Zeugenaussagen zufolge flog die sudanesische Armee schwere Luftangriffe im Zentrum der Hauptstadt Khartum und rund um den Präsidentenpalast. Die Rapid Support Forces (RSF) erklärten, der Palast sei zerstört worden.
Ein zerstörtes Gebiet in der sudanesischen Hauptstadt Khartum. Foto: Reuters
Seit dem 15. April wüten in Khartum Kämpfe, die Hunderttausende zur Flucht zwangen und eine Hilfskrise im Land auslösten. Die UN-Migrationsagentur erklärte, die Zahl der Binnenvertriebenen im Sudan habe sich innerhalb einer Woche auf 700.000 mehr als verdoppelt.
Die beiden verfeindeten Kräfte haben nun am Samstag Vertreter zu Verhandlungen in die saudische Hafenstadt Dschidda entsandt. In seinem ersten Bericht über die Gespräche erklärte das saudische Außenministerium laut dem staatlichen Fernsehsender Al-Ekhbariya, das Ziel der Gespräche sei die Erzielung eines „effektiven kurzfristigen Waffenstillstands“.
UN-Hilfskommissar Martin Griffiths drängte die Konfliktparteien, ein Abkommen zur Gewährleistung der Sicherheit von Hilfslieferungen zu unterstützen. Der Vorschlag wurde in Dschidda diskutiert.
„Herr Griffiths hofft, dass das Abkommen so bald wie möglich genehmigt werden kann, damit die Hilfsmaßnahmen schnell und sicher wieder aufgenommen werden können, um den Bedarf von Millionen Menschen im Sudan zu decken“, sagte UN-Sprecher Farhan Haq gegenüber Reportern.
Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Sudan weitere fünf Millionen Menschen dringend Hilfe benötigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhöhte am Dienstag die bestätigte Zahl der Todesopfer des Konflikts auf über 600, 5.000 wurden verletzt. Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch deutlich höher liegen.
Zeugen berichteten von Chaos in Khartum und den beiden Nachbarstädten Omdurman und Bahri. „Die größte Gefahr besteht darin, dass es überall Plünderungen gibt und die Polizei nicht präsent ist und keine Ordnungskräfte walten“, sagte Ahmed Saleh, 45, aus Bahri.
Anwohner berichteten, dass Häuser, Geschäfte und Lagerhäuser geplündert wurden. Die sudanesische Bankenunion verurteilte den Diebstahl und Vandalismus in einigen Filialen und erklärte, die Banken würden daran arbeiten, den Betrieb wieder aufzunehmen, sobald die Bedingungen dies erlaubten.
Die sudanesische Armee unter dem Kommando von General Abdel-Fattah al-Burhan und die paramilitärische Truppe RSF unter General Mohamed Hamdan Dagalo schlossen sich 2021 zu einem Militärputsch zusammen und planten anschließend einen Übergang zur Zivilherrschaft.
Allerdings herrschte zwischen beiden Seiten Uneinigkeit über die Bedingungen und den Zeitpunkt des Übergangs, was im April zu einem plötzlichen Ausbruch von Kämpfen in Khartum führte, die sich rasch auf die Region Darfur ausweiteten.
Trung Kien (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)