte die Literaturuniversität Hanoi und war seit 1968 Kriegsberichterstatter der Vietnam News Agency. Er ist bekannt für seine realistischen Kriegsfotos, insbesondere jene, die eine Botschaft des Friedens und die optimistische Schönheit der Menschen vermitteln.
Ursprünglich Student der Literaturfakultät der Hanoi University of Science, schloss er sein Studium 1966 ab. 1967 absolvierte er den Ausbildungskurs zum Nachrichten- und Fotojournalisten der Vietnam News Agency und nahm 1968 – im Eröffnungsjahr der Pariser Konferenz zur Beendigung des Vietnamkriegs – offiziell seine Kamera in die Hand und zog in den Krieg.
Nachdem er 1974 vorübergehend den Hörer abgestellt hatte, weil er von der vietnamesischen Nachrichtenagentur zum Studium in die DDR geschickt worden war, erwarb er 1980 einen zweiten Bachelor-Abschluss an der Fakultät für Journalismus der Karl-Marx-Universität Leipzig.
Als Fotojournalist verfolgte und dokumentierte er die komplexen Entwicklungen der „Kampf- und Verhandlungsphase“ von 1968 bis zum Frühjahr 1973.
Im April 1968, mit nur 24 Jahren, wurde er für drei Monate in die sogenannte „Bombenabwehr“ abkommandiert. 1969 kehrte er für weitere zwei Monate in die Zone 4 zurück. Damals war die Frontlinie der Zone 4 vom Kampfgeist erfüllt, vom Sieg unserer Armee und unseres Volkes im Kampf gegen die brutale Eskalation der amerikanischen Imperialisten. Zu ihnen gehörten die Flugabwehrartillerie der Song-Gianh-Gruppe, die Pioniere, die die Fähre Long Dai eröffneten, die Transporttruppen der Truong-Son-Straße und die weibliche Artilleriekompanie Ngu Thuy.
Mit der Sensibilität eines Soldaten, der eine Kamera in der Hand hält, besitzt er ein Gespür für Fotos, die den Frieden fördern und optimistische Schönheit sowie humanistische Werte zum Ausdruck bringen.
Im Jahr 2022 wurde ihm der Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur und Kunst für sein Werk „Zwei Soldaten“ verliehen , das vier Fotos umfasst : „Händeschütteln und Grüße“, „Zwei Soldaten“, „Quang-Tri-Brücke“ und „Zögernde Hände“.
Obwohl er alt ist, hält er immer noch einen Stift in der Hand, um für Zeitungen zu schreiben, hält eine Kamera und erzählt begeistert von Erinnerungen an seine Arbeitstage.
Das Werk „Zwei Soldaten“ besteht aus 4 Fotos.
4. Vo An Khanh (1938–2023)
Vo An Khanhs richtiger Name ist Vo Nguyen Nhan. Er wurde 1938 in der Gemeinde Ninh Quoi, Bezirk Hong Dan, Provinz Bac Lieu, in einer armen Familie mit einer langen revolutionären Tradition geboren. Die gesamte Familie nahm am Widerstandskrieg in Ca Mau teil. Er selbst brachte sich das Fotografieren bei, indem er in einem Fotostudio arbeitete.
Nach dem Genfer Abkommen floh er aufgrund der intensiven Such- und Verhaftungswelle des Feindes nach Saigon, um dort Zuflucht zu suchen, und arbeitete in einem Fotostudio. Nach einem Jahr kehrte er nach Ca Mau zurück und eröffnete ein Fotostudio auf dem Ba-Keo-Markt im Bezirk Tran Van Thoi.
Hier fertigte er nicht nur Dienstfotos an, sondern fotografierte auch Ausweise für zahlreiche revolutionäre Kader. Ende 1959 kehrte er in die Gemeinde Khanh Hung zurück, um dort zu unterrichten, und arbeitete anschließend in der Propagandaabteilung mit. Im Juni 1961 wurde er der Propagandaabteilung des Provinzparteikomitees von Ca Mau zugeteilt und war dort für das Fototeam, die Filmprojektoren und die Festdekorationen verantwortlich.
Acht Jahre später kehrte er als stellvertretender Leiter der Fotoabteilung in die Propagandaabteilung der Südwestregion zurück.
Für viele ist der Journalist und Fotograf Vo An Khanh derjenige, der historische Momente mit tiefen, emotionalen Eindrücken durch seine Linse festhält. Fotos aus der Kriegszeit, die Verbrechen des Feindes, das von Bomben, Napalm und Giftgas zerstörte Grün der Heimat – all das fängt er mit überwältigender Rührung ein und drückt so seine Liebe zum Vaterland deutlich aus. Und durch diese Fotos, durch Geschichten aus der Kriegszeit, werden gewöhnliche und heldenhafte Menschen eindrücklich porträtiert.
Zu seinen typischen Werken aus der Kriegszeit gehören „Auch Gras und Bäume hassen die Amerikaner“; „Granaten in feindliche Festungen werfen – eine einzigartige Erfindung des Volkskrieges“; „Feldlazarett“...
In der Ausstellung von 180 Vietnamkriegsfotos verschiedener Autoren in Washington DC im Jahr 2002 wurde das Foto einer überfluteten Sanitätsstation im U-Minh-Wald aus dem Jahr 1970 – der Zeit, als der Feind die Kampagne „Unkrautbekämpfung in U Minh“ mit heftigen Überfällen und Bombardierungen durchführte – des Journalisten Vo An Khanh von der Fotokommentatorin Margarett Loke vom New York Times als eines der wertvollsten Fotos eines Kriegskorrespondenten bewertet.
Nach dem Tag, an dem der Süden vollständig befreit und das Land wiedervereinigt war, behielt Herr Vo An Khanh, egal welche Position er bis zu seinem Ruhestand innehatte, weiterhin die Kamera in der Hand und schuf unaufhörlich künstlerische Fotos.
Für seine Verdienste wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Besonders hervorzuheben ist der Ho-Chi-Minh-Preis, der ihm 2022 für seine Fotoserie „Heroisch-Unbeugsam-Loyal-Fähig“ (bestehend aus 10 Fotos) verliehen wurde.
Fotoserie „Heroisch – Unbezwingbar – Loyal – Verantwortungsbewusst“.
Dieses Werk destillierte er aus Hunderten von Fotos, die während des Krieges aufgenommen wurden und das Bild tapferer Soldatinnen zeigen, die die heroischen Eigenschaften vietnamesischer Frauen verkörpern: „Wenn der Feind in unser Haus kommt, kämpfen auch Frauen.“
Am 25. Februar 2023 verstarb er nach einem langen Kampf gegen zahlreiche altersbedingte Krankheiten im Alter von 88 Jahren.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thong-tan-xa-viet-nam-tu-hao-voi-4-giai-thuong-ho-chi-minh-ve-nhiep-anh-post1060712.vnp






Kommentar (0)