Premierminister Pham Minh Chinh leitet die vierte Sitzung des Sozioökonomischen Unterausschusses des 14. Nationalen Parteitags. (Quelle: VGP) |
Am Morgen des 13. März leitetePolitbüromitglied und Premierminister Pham Minh Chinh, Vorsitzender des sozioökonomischen Unterausschusses des 14. Nationalen Parteitags, die vierte Sitzung des Unterausschusses, um den Entwurf des sozioökonomischen Berichts weiter zu ergänzen und zu perfektionieren.
An dem Treffen nahmen die stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha, Le Thanh Long, Nguyen Chi Dung und Mai Van Chinh teil sowie Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Zentralbehörden, die Mitglieder des Unterausschusses sind.
In seiner Eröffnungsrede betonte Premierminister Pham Minh Chinh, Vorsitzender des Unterausschusses, dass der sozioökonomische Bericht Bestandteil der Dokumente für Parteitage auf allen Ebenen sei. Der Unterausschuss hat in der Vergangenheit viel Zeit und Mühe darauf verwendet, den sozioökonomischen Bericht zu verfassen und ihn allen Ebenen zur Stellungnahme vorzulegen.
Angesichts der sich rasch verändernden Lage tauchen jedoch viele neue und dynamische Probleme in der Welt auf, die immer schwieriger vorherzusagen sind, und es ergeben sich auch neue Entwicklungen im Land. Insbesondere Generalsekretär To Lam hat sich mit den Unterausschüssen des 14. Parteitags getroffen und wichtige Richtlinien herausgegeben. Seit der 10. Zentralkonferenz und der 13. Amtszeit haben das Zentralkomitee, das Politbüro, die Nationalversammlung und die Regierung zahlreiche Resolutionen und Beschlüsse zu vielen wichtigen Themen erlassen.
Premierminister Pham Minh Chinh spricht bei dem Treffen. (Quelle: VGP) |
Der Premierminister sagte, dass im Vergleich zum Berichtsentwurf vor der 10. Zentralkonferenz viele Inhalte angepasst und aktualisiert wurden, wie etwa die Ergebnisse der sozioökonomischen Entwicklung, spezifischere und genauere Zahlen; unterschiedliche Wachstumsrichtungen, Aufgaben und Ziele, mit einem Ziel von 8 % im Jahr 2025 und zweistelligen Prozentwerten in den darauffolgenden Jahren; Entwicklungsrichtungen und Aufgaben basierend auf Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation und der Rolle der Privatwirtschaft müssen berücksichtigt werden... Daher muss der Entwurf des sozioökonomischen Berichts aktualisiert, ergänzt und an die neue Situation angepasst werden.
Der Premierminister forderte, dass der Entwurf des sozioökonomischen Berichts eine innovativere, revolutionärere und bahnbrechendere Denkweise, Methodik, Herangehensweise und Vorgehensweise aufweisen müsse und näher an der weltweiten und regionalen Situation sowie den Entwicklungsanforderungen des Landes sei. Der Inhalt müsse aktueller sein und Durchbrüche und neue Triebkräfte für die Entwicklung vorschlagen. Er forderte die Mitglieder des Unterausschusses auf, die Situation zu erörtern und richtig einzuschätzen sowie realisierbare und hochwirksame Ziele, Aufgaben und Lösungen vorzuschlagen, insbesondere um die beiden 100-Jahres-Ziele zu erreichen. Die Ausdrucksweise müsse kurz, prägnant, leicht verständlich, leicht zu merken, leicht umzusetzen und leicht zu überwachen sein.
Der Premierminister schlug vor, dass die Mitglieder des Unterausschusses mit einer langfristigen Vision, einer umfassenden Vision, gründlichem Denken und großen Taten den Entwurf des sozioökonomischen Berichts diskutieren und weiterentwickeln, sich auf den Inhalt einigen und weiter ausarbeiten, um ihn dem Politbüro vorzulegen. Nachdem das Politbüro seine Stellungnahme abgegeben hat, soll der Bericht fertiggestellt und dem Zentralen Exekutivkomitee zur Vorlage bei der Zentralkonferenz Anfang April vorgelegt werden.
Kommentar (0)