Bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse für das Schuljahr 2025-2026 erregte Bui Nhat Minh - ein ehemaliger Schüler der Nguyen Tat Thanh Sekundar- und Oberschule - besondere Aufmerksamkeit.
Bei der Aufnahmeprüfung für die Begabtenschule der Pädagogischen Universität erzielte er 10 Punkte im allgemeinen Mathematiktest und 9,75 Punkte im spezialisierten Mathematiktest. Durch die Berechnung der Punktzahl aus dem Verdoppeln der Punktzahl im spezialisierten Test und der Addition der Punktzahl im allgemeinen Test erreichte Minh 29,5 von 30 Punkten und wurde damit Jahrgangsbester im spezialisierten Mathematikkurs der Begabtenschule.
Zuvor war Minh Jahrgangsbester der Spezialklasse Mathematik an der Hochbegabtenschule für Naturwissenschaften (Nationale Universität Hanoi). Er erzielte 9 Punkte im allgemeinen Mathematiktest und 10 Punkte im Spezialtest. Minhs Gesamtpunktzahl für die Aufnahme in die Spezialklasse Mathematik an der Hochbegabtenschule für Naturwissenschaften betrug 29 von 30 Punkten und lag damit 9,5 Punkte über der schulinternen Aufnahmegrenze.
Die Wahl des "doppelten" Jahrgangsbesten
Nhat Minh und seine Familie haben bereits erste Entscheidungen bezüglich der Schulwahl getroffen. Da die High School for the Gifted der University of Education näher an seinem Zuhause liegt und der Schulweg für ihn bequemer ist, wird er diese Schule höchstwahrscheinlich besuchen.
In der jetzigen Situation, in der das Interesse an dem männlichen Studenten Nhat Minh recht groß ist, sagte Minhs Mutter - Frau Nguyen Thi Tho, Dozentin für Philosophie an der Pädagogischen Universität Hanoi -, dass die Familie Zeit damit verbracht habe, mit Minh zu sprechen.
Minhs Eltern rieten ihm, Komplimenten, Kritik oder Kommentaren in sozialen Netzwerken nicht zu viel Bedeutung beizumessen, sondern alles einfach als normal zu betrachten, damit er in seinem Studium und Leben ruhig und entspannt bleiben und seine reine Liebe zur Mathematik bewahren könne.
Laut seiner Familie interessierte sich Minh weder dafür, was die Leute über ihn sagten, noch war er neugierig darauf. Er hatte eine von Natur aus ruhige Persönlichkeit und nahm gewöhnlich alles gelassen und geduldig hin.


Der Student Bui Nhat Minh mit seiner Mutter (Foto: NVCC).
Bezüglich seines Bestehens der Aufnahmeprüfung für den Jahrgangsbesten der Mathematikklasse an zwei renommierten Spezialschulen sagte Minh, er fühle sich „wie immer wohl“. Er sei glücklich, fühle sich aber nicht unter Druck gesetzt, da die erzielten Ergebnisse „nichts Besonderes“ seien. Minh betonte, dass er weder Noten noch Auszeichnungen anstrebe und daher alle Ergebnisse gelassen hinnehme.
Für mich ist das Erlernen von Mathematik ein fortwährender Prozess, der die Einstellung erfordert, „ohne Stolz zu gewinnen und ohne Entmutigung zu verlieren“. Um „ohne Stolz zu gewinnen“, betrachtet Minh all seine bisherigen Erfolge lediglich als Meilensteine auf dem Weg zur Gestaltung der Zukunft; das Erreichte sind noch nicht die entscheidenden Schritte.
Ich sagte mir, ich müsse mich mehr anstrengen, um meine Stärken auszubauen, mein Wissen zu erweitern und mich auf große Ziele in der Zukunft vorzubereiten.
Minh hat nun begonnen, sich selbstständig Mathematik für die Oberstufe anzueignen. Sein Ziel ist es, ins nationale Mathematikwettbewerbsteam aufgenommen zu werden und an der Internationalen Mathematik-Olympiade teilzunehmen.
Darüber hinaus werde ich während meiner Schulzeit aktiv an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu erweitern und mich auf meine Zukunftspläne vorzubereiten. Minh ist fest entschlossen, Mathematik zu studieren und hofft, zukünftig zur Entwicklung des Landes beitragen zu können.
Neben der Devise „Nicht arrogant sein, wenn man gewinnt“, trainiert Minh auch die Mentalität, sich von Niederlagen nicht entmutigen zu lassen. Er sagt, dass er Schwierigkeiten im Studium oder im Leben stets als Chancen sieht, neue Herausforderungen zu meistern. Wenn er auf ein Problem stößt, analysiert er dessen Ursache und sucht dann nach einer Lösung.
Zum Beispiel gewann Minh in der achten Klasse den zweiten Preis bei einem Mathematikwettbewerb. Für ihn war das Ergebnis jedoch enttäuschend, da seine Punktzahl niedriger war als erwartet.
Minh war jedoch weder traurig noch machte er sich Vorwürfe. Er begann sofort, seine Wissenslücken zu erkennen und sich zu verbessern. In der neunten Klasse nahm Nhat Minh weiterhin an Mathematikwettbewerben teil und gewann den ersten Preis auf Stadtebene. Seiner Meinung nach ist dies der beste Beweis dafür, dass man sich von Misserfolgen nicht entmutigen lassen sollte.
Ich mag Prüfungen, weil... es Spaß macht.
Während seiner Schulzeit war Minh sehr begeistert von der Teilnahme an nationalen und internationalen Mathematikwettbewerben. Er nahm an Dutzenden von internationalen Online-Wettbewerben teil und gewann zahlreiche Preise. Die Teilnahme an Wettbewerben ermöglicht es Minh, sich selbst zu messen und seinen Fortschritt im Vergleich zu seinen gesteckten Zielen zu überprüfen.


Der Schüler Bui Nhat Minh mit seinen Klassenkameraden in der Sekundarschule (Foto: NVCC).
Für Minh sind Prüfungen, Noten und Erfolge nicht das, was ihn unter Druck setzt, da er den Ergebnissen keine große Bedeutung beimisst. Er legt Prüfungen ab, um sich selbst besser kennenzulernen und seinen Standpunkt zu bestimmen. Minh betrachtet seine Prüfungsergebnisse, um seinen eigenen Fortschritt zu erkennen.
Minh nahm an zahlreichen Mathematikwettbewerben teil, weil er wissen wollte, wie interessant die Organisatoren die Aufgaben gestalten konnten und wie viel Wissen er besaß, um sie zu lösen. Die Wettbewerbe bereiteten ihm stets Freude, da er gespannt auf die Überraschungen wartete, die die Aufgaben bereithielten.
Minhs Eltern fügten hinzu, dass er sich während der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse seine Zeit so eingeteilt hatte, dass er möglichst viele Prüfungen für spezielle Mathematikkurse ablegen konnte. Er freute sich auf die Prüfungen, weil er wusste, dass er mit interessanten mathematischen Problemen konfrontiert werden würde. Für Minh ist die Teilnahme an den Prüfungen... eine Freude.
Wenn ich etwas erreiche, bitte ich meine Eltern nie um eine Belohnung. Für mich ist die Teilnahme an Wettbewerben ein wertvolles spirituelles Geschenk.
Darüber hinaus nahm Minh auch Preise von großem materiellem Wert gelassen entgegen, teilte seine Freude mit seinen Freunden und "vergaß" dann schnell den erreichten Preis, um sich weiterhin neuen Zielen zu widmen.
Bei diesem Schüler ist die Liebe zur Mathematik sehr rein; er mag es nicht, mit seinen Freunden zu konkurrieren oder sich mit ihnen zu messen, sondern er möchte ihnen sogar seine Liebe zur Mathematik vermitteln.
Minh ist immer bereit, wertvolle Bücher und Dokumente mit Ihnen zu teilen und Ihnen bei der Planung effektiver Lernsitzungen zu helfen, damit Sie gemeinsam die Aufnahmeprüfungen für die gewünschten Mathematik-Kurse bestehen können.
Viele von Minhs Klassenkameraden riefen, nachdem sie ihre Ziele erreicht hatten, zusammen mit ihren Eltern bei Minh an, um ihm zu danken, weil er sie während ihres Prüfungsprozesses sehr hilfreich unterstützt und ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Als sie das gute Benehmen ihres Sohnes sahen, waren Minhs Eltern sehr erfreut, denn der Teenager hatte wirklich ein offenes Herz, wusste, wie man teilt und Freunden hilft.
Bist du ein Wunderkind?


Bui Nhat Minh mit seinem Vater und seinen Großeltern (Foto: NVCC).
Auf diese Frage antwortete Minh prompt, dass er kein Wunderkind sei. Er gab zu, dass er anfangs nicht gut in Mathematik gewesen sei, sich aber durch seine Leidenschaft und seinen Fleiß beim Lernen allmählich verbessert habe. Da er kein „Naturtalent“ sei, sei er, so Minh, kein Wunderkind.
Ich habe keine Idole. Ich möchte mich in meinem Studium und im Leben nicht von anderen inspirieren und motivieren lassen. Ich bewundere jedoch die Menschen um mich herum: meine Kommilitonen mit ihren besonderen Talenten und die Lehrer, die mich in meinem Studium und im Leben gefördert haben.
Minh legt beim Lernen großen Wert auf das Selbststudium. Er besucht nur wenige zusätzliche Kurse, lediglich Mathematik. Für die übrigen Fächer bittet er seine Familie, ihn zu Hause lernen zu lassen, da er der Meinung ist, dass ihm der Unterricht ausreichend Wissen vermittelt hat und er dieses selbstständig wiederholen kann.
Da Minh weniger Zeit in zusätzlichen Kursen verbringt, hat er mehr Zeit, sich mit den mathematischen Problemen zu beschäftigen, die ihn interessieren.
Minh ist der Ansicht, dass zu viele zusätzliche Kurse zu Wissensverwirrung führen würden, während ihm das Selbststudium Zeit verschaffen würde, sein Wissen effektiv und auf eine für ihn passende Weise zu systematisieren.
Frau Nguyen Thi Tho – Minhs Mutter – erzählte, dass viele Leute Minh oft scherzhaft als „Wunderkind“ bezeichnen. Sie selbst wisse nur, dass sie und ihr Mann sich sehr glücklich schätzen, ein Kind wie Minh zu haben. Viele Menschen kämen zu ihr, um sie nach ihren Erfahrungen in der Kindererziehung zu fragen, aber tatsächlich habe sie keine, die sie teilen könnte.
Bei Minh geschah alles ganz natürlich, es entsprang seinem angeborenen Talent. Seine Eltern griffen in keiner Weise ein und beeinflussten ihn in keiner Weise. Darüber hinaus recherchierte, organisierte und entschied Minh die meisten Dinge in seinem Studium und Leben selbst.
Ich habe mit meinen Eltern gesprochen, damit sie mich verstehen, mir Ratschläge geben und mich unterstützen können. Letztendlich haben sie meine Wünsche immer respektiert. Auch hinsichtlich meiner Zukunftspläne lassen sie mir das Recht, selbst zu entscheiden und mir meine eigenen Ziele zu setzen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/thu-khoa-2-truong-chuyen-noi-gi-khi-duoc-hoi-em-co-phai-than-dong-khong-20250624203550643.htm






Kommentar (0)