Brasilien: Der Große Weiße Ameisenbär ist gefährdet, von Raubtieren entdeckt zu werden oder durch zu viel Sonnenlicht geschädigt zu werden.
Alvin, der Albino-Riesenameisenbär, im Dezember 2022. Foto: ICAS
Naturschützer haben neue Fotos des einzigen lebenden Albino-Riesenameisenbären der Welt veröffentlicht, der vermutlich mindestens ein Jahr alt ist, wie Live Science am 19. Mai berichtete. Forscher des Projekts „Anteaters and Highways“ (AHP), das sich seit Langem mit Ameisenbär-Unfällen befasst und vom brasilianischen Institut für Wildtierschutz (ICAS) geleitet wird, entdeckten das einzigartige Tier erstmals im Dezember 2022 auf einer Farm im Bundesstaat Mato Grosso do Sul. Sie gaben ihm den Namen Alvin.
Zu diesem Zeitpunkt klammerte sich Alvin an den Rücken seiner Mutter – ein Verhalten, das bei allen jungen Großen Ameisenbären ( Myrmecophaga tridactyla ) unter zehn Monaten üblich ist. Laut AHP-Vertretern fotografierten Forscher das schneeweiße Tier und statteten es mit einem GPS-Sender aus, um seine zukünftigen Bewegungen zu verfolgen.
Am 10. Mai veröffentlichte AHP ein neues Foto von Alvin auf Facebook. Der weiße Ameisenbär ist nun 1,5 Meter lang und wiegt 14 kg, was darauf hindeutet, dass er über ein Jahr alt und fast ausgewachsen ist. Alvin erhielt außerdem ein neues GPS-Gerät, da das alte nicht mehr passte.
Albinismus ist eine genetische Erkrankung, die Tiere daran hindert, Melanin zu produzieren. Melanin ist das Pigment, das Haut, Fell, Schuppen und Augen ihre Farbe verleiht. Daher erscheinen Albinos völlig weiß und haben rosa Augen. Ihre Augen und Haut sind sehr lichtempfindlich, was ihr Sehvermögen beeinträchtigen und sie anfälliger für Sonnenbrand machen kann. Albinismus ist erblich; beide Elternteile müssen eine Kopie des entsprechenden Gens tragen.
Die größte Bedrohung für die meisten Albinotiere ist das erhöhte Risiko, Opfer von Raubtieren zu werden, da sie sich durch ihre Färbung deutlich von ihrer Umgebung abheben. Dies scheint auch bei Großen Ameisenbären der Fall zu sein. Im August 2021 fand das AHP-Team in demselben Gebiet wie Alvin den Kadaver eines halbwüchsigen männlichen Albino-Riesenameisenbären. Der Kadaver wies Spuren von Raubtieren auf.
„Als wir dort ankamen, war das Tier bereits tot, aber wir konnten genetische Proben entnehmen und sie zur Analyse ins Labor schicken“, sagte Dr. Débora Yogui, Tierärztin am AHP. Durch den Vergleich der DNA des ersten Albinos mit der von Alvin konnten die Forscher feststellen, ob die beiden verwandt waren.
Sollten Alvin und der verstorbene Albino nicht direkt verwandt sein, könnte dies darauf hindeuten, dass der Genpool der Art aufgrund von Inzucht schrumpft. Die Forscher vermuten, dass dies auf die Zerstörung ihres Lebensraums durch menschliche Abholzung zurückzuführen ist. Der Große Ameisenbär ist derzeit auf der Roten Liste der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als gefährdet eingestuft.
Das Team befürchtet, dass Alvin, selbst wenn er die Angriffe der Raubtiere überlebt, unter zu viel Sonnenlicht leiden könnte. Ameisenbären verbringen die heißeste Tageszeit im Schatten, da sie an extreme Temperaturen schlecht angepasst sind. Durch die Abholzung der Wälder ist der Schatten jedoch verschwunden, was für Alvin, dessen Haut empfindlich ist, große Probleme verursacht. Die Forscher des AHP werden Alvins Entwicklung weiterhin beobachten, aber nicht eingreifen, falls er erkrankt oder von einem Raubtier angegriffen wird.
An Khang (laut Live Science )
Quellenlink






Kommentar (0)