11. August 2023, 13:19 Uhr
Seit vielen Jahren haben zahlreiche Angehörige ethnischer Minderheiten im Bezirk Kon Plong durch das Vorführen von Gong- und Xoang-Tänzen für Touristen ein zusätzliches Einkommen erzielt und ihre Lebensbedingungen verbessert.
Tagsüber ist die 22-jährige Y Duân aus dem Dorf Kon Chênh in der Gemeinde Mang Canh fleißig mit der Reispflanzung beschäftigt. Abends verwandelt sie sich in ein sanftmütiges M’Nam-Mädchen in traditioneller Tracht, das Xoang zum Klang der Gongs tanzt. Für Frau Y Duân ist der Xoang-Tanz ein Nebenverdienst. Sie begann bereits in der High School mit dem Tanzen, damals gab es jedoch nur gelegentlich Auftritte von Gastgruppen. Nach ihrem Schulabschluss trat sie dem Gong-Ensemble ihres Dorfes bei und begann regelmäßig aufzutreten und verdiente sich so ihren Lebensunterhalt.
|
„Diese Saison ist etwas ruhiger, da es nur wenige Touristen gibt und wir daher nur wenige Gruppen pro Monat haben. An Feiertagen und während Tet ist es jedoch sehr voll, besonders wenn in Mang Den ein Fest stattfindet. Das Einkommen aus dem Xoang-Tanz ist recht stabil, da die Mitglieder je nach Anzahl der betreuten Gruppen unterschiedlich viel verdienen. In den ruhigen Monaten sind es etwa ein paar Hunderttausend VND, aber an Feiertagen und während Tet können es auch Monate mit mehreren Millionen VND sein. Mit diesem Geld kann ich meinen Lebensunterhalt, die Ausgaben meiner Familie und die Benzinkosten für die Fahrten zu den Feldern decken“, sagte Frau Y. Duân erfreut.
Herr A. Le, Kapitän der Gonggruppe aus dem Dorf Kon Chenh, berichtete, dass die Gruppe 2013 gegründet wurde und bis heute aus 18 Mitgliedern besteht, die regelmäßig proben und auftreten. Seit Jahresbeginn hat die Dorfgruppe über 20 Mal in Hotels und Restaurants in Mang Den gespielt. Jedes Mal erhält die Gruppe 2–3 Millionen VND, die gleichmäßig unter den Mitgliedern aufgeteilt werden. Obwohl dieser Betrag gering erscheint, hilft er den Mitgliedern, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen und ihre Familien zu unterstützen.
Was die Gong- und Xoan-Tanzgruppe des Dorfes Kon Pring (Gemeinde Mang Den) betrifft, so verfügen viele Mitglieder über ein regelmäßiges Einkommen, wenn sie der Gruppe beitreten. Herr A Hênh (30 Jahre alt, aus Kon Pring) ist eines der zehn männlichen Mitglieder der Dorf-Gonggruppe. Früher war Herr A Hênh ein Bauer, der täglich auf den Reisfeldern arbeitete und nur ein geringes Einkommen hatte. Im Jahr 2020 trat er der Dorf-Gonggruppe bei; seitdem trainiert er fleißig und begleitet die Gruppe täglich zu ihren Auftritten.
Laut Herrn A Hênh besteht die Gonggruppe des Dorfes aus 25 Bauern, deren Einkommen ausschließlich vom Maniokanbau abhängt. Bei der Gründung der Gruppe waren alle Dorfbewohner sofort begeistert dabei. So sichert die Gruppe ihren Mitgliedern nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern trägt auch zum Erhalt der traditionellen Kultur des Landes bei. Vor jedem Auftritt bereiten Leiter und Mitglieder sorgfältig alles vor – von Ton und Licht über Brennholz bis hin zum Reiswein –, um den Touristen ein optimales Erlebnis zu bieten und ihnen die Kultur von Mo Nam auf besondere Weise näherzubringen.
|
Seit Jahresbeginn hat das Kon Pring Gong-Team fast 70 Auftritte absolviert, wobei die Mitglieder pro Auftritt durchschnittlich 100.000 bis 200.000 VND verdienten. „Ich verdiene im Schnitt etwa 2 Millionen VND pro Monat“, sagte A Henh.
Herr Dinh Tam, stellvertretender Leiter der Kultur- und Informationsabteilung des Bezirks Kon Plong, erklärte, dass die Gongkultur und der Xoang-Tanz seit 2013 in Dörfern und Weilern im Rahmen des Gemeindetourismus eingesetzt werden, damals jedoch noch spontan und in kleinem Rahmen stattfanden. Mittlerweile gibt es in der Region acht semiprofessionelle Gonggruppen aus Dörfern und Weilern, die regelmäßig Aufführungen für Touristen geben.
Üblicherweise finden abends Gong- und Xoang-Tanzvorführungen statt. Touristengruppen aus der ganzen Region strömen in die Hotels und Restaurants von Mang Den, um den Tanzgruppen beizuwohnen. Anschließend sind die Besucher eingeladen, selbst am roten Feuer zum Gongschlag zu tanzen, Reiswein zu genießen und lokale Spezialitäten zu probieren – ein Erlebnis, das die Touristen begeistert.
Heute
Quellenlink








Kommentar (0)